Standort Katzentoilette Reihenhaus?

4 Antworten

Eine Katze - ein Katzenklo

zuerst, also wenn das Kätzchen klein ist und noch Schwierigkeiten mit der Treppe hat, steht das Klo auf der Etage, auf der sich das Kätzchen aufhalten soll. Später kann es z.B. in den Keller wandern, aber die Katze muss unbeschränkten Zugang haben, also muss in die Kellertür eine Katzenklappe. Um die Geruchsbelästigung zu minimieren empfehle ich eine Betonit-Klumpstreu und tägliches ausschaufeln der Klumpen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Biokats classic gemacht (ist nicht BIO, heiß eben nur so, weil wahrscheinlich der Herr B.Io auf die Idee gekommen ist). Katzenklo mit oder ohne Deckel ist bzgl. des Geruchs unerheblich. Ohne Deckel ist praktischer wenn man im Keller gelegentlich mit dem Handfeger fegen kann. Mit Deckel, wenn das Katzenklo im Bad steht und man keine Katzenstreu auf den Fliesen haben will. (bei mehr als einer Katzer immer ohne Deckel, sonst sitzt die Andere immer oben drauf und hat die Eine, wenn sie raus kommt)

Ich bin keine Katzenmami, weil ich leider eine Allergie habe.
Aber ich hab Freundinnen mit Katzen bzw. Kater. Beide haben die Katzenklos im Badezimmer stehen. Bei einer Freundin mit Haus gibt es im 1. Stock und im Untergeschoss je ein Katzenklo.

So viel ich weiß, soll es immer eine Katzentoilette mehr geben, als Tiere im Haus sind. Bei Euch geht die Wohnung über 4 Etagen, da sind sicher weitere Möglichkeiten, eine zweite oder dritte Toilette aufzustellen.

Viel Freude mit dem neuen Familienmitglied :)

Manche Katzenbesitzer haben kein Problem damit die Katzentoilette/n ins Wohnzimmer oder Schlafzimmer zu stellen.

Manche Katzenbesitzer sehen dies aber nicht ein, sie möchten diese typischen Gerüche auf keinen Fall während sie essen/ schlafen/ TV schauen um sich haben.

Letztlich kommts ganz drauf an wie man wohnt/ wieviel Räume man zur Verfügung hat, wie diese Räume geschnitten sind, wo Platz wäre für die eine oder andere Katzentoilette (da man ja nicht das komplette Zuhause neu einrichten möchte "nur" weil man Katzentoiletten unterbringen möchte.

Im Keller: Nur dann, wenn der Zugang zum Keller jederzeit frei ist für die Katze. Das war für den Kater meiner Kindheit möglich, da es zum "Kellergeschoss" hin keine Trenntür gab im Treppenhaus. In meinem jetzigen Zuhause ist die Kellertür grundsätzlich abgeschlossen da wir nicht möchten das die Katzen dort unten "herumturnen".

Badezimmer: Soweit es eben möglich ist ein Katzenklo zu integrieren ohne das man als Mensch dann selbst in der Bewegung behindert wird. Wir haben beispielsweise unter dem Waschbecken 2 Katzentoiletten nebeneinander stehen. So sind sie aus den Füßen, aber gut erreichbar für die Katzen.

Küche: Käme für mich niemals in Frage

Flur: Machen manche Katzenbesitzer, ist abhängig vom Platz im Flur.

Meine beiden Maine Coon haben auch den Bereich vor dem Dachbodenraum "für sich alleine". Sie können dort im offenen Wandschrank schlafen, oder in der Transportbox oder in einem aufrecht stehenden alten Koffer. "Theoretisch" könnte ich dort auch ein Katzenklo hinstellen, allerdings wär die Versorgung dieses Katzenklos dort sehr umständlich/ unhandlich und mit Kletterei verbunden. Zumal, welche Katze möchte gern direkt neben einem frisch benutzten Katzenklo schlafen?

Menge an Katzentoiletten: "Man sagt" das grundsätzlich 1 Katzenklo mehr vorhanden sein soll als Katzen vorhanden sind. Also bei 2 Katzen dann beispielsweise 3 Katzentoiletten.

Aber: Mit "nur" einem Katzenklo bei einer Einzelhaltung ist es auch machbar, vor allem wenn die Katze es gewohnt ist jederzeit nach draußen in die Natur zu können (via Katzenklappe). Der Kater meiner Kindheit hat sein Katzenklo nur bei schlechtem Wetter benutzt, oder wenn draußen Winter war.

Zumal es ja letztlich auf die baulichen Vorraussetzungen ankommt. Man kann eben nicht 4 Katzentoiletten in der idealen Größe unterbringen wenn man nur Platz für 2 hat (die Zahlen sind jetzt nur aus der Luft gegriffen).

Edit: Die Art des Katzenstreu:

Da werdet ihr euch durchprobieren müssen. Es gibt da so viel Auswahl. Billiges Katzenstreu, sehr teures Katzenstreu, und viele viele mittelpreisige Streusorten. Kleine Pakete, große Pakete. Sehr gute, mittelprächtige, und auch Sorten mit denen man persönlich garnicht zurecht kommt (oder die Katze kommt damit nicht zurecht).

Wir hatten nun über viele Jahre hinweg das Streu von Aldi Süd. Bislang bekam man das in Kartons mit 6 Litern Füllmenge. Vor kurzem wurde umgestellt, da gabs dieses Streu dann in Plastiksäcken a 5 Liter... und derzeit bekomme ich dort nur eine ganz andere Sorte Streu im 5 Liter Päckchen.

Bei Fressnapf haben mein Mann und ich vor einigen Wochen 2 x 20 Liter Säcke Streu gekauft. Schien praktisch, der Preis war vertretbar für die Menge an Streu. Daheim merkte ich dann wie unpraktisch es für mich ist mit diesen großen Säcken. Aber man ist ja kreativ. Seitdem steht neben dem geöffneten Sack ein ausrangierter Messbecher und eine Fressnapf-Tragetasche aus festem Gewebe. In die Tasche füll ich dann Streu um, trage die Tasche zu den Katzentoiletten, kippe das neue Streu dort rein. Umständlich? Ja. Besser für meinen Rücken? Auf jeden Fall. Es ist zeitaufwändiger als einfach nur nen Karton/ Sack von 5 bis 6 Litern direkt ins Katzenklo zu schütten.

Ich hasse: Streu das extrem staubt. Streu das mit irgendeinem Zusatzgeruch parfümiert ist. Denn auch wenns für die Menschennase "netter" riecht, eine Katze nimmt Gerüche viel viel intensiver wahr. Für Katzen ist das dann sicher unangenehm.

Für ein Katzenkind brauchst Du eigentlich in jedem Zimmer eine Toilette.

Ich würde anfangs den Radius in dem sich die Katze bewegen kann einschränken. Also sie nicht über alle Stockwerke laufen lassen.

Kleine Kätzchen sind neugierig und verspielt - die "vergessen" dann schon mal ganz schnell wo die Toilette steht und wenn der Weg zu weit ist geht es daneben. Ich habe das immer so gemacht dass ich mir im Baumarkt ein paar grosse Blumenuntersetzer gekauft habe und die in allen Zimmern mit ein bisschen Streu verteilt habe. Dann muss auf jedem Stockwerk noch eine richtige Toilette stehen. Wenn sich das Kätzchen eingewöhnt hat wirst Du merken welche Toilette bevorzugt aufgesucht wird und da ist dann der endgültige Standplatz.

Wenn die Katze dann grösser ist kann man nach und nach die Blumenuntersetzer wieder wegräumen.