Stimmt diese Übersetzung (Latein)?

MordmitFolgen  16.04.2023, 20:57

Und, Hast dus Probiert mit dem Programm?🙃

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ovid (Publius Ovidius Naso), Epistulae ex Ponro 1, 3, 49 - 56

orbis in extremi iaceo desertus harenis,

fert ubi perpetuas obruta terra nives.

non ager hic pomum, non dulces educat uvas,

non salices ripa, robora monte virent.

neve fretum laudes terra magis, aequora semper

ventorum rabie solibus orba tument.

quocumque aspicies, campi cultore carentes

vastaque, quae nemo vindicat, arva iacent.

Das meiste an der Übersetzung, die streckenweise etwas frei ist, stimmt.

desertus ist Nominativ Singular Maskulinum des Partizips Perfekt Passiv vom Verb deserere. Es kann daher grammatisch nur auf das im Prädikat iaceo streckende Subjekt bezogen werden. Die Präposition in gehört zu harenis (es gibt sonst keinen Akkusativ oder Ablativ).

„Die Erde preise nicht das Meer mehr als das Land“: laudes ist kein Imperativ, sondern 2. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv.  Der Konjunktiv Präsens im Hauptsatz kann hier als Potentialis verstanden werden. Er drückt eine Möglichkeit oder bescheidene Behauptung aus. Allgemein kann bei der Übersetzung zu einem Ausdruck mit „könnte“, „möchte“, „dürfte (wohl)“, „sollte" gegriffen werden. Es kommen keine drei Substaive für „Erde“m „Meer“ und „Land“ vor. fretum kann der Forn mach kein Ablativus comparationis (Ablativ des Vergleichs) sein.

Ein Versuch, der etwas mehr am Wortlauit bleibt:

„Ich liege verlassen in Sandwüsten des äußersten/entferntesten Randes der Welt, wo die überschüttete Erde ewige Schneemassen trägt. Der Acker bringt hier kein Obst hervor, keine süßen Trauben, keine Weidenbäume grünen am Ufer, keine Eichen auf dem Berg. Und das Meer könntest/dürfest du/könnte/dürfte man nicht mehr loben/preisen als die Erde/das Land, immer brausen die der Sonnenstrahlen beraubten Meeresflächen auf durch die Wildheit/das Toben/die Raserei der Winde. Wohin auch immer du/man blicken wirst, liegen ungepflegte/unbebaute/unbestellte Felder und öde Fluren, die niemand beansprucht.“


Konstantin51382 
Fragesteller
 16.04.2023, 22:56

Danke Dir! Sehr nett, dass du dir Zeit genommen hast, um mir zu helfen.

1
Konstantin51382 
Fragesteller
 17.04.2023, 20:56

Dein Text war komplett richtig bis auf das Futur im letzten Satz. Danke.

1

Das kann ich dir als Latein Versager leider nicht sagen und ich glaube auch nicht, dass das hier jemand so kann. Probiere mal den Text mit z.b. Chat GPT zu übersetzen um es nachzuprüfen.

L.G.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hab letztens das ABC gelernt