Subwoofer für Zimmer?

1 Antwort

Die Frage ist: Was willst du damit hauptsächlich hören?

audiophile Musik: Hier sehe ich eher kleine Chassis bis max. 10 Zoll im Vorteil (evtl. mehrere für mehr Pegelfestigkeit), da diese mit einem leichten Memransystem schnellen bzw. kurzen Impulsen unverzüglich und präzise folgen können. Auch muss bei Musik nicht die unterste Hörschwelle ausgereizt werden, 45 Hz linear reichen völlig aus, danach mit -3dB auf noch 40 Hz, um alle Instrumente und Stimmen abbilden zu können. Ausgenommen sind tiefste Kirchenorgelpfeifen oder manch synthetischer Bass.

Filme/Games/ausschließlich Synthie-Musik: Hier kann man ruhig zu 15-Zöllern greifen, mächtige Wellen, kleinen Erdbeben gleich, mit Bauchgrummeln etc. Natürlich nur im einzeln stehenden Einfamilienhaus... ;-)

Und warum selbst bauen?

https://shop.mivoc.com/shop/subwoofer/mivoc-hype-10-g2-10/25-cm-aktiv-subwoofer

Hatte ich selbst als HiFi-taugliche Ergänzung meiner Kompaktlautsprecher, konnte ihn in meiner Mietwohnung nie wirklich von der Leine lassen. Hat alles, seit vielen Jahren bewährt und weiter entwickelt.

Gibt es ohne Bedenken auch bei ebay Kleinanzeigen sehr oft für um die 100 € oder noch günstiger, derzeit 60 € Tiefstpreis (würde ich gar nicht lang überlegen).

Selbst bauen bedeutet: Material, stabiles und berechnetes Gehäuse, Chassis, Zubehör, Dämmung, Anschlussmaterial, Aktivmodul... Da kommst du deutlich teurer.


Hellfire107  13.01.2023, 22:57

Ich bin ganz bei dir - aber 10"/25cm max. für audiophile Musik/hohe Wiedergabepräzision ist Schnee von vorgestern.

Ich kenne mich zwar mehr mit Auto- als Home-Hifi aus - das dürfte hier aber keinen Unterschied machen.

Entscheidend ist, neben der Bauform des Gehäuses, die Magnetkraft des Antriebs bzw. die Auslegung des Subs. Weiche sind eher was für viel Pegel und langsame Musik wie Techno oder Rap. Ich höre Gabber - ich brauche was härteres;-)

Die Phase Linear Alliante sind auch in 12"/30cm höchst präzise - nicht zu letzt dank Neodym-Antrieb. Die Magnetkraft ist um ein vielfaches höher als beim gängigen Ferrit. Mal abgesehen von der Gewichts- und Platzersparnis.

Ich habe hier noch einen guten alten Emphaser Neo 15 liegen der auf seinen Einbau wartet. Geschlossenes 55L-Gehäuse und 1,4kw Endstufenleistung - sollte für meine Zwecke reichen.

0
darkhouse  15.01.2023, 09:04
@Hellfire107

Grundsätzlich ist bei audiophiler Musikwiedergabe gar kein Subwoofer notwendig, wenn man entsprechende Lautsprecher besitzt. Deren Tiefmitteltöner sind meist 17er, manchmal 20-22 cm, selten 25 cm, dann meist als reiner Tieftöner im 3-Wege-System. Subwoofer sind hier nur notwendig, wenn man mit relativ kleinen Kompaktlautsprechern arbeitet, oder einfach mal "eine Schippe mehr braucht".

Subwoofer für Auto und Home HiFi unterscheiden sich erheblich! Ich kann da auch mitreden, hab jahrelang in dBDrag-Wettbewerben mitgemacht. Übrigens zu Zeiten des Alliante-Woofers. Der ist allerdings eher audiophil eingestuft. Gibt es ja schon ewig nicht mehr... Egal, der Subwoofer für das Auto hat - Gehäuse als auch das Chassis - andere Parameter, weil er eben in einem Auto spielt. Zu Hause sind die Kisten oft völlig falsch, ballern können die da auch.

1,4 kW - Auto oder Wohnung? Das Material ist übrigens nicht unbedingt entscheidend, Neodym ist einfach nur weniger Material. Guck dir Ground Zero an... Neodym in erheblicher Menge steckt bspw. im Digital Design Z415, das ist echt übel teuer.

0
Hellfire107  16.01.2023, 18:14
@darkhouse

1,4kw im Auto.

Der "Ali" ist für audiophile Ansprüche entwickelt worden. Soweit mir bekannt kann man ihn auch für DB-Drag einsetzen - Details kenne ich aber nicht.

Neodym hat eine erheblich höhere magnetische Energiedichte. Natürlich kommt man mit einer entsprechend größeren Menge Ferrit prinzipiell auf den gleichen Gesamtpegel - da das Volumen des Magnets aber größer ist ist die Focusierung der Magnet-Energie deutlich geringer.

Dadurch mangelt es einerseits an Präzision und der "gefühlte Pegel" ist auch erheblich geringer da die Membran bei Ground Zero und Co. einfach mehr Zeit braucht um wieder zurück in Null-Lage zu kommen.

Ein Bekannter hatte eine GZ-Doppelbandpass-Kiste mit einer 6kw Endstufe in seinem A3. Viel Dröhn - wenig Druck. Aber die Anlage war ohnehin mehr zum Posen als zum Musik hören gedacht.

0
darkhouse  17.01.2023, 10:12
@Hellfire107

Du bist der erste, der mir das Problem der GZ-Woofer bestätigt. Ich hatte eine Syrincs BP 12-300, einen doppelt ventilierten Bandpass, mit RCA-PA-Chassis. An einer gepufferten Helix HXA 1000-QX mit fast zärtlichen 375 W und einem vollparametrischen Bass-EQ. Alles in allem nichts Mächtiges, aber eine extrem druckvolle Kombi mit 56-57 Hz im R19 - für die Amateurklassen hat es gereicht, ein paar Pokale waren drin.

Ich habe bei Wettbewerben immer getestet, welches Auto wirklich Druck aufbaut. Hab den Fingernagel bspw. auf die Heckklappe gelegt, wenn die sich warm gebrummt haben. Je nach dem, wie gut ich meinen Finger draufhalten konnte, wusste ich bescheid. Bei GZ, selbst bei 38er Nuclear- oder Plutoniummonstern, war wenig Druck dahinter, die schaufeln nur unglaublich viel Luft.

Wahrscheinlich braucht es einfach nur ein viel gezielter und ganz spezifisch für den Zweck konstruiertes Gehäuse als die einfachen pauschalen BR-Gehäuse. Denn es gibt auch gute dBDrag-Autos mit GZ-Bestückung.

War eine schöne Zeit damals...

Wie fütterst du die 1,4 kW? Welche Endstufe? Der Emphaser neo ist doch auch schon ein älteres Semester, oder?

0
Hellfire107  17.01.2023, 21:11
@darkhouse

Mein Neo war so ~2001 rum neu. Damals war Neodym noch bezahlbar.

Einer der vier "Arme" des Korbs wurde schonmal mit so einem gelben Atombomben-Kleber geklebt. Sieht nicht schön aus - hält aber. Verschwindet eh' in der Kiste.

Ich habe eine gute alte analoge Lanzar Opti 500x2, seinerzeit gemessen von der Autohifi mit 1392 Watt - bei 131A Stromaufnahme und max. 2% Klirr. Extrem sauberer Innenaufbau - sehr sauber verarbeitet. Preis-/Leistung absolut bombe.

Da ich auf der Rückbank viel Platz habe und es ~3dB mehr bringt kommt die Kiste auf die Rückbank. Eigenbau aus Siebdruck-Platten, 55L netto geschlossen. Mit dem Gurt anschnallen und gut is'.

Für das Frontsystem habe ich zusätzlich noch eine Opti 200x4. Sollte genügen.

Falls nicht könnte ich mit einem zweiten Sub ein Push-/Pull-Gehäuse bauen. Der Zweite würde dann umgedreht von außen dagegen geschraubt und entsprechend verpolt angeschlossen. So holt man aus einem Gehäuse den Effekt zweier Gehäuse.

Aber die Wahrscheinlichkeit das mir das zu wenig sein wird ist doch eher gering;-)

1
darkhouse  18.01.2023, 07:53
@Hellfire107

Und was stellst du dem Stromhunger zur Verfügung? Ja, die alten Boliden waren schon was. Meine Werkstatt baut heute nur noch sehr selten Komplettanlagen ein. Wenn, dann vollaktive Digital-DSP-Amps von der Größe einer Mon-Chéri-Packung... (Mosconi/Gladen meist).

Und eine Korbstrebe ist gebrochen und geklebt? A) Wie bricht sowas? und B) Welcher Kleber soll dass denn halten? 55 Liter geschlossen... Hm, kenne den eher in größerer BR-Kiste.

0
Hellfire107  19.01.2023, 14:01
@darkhouse

Für den Stromhunger gibt es eine gute Batterie, 50m²-Kabel und ein 3-Farad Kondensator. DB Drag ist nicht das Ziel und um ehrlich zu sein wird die Anlage wohl eher selten auf Anschlag laufen.

Moderne Digital-Endstufen sind schon faszinierend und haben auch nicht mehr diesen eiskalten Digital-Sound früherer Digitalos.

Japp, eine von vier Korbstreben ist gebrochen. KA wie das passiert ist - hat wohl jemand mit nem Vorschlaghammer drauf gehauen oder so;-)

Ich habe den Sub seinerzeit gebraucht in einem Mivoc Home Hifi-Gehäuse gekauft und den Bruch daher nicht gesehen. Keine Ahnung was das für ein Kleber ist - er ist, wie gesagt, gelb und recht dickflüssig. Auch wenn es optisch nicht gerade schön aussieht glaube ich doch das es hält. Vibrationen sollten für das Zeug kein Problem sein.

55L G ist die Empfehlung von Emphaser. Natürlich geht auch BR oder BP aber mir ist Impulstreue wichtiger als das letzte bisschen Pegel.

Zu mal das Gehäuse dann logischerweise größer und schwerer wird und dann sowieso nur in den Kofferraum passt - wodurch ~3db wieder verloren gehen.

Hinzu kommt das ich keine superschwere Anlage bzw. viel Gewicht hinter der Hinterachse möchte. Dann hätte ich mir anstelle meines ST direkt einen 100PS-Focus kaufen können. Deswegen Kiste auf Rückbank und Siebdruck-Platten anstelle von MDF.

1
darkhouse  19.01.2023, 18:21
@Hellfire107

Tja, manchmal muss man Opfer bringen... Einfach alle Sitze bis auf deinen raus, da haste die Kiste doppelt gut gemacht. Wie man dB findet, das habe ich gelernt über die Jahre... Hihi... Druck macht der alle mal. mehr als genug, wird halt kein Wunder an Präzision... Viel Spaß noch!

1