stahl-betonbohrer oder extra bohrhammer?

6 Antworten

Bohrhammer braucht man eher nur für größere Bohrungen, Abbruch-Arbeiten und dergleichen sowie für superharte Wände wie gebrannte Ziegel. Mit einer normalen Schlagbohrmaschine und einem frischen, scharfen Betonbohrer ist es kein Problem, das eine oder andere fünf oder acht MIllimeter kleine Löchlein für Dübel in eine Stahlbetonwand zu bohren - vorausgesetzt man schaltet auch das Schlagwerk ein. Da sollte irgendwo ein Schiebe- oder Drehknauf mit einem Hammer-Symbol sein. Im Zweifel Bedienungsanleitung beim Hersteller als pdf runterladen, das ist viel komfortabler lesbar als diese viel zu klein ausgedruckten Heftchen und man hat eine Volltext-Suchfunktion.

Unterwegs dann immer mal wieder rausziehen, damit der Staub rauskommt, der erhöht die Reibung und erschwert das Fortkommen. Und vorm Setzen des Dübels das Loch ausblasen, gern auch mit einem Strohhalm.

Nicht vergessen, auf "Schlagbohren" umzustellen und mit festem Druck in die Decke oder Wand bohren. Dabei nicht vergessen, vorher auf elektrische Leitungen oder Wasserrohre zu achten. Unter Umständen einen Leitungssucher verwenden, der Leitungen anzeigt. Manchmal hilft Vorbohren mit einem kleineren Bohrer. Aber ab und zu aussetzen und Bohrer nicht zu heiß werden lassen.

Die Schlagbohrmaschinen versagen bei härteren Materialien. Dann ist es besser einen Pneumatikhammer zu nehmen. Für deine 3 Löcher lohnt sich die Anschaffung nicht. Einige Baumärkte haben die zu Ausleihen. Oder du fragst mal rum ob jemand so was hat oder die sich mal in seinem Betrieb ausleihen kann.

Schlagbohrmaschine geht, zum Fliesen und Dachpfannen bohren ideal, ein Loch in Beton zu bohren ist dann schon sehr mühsam, kommt man auf Stahl, dann ist Ende Gelände mit der Schlagbohrmaschine.

Besser der Bohrhammer, mit dem sollte man besser keine, oder nur sehr vorsichtig Fliesen und andere Ton Erzeugnisse bohren, aber es geht wenn man wirklich sehr vorsichtig bohrt. Beton ist dagegen überhaupt kein Problem und Stahlbeton mit dem richtigen Bohrer auch nicht.

Gute Qualität zahlt sich bei jedem Werkzeug aus. Nur damit lässt sich präzise und halbwegs gefahrlos arbeiten.

Die meisten Unfälle passieren im Haushalt, der Grund ist nicht selten falsches oder minderwertiges Werkzeug. Mit grünen Geräten von Bosch, Makita, Metabo und ein paar anderen gleichwertigen Herstellern ist man da schon recht gut unterwegs. Typische discounter oder Baumarkthersteller (Parkside, Einhell, lidl und Aldi Werkzeug usw ) sollte man dagegen tunlichst meiden wenn einem Leib und Leben lieb ist.

Woher ich das weiß:Hobby

Nimm einen Bohrhammer für Stahlbeton. Gibt es ab so 50 Euro im Baumarkt. Oder vom Nachbarn ausleihen und ihm einen Kuchen backen.