Sprechen die in Nordkorea genauso koreanisch wie in Südkorea?

9 Antworten

Koreanisch hat verschiedene Dialekte. Die Standardsprache des Nordens beruht auf dem Dialekt um Pjöngjang, die des Südens auf dem Dialekt um Seoul. Die beiden sind jedoch sehr ähnlich, und auch sonst sind die Unterschiede zwischen den Dialekten recht gering; eine Ausnahme bildet der Dialekt der Insel Jeju, der sich stark von den übrigen Dialekten unterscheidet und für Sprecher anderer Dialekte im Allgemeinen nicht verständlich ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Koreanische_Sprache

Ich kenne nicht, wie der sprachliche Unterschied zwischen DDR und BRD war. Aber wie Du gesagt hast, in Nordkorea gibt es sehr viele eigenen Wörter, die die Südkoreaner sehr schwer verstehen können. Diese Wörter sind entweder die Nordkoreaner benutzen immer weiter seit langeher, oder die haben ausgedacht. In Südkorea benutzt man die Fremdwörter sehr oft überall, egal im Alltag oder im business od. in der Uni. Aber in Nordkorea hat man selbst die Alternative, also naive muttersprachliche Wörter(?)ausgedacht. Im Vergleich zu Südkorea ist Nordkorea sehr sehr konservativ dafür,dass die neuen Kulturen in dieses Land fließen.

Meistens haben diese Wörter sehr eine eindeutige und direkte Bedeutung, wenn die Südkoreaner hören, lachen wir manchmal sofort.(weil, wenn wir kurz unser Fremdwort und nordkoreanisches Wort vergleichen, ist es sogar süß) Und in der Grund-Mittelschule lernt man in Südkorea im Fach, Ethik, auch über Wörter in Nordkorea. Es wäre eine Vorbereitung für die Vereinigung, denke ich. :D

Ich hoffe, diese Antwort würde dir helfen. Bitte verstehe, meine Sprachfehler;)

Diese Unterschiede gibt es doch überall. Und auch in Deutschland in Nord-Süd-Richtung, nicht nur in Ost-West. Was hier im Rheinland Brötchen sind, nennt man z. B. südlich des Weißwurstäquators Semmeln.

Koreanisch sprechen beide. mittlerweile ist aber ein kleiner Unterschied entstanden. (Dialekt)


chengloke  30.09.2015, 02:01

deutschland war 40 Jahre getrennt. Korea ist 65 Jahre getrennt irgendwann werden die sich nicht mehr verstehen weil jede Generation bringt neues hervor. 

60% der süd Koreaner sind Atheisten oder Christen. viele Budisten und Stammes Religionen. Freiheit ich glaub kaum das die sich dem Norden anschließen werden 

0

In beiden Teilstaaten wird koreanisch gesprochen. Natürlich gibt es regionale Unterschiede durch Dialekte, das ist ähnlich wie in Deutschland. Durch die Teilung haben sich jedoch einige Unterschiede ergeben, die sich einerseits durch die konsequente Nicht-anglisierung des nordkoreanischen Sprachgebrauchs ergeben, sowie auch durch ideologisch unterschiedliche Auslegungen. Das koreanische Wort "Tungmu" bedeutet ursprünglich Freund. In Nordkorea bedeutet es allerdings eher "Genosse". Durch diese Neuinterpretation ist das Wort Tungmu im Süden eher weniger beliebt.

Teehäuser hießen früher "Tabang". Heute sagt die Jugend in Südkorea Coffee-Shop, auch wenn man ein Teehaus meint! Allenfalls ein sehr traditionell geführtes Teehaus wird so bezeichnet werden, als Tabang. Im Norden dürfte sich der alte Name aber erhalten haben. In Nordkorea sagt man auch nicht Metro oder Underground, wie man es oft im Süden bei Nennung der U-Bahn hört, sondern man nimmt das koreanische Wort für "Unterirdische Schienenbahn/Eisenbahn". Letztlich ist das koreanisch im Norden nicht von anglizismen durchsetzt, es gibt aber durchaus einige Lehnwörter aus dem Russischen, was aus der Historie auch erklärbar ist, als Nordkorea noch im Ostblock eingebunden war. Im Süden hat sich die Sprache eher anglisiert, ähnlich wie bei uns. Begriffe wie (ich schreibe es mal, wie es in Südkorea etwa ausgesprochen wird:) "Handyp-hone", "Computerre", "Weinne" (für Wein), "ime-ille" sind einkoranisierte Worte für gleichlautende, englische Begriffe. Letztlich aber ist die grudlegende Sprache im Norden wie im Süden der koreanischen Nation koreanisch.