Stimmt das falls nicht bitte korrigiert mich und erklärt auch?

4 Antworten

Um die Entfernung des Bugs des Schiffs von dem Punkt zu berechnen, an dem die Bugwelle am Ufer auftritt, müssen wir zunächst den Öffnungswinkel der Bugwelle in Bogenmaß umrechnen. Wir können dies tun, indem wir den Öffnungswinkel durch 180 teilen und das Ergebnis mit π multiplizieren.

40 Grad / 180 = 0,22 Rad

0,22 Rad * π = 0,6935 Rad

Nun können wir die Entfernung des Bugs des Schiffs von dem Punkt berechnen, an dem die Bugwelle am Ufer auftritt, indem wir die Breite des Rheins durch den Öffnungswinkel in Bogenmaß teilen.

200 m / 0,6935 Rad = 288,99 m

Das bedeutet, dass der Bug des Schiffs 288,99m von dem Punkt entfernt ist, an dem die Bugwelle am Ufer auftritt. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Berechnung nur ungefähre Ergebnisse liefert, da sie viele Faktoren wie die Geschwindigkeit des Schiffs, die Tiefe des Rheins und die Eigenschaften der Bugwelle nicht berücksichtigt.

Der Öffnungswinkel ist der am Bug des Schiffs. Die Hypothenuse des Dreiecks ist die gesuchte Entfernung. Aber: die halbe Breite des Rheins ist die Gegenkathete zu diesem Winkel und Du musst also den Sinus verwenden!

Der Öffnungswinkel ist (denke ich) der Winkel der gesamten Bugwelle. Für die Aufgabe darfst Du dann nur den halben Winkel nehmen.

Die Skizze fehlt und der Ansatz ist leider falsch (wahrscheinlich weil die Skizze fehlt).

Die Skizze soll man nicht umsonst machen, denn wenn man etwas nicht versteht, hilft meistens eine Skizze oder eine Tabelle weiter.

Bild zum Beitrag

Aus der Skizze ergibt sich:

100 m / x = sin 20°

aufgelöst nach x:
x = 100 m / sin 20° = 292 m

 - (Dreieck, berechnen, kosinussatz)

Lakanlakan 
Fragesteller
 10.12.2022, 15:33

Da steht 200m also hat du geteilt in 100 richtig

1
Hamburger02  10.12.2022, 17:23
@Lakanlakan

Eben, wennn der Rheion 200 m breit ist und das Schiff in der Mittte fährt, sind es bis zum Ufer jeweils 100 m.

0