Stimmt es das Videospiele eine SSD schneller kapput machen?

5 Antworten

Also spiele schon Jahre lang spiele auf der SSD damit sie schneller laufen und nie ist etwas passiert.


Exotix539  26.01.2020, 15:05

Pack sie auf die SSD, also so was dummes hab ich noch nie gehört, wieso sollten sie den auch die SSD kaputt machen? Macht kein Sinn

1
Kiradark 
Fragesteller
 26.01.2020, 15:12
@Exotix539

Irgendwie wegen dem schreiben aber das hörte sich für mich auch komisch an sonst wären die dinger doch voll unbeliebt würden sie so schnell kapput davon

0

Ich setz das mal in Relation für dich. Eine Samsung SSD (die sind generell zu empfehlen) in der EVO Variante hat eine Garantie für insgesamt an 75TB an Schreibvorgängen. d.h. bei einer 500GB SSD, müsstest du, damit sie nicht mehr garantiert funktioniert, sie 150 Mal KOMPLETT neu beschreiben. Sagen wir, wenn du ein Spiel spielst, das 50GB Speicherplatz verbraucht und jede Stunde 50GB neu beschreiben würde (was es nicht tut!), dann würde die SSD nach 1500 Stunden "kaputt" gehen. Wenn du jeden Tag 5 Stunden spielen würdest, würde sie 300 Tage halten. Aber dieses Szenario ist absolut unwahrscheinlich. Ich habe mit einer 1TB SSD, die ich komplett mit Spielen vollgepackt hatte, nach 2 Jahren etwa 15 TB neu beschrieben, also 60TB noch frei. Und ich zocke jeden Tag, meistens mehr als 5 Stunden.

Du musst schon seehr SEEEHR vieeel auf eine SSD schreiben..

Sagen wir du hast eine 1TB SSD, die 3000 Schreibzyklen verspricht..
Das wäre dann 3.000.000GB..

Wenn du nun 300GB schreibst .. TÄGLICH..
Dann kommen wir bereits auf mehr als 27 Jahre..

300GB.. jeden Tag.. meine güte..

Jeder Lese- oder Schreibprozess verschleißt deine SSD. Egal welcher Art. Sie nur als Datenspeicher zu missbrauchen wäre sinnlos, da HDD Speicher billiger ist.

Wenn du Programme oder Spiele hast, die du häufiger benutzt, leg Sie auf die SSD, damit Sie schneller starten.

Die Lebenszyklen von modernen SSD Speichern sind heute enorm groß. Wenn die ausfällt, hast du eh schon längst etwas besseres.

Die Samsung 860 Evo hat laut dem Hersteller Samsung eine Lebenszeit von 1.500.000 Stunden.

1.500.000 Stunden = 171 Jahre.