Suche bekannte expressionistische Gedichte

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

In Gedichten werden häufig die Themen "Großstadt" und "Krieg" aufgegriffen.

Bekannte Autoren sind z.B. Gottfried Benn ("Kleine Aster") und Georg Heym ("Die Stadt"). In einer meiner Klausuren kam einmal "Automammuts" von Yvan Goll dran. Das mit bekannteste expressionistische Gedicht ist wohl "Weltende" von Jakob van Hoddis.

Erst einmal Gratulation, dass du dich jetzt schon meldest. Ich erlebe es hier zu oft, dass Leute glauben, einen Tag vor der Klausur einen Tipp bekommen zu können, der noch schnell alles rausreißt.

Ich skizziere hier nur ein paar Aspekte/Wegmarken. In einem ersten Schritt solltest du dich mit der Gedankenwelt des Expressionismus und seiner Zeit vertraut machen. Stichworte Moderne, Industrialisierung, die Entwicklung der (Groß-)Stadt, O-Mensch-Pathos.

Such dir in einer Bibliothek 1. brauchbare Sekundärliteratur heraus für die allgemeine Erfassung der Epoche und 2. expressionistische Gedichte, um die allgemeinen Bemerkungen sofort an konkreten Textbeispielen nachvollziehen zu können.

Am besten geeignet ist da wohl die Anthologie "Menschheitsdämmerung" von Kurt Pinthus, die immer noch als das zentrale Dokument des Expressionismus gilt und mit den Bemerkungen des Herausgebers auch einiges Licht auf die Epoche und ihre Autoren wirft. Brauchbar auch der Reclam-Band "Deutsche Literatur (in Text und Darstellung) 14: Expressionismus und Dadaismus", in dem du bereits eine Auswahl vorfindest, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auch für deine Lehrerin maßgeblich ist. Im Idealfall findest du in der Bibliothek auch Beispielinterpretationen.

Die wichtigsten Lyriker des Expressionismus sind wohl Gottfried Benn ("Kleine Aster"; "Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke"), Georg Heym ("Der Gott der Stadt"), Georg Trakl ("Der Abend"; "Grodek") und Ernst Stadler ("Form ist Wollust"). Jakob van Hoddis hat mit "Weltende" den gemeinhin als erstes expressionistisches Gedicht wahrgenommenen Text verfasst.

Lies dir diese Texte durch und versuche Gemeinsamkeiten (und Unterschiede) herauszufinden. Die Sekundärliteratur sollte das bereits vorformuliert haben, aber es ist wichtig, das in eigener Anschauung nachvollzogen zu haben. Benutze die Beispielinterpretationen nicht als Korsett, um halb verstandene Sätze abzusondern, sondern als Sprungbrett, um dir auf ihrer Basis eigene Gedanken zu machen und zu formulieren.

Ich wünsch dir viel Erfolg!