Sprachen die Germanen die selbe Sprache wie die Wikinger?

7 Antworten

Man kann Germanisch nicht als eigene Sprache definieren. Die Germanen waren viele verschiedene Stämme die alle ihre eigenen Sprachen hatten. Die Wikinger so wie wir sie kennen lebten erst später und sind wahrscheinlich aus den Germanen hervorgegangen, deswegen haben sie teilweise eine ähnlich Kultur und Sprache wie "die Germanen".


DerSpirituelle 
Fragesteller
 06.11.2017, 17:43

Sicher, dass die germanischen Stämme unterschiedliche Sprachen hatten? Ich habe in Erinnerung, dass sie alle die selbe Sprache sprachen, jedoch sich bekriegten und jeder Stamm in sich selbst eine Gemeinschaft bildete.

0
spiegelzelt  06.11.2017, 17:45
@DerSpirituelle

Die Römer bezeichneten alles jenseits des Limes als Germanen. Gerade früher waren Dialekte stärker verbreitet und manche waren so unterschiedlich dass man sie als eigene Sprache definieren kann

1
frax18  06.11.2017, 17:50
@DerSpirituelle

Wenn man es genau nimmt, müsstest du auch England mit zu den Germanen reinzählen... Es waren ursprünglich Angelsachsen. Und verstehen wir ihre Sprache?! Würde wohl sagen, nein. Jedenfalls nicht ohne zu lernen. Heute haben die echten Germanen, also wir, mit den Engländern so viel zu tun, wie ein Hund mit einer Katze. ^^

Und eine solche Vorgeschichte trifft auch für viele andere europäische Völker zu.

0
spiegelzelt  06.11.2017, 17:55
@frax18

ja sie gehören auch dazu aber durch die Isolation auf der Insel hat sich die Sprache ganz anders entwickelt. trotzdem ähneln sich viele Wörter.

0
hutten52  06.11.2017, 17:56
@DerSpirituelle

Die Sprachwissenschaft geht von einer gemeingermanischen oder urgermanischen Sprache  aus, die bis etwa 100 v. Chr. gesprochen wurde. Danach teilten sich dann die ostgermanischen (z. B. das Gotische), nordgermanischen und westgermanischen Sprachen.  Aus letzteren bildete sich dann das Deutsche. 

2
spiegelzelt  06.11.2017, 17:58
@hutten52

das kann ja sein. aber versteht ein echter Bayer einen echten Plattdeutschen? eher weniger. und ich glaube die Diaklekte waren damals noch stärker als noch vor 100 jahren.

0
OlliBjoern  06.11.2017, 21:42
@spiegelzelt

Man muss aber bedenken, dass die Linien in der Vergangenheit zusammenlaufen. Dialekte mussten ja erst einmal entstehen (durch Ausdifferenzierung).

Ich befasse mich seit einer ganzen Weile mit Dialektologie (und Schwedisch, und auch ein wenig Isländisch). Mir fiel zum Beispiel auf, dass einige schwäbische Dialektausdrücke zu schwedischen Wörtern passen (aber nicht zum Hochdeutschen, dort sind diese Wörter ausgestorben).

Zum Beispiel (links schwäbisch, mittig schwedisch)

dogg = docka = Puppe
gsälz = sylt = Marmelade
zirenga = syren = Flieder

Schwäbisch "gugommer" entspricht dem englischen "cucumber".
(Das hochdeutsche "Gurke" ist ein slawisches Lehnwort).

Moselfränkisch "kneipschie" entspricht dem englischen "knife" (ist aber eine Verkleinerungsform, also "Messerchen").

Das heißt: verschiedene Dialekte bewahren gemeingermanisches Material, auch dort, wo die Hochsprachen zum Teil andere Begriffe benutzen.

(kleine Ergänzung: Latein "syringa" war wohl der Pate für die obigen Formen für Flieder, das Beispiel war nicht ideal)

1
spiegelzelt  07.11.2017, 00:56
@OlliBjoern

Und englisch passt zu vogtländisch. das weiß ich weil meine Oma dort herkommt.

0

Hallo DerSpirituelle

Wikinger waren Germanen genauer gesagt waren es Nordgermanen die als Sprache vermutlich Altnordisch sprachen.

Urgermanisch ist die Ursprache sowohl der nordgermanischen, westgermanischen und ostgermanischen Völker.

Zwischen diesen gab es durchaus Unterschiede hier musst du einfach auch die jeweilige Zeit betrachten zu der Zeit als die Wikinger Altnordisch sprachen gab es gar kein Urgermanisch mehr da sprachen Nord-, West- und Ostgermanen längst unterschiedliche Sprachen.

Nicht zu verwechseln mit Indogermanisch das bezeichnet die Ursprache aller Europäer.

LG

Darkmalvet


DerSpirituelle 
Fragesteller
 06.11.2017, 17:48

Wenn ich noch paar Fragen stellen dürfte. Heisst das, dass aus dem Urgermanisch das Altnordisch kam und so gleich auch die ältere Futhark? Und ich höre immer, dass die Wikinger Nordgermanen sind. Aber warum gibt es so ein riesigen Zeitunterschied zwischen allen germanischen Stämmen und den nordgermanischrn Wikingern?

1
hutten52  06.11.2017, 18:00
@DerSpirituelle

Da gibt es keine zeitliche Lücke. Als die Wikinger in Nordeuropa lebten, lebten in Mitteleuropa die westgermanischen Franken, Alemannen, Bayern etc. (500 bis 900) und in Italien die ostgermanischen Langobarden (bis 1000 n. Chr.)

1
AngelofAntioch  06.11.2017, 18:00
@DerSpirituelle

Das Urgermanische entwickelte sich in Altnordisch und die Altgotischen (Oder wie auch immer man die Sprachen/Dialekte der Westgermanen nennen möchte).

Der Futhark ist keine Sprache, sondern ein Schriftsystem (so wie wir mit dem Alphabet schreiben, schrieben die Germanen mit dem Futhark).


0
Darkmalvet, UserMod Light   06.11.2017, 18:02
@DerSpirituelle

Naja germanische Stämme gab es über viele Jahrtausende zwischen z.b. den allseits bekannten Kriegen mit den Römern und der Entdeckung Islands lagen etwa 850 Jahre.

Da spalten sich Stämme und Völker mitunter auf und besiedeln neue Lebensräume oder verlassen alte und auch die Sprache ändert sich.

Als die Wikinger von Island aus agierten gab es im heutigen Deutschland schon Althochdeutsch als Sprache.

Versteh das nicht als zeitliche Lücke sondern lieber als fließendes zeitlichen Continuum.

1

Wikinger ist nichts als ein anderer Name für Nordgermanen, also für die Dänen, Norweger und Schweden im Frühmittelalter. Sie sprachen nordgermanische Dialekte bzw. Sprachen. Ein Teil der Wikinger, die Normannen (Nordmänner) zogen übrigens nach Süden und eroberten die Normandie und Sizilien.
Jetzt verstehst du auch, warum es in Skandinavien so viele Wikingerclubs gibt. 


DerSpirituelle 
Fragesteller
 06.11.2017, 17:57

Aber warum gibt's soo viele Wikingerfans in Skandinavien und in Deutschland aber so gut wie gar keine Fans unserer Vorfahren. Oder dürfen wir das nicht als unsere Kultur bezeichnen weil es noch länger her ist?

1
Darkmalvet, UserMod Light   06.11.2017, 18:07
@DerSpirituelle

Dürfte der Christianisierung geschuldet sein...die Menschen im heutigen Deutschland waren über Jahrhunderte streng christlich da hatten heidnische Wurzeln eben kein Platz.

2
hutten52  06.11.2017, 18:11
@DerSpirituelle

Das hat mehrere Gründe. 

Die Wikinger bieten sich als kühne Seefahrer besonders gut als Medienstars an, man stellt sich da piratenähnliche Abenteurer vor. Die eher langsame Landnahme unserer germanischen Vorfahren in West- und Süddeutschland wirkt nicht so spektakulär. 

Der Hauptpunkt ist aber der Germanenkult der Nazis. Sie trieben Schindluder mit den Germanen und überhöhten sie zu edlen Ariern und angeblich stets überlegenen Helden.
Seit 1945 steht jeder, der kein negatives Germanenbild entwirft, unter verschärfter Beobachtung. Die meisten scheuen den Begriff "Germanen". Lieber leugnet man die Abstammung der Deutschen von den Germanen ganz und behauptet, dass DE schon immer ein bunter Schmelztiegel aller möglicher Völker sei, was nicht stimmt. Wir sollten uns von den Naziverbrechern nicht unsere Herkunft stehlen lassen. 


3

Die Wikinger (Eigentlich Nordgermanen oder Nordmänner, Wikinger ist ein Beruf, kein Volk)

sprachen eine Germanische Sprache, ebenso wie die Zentralgermanen im heutigen Deutschland, welche später auch England besiedelten/eroberten.

Beide Völker(Nordgermanen und Zentralgermanen) stammten von einem gemeinsamen Germanischen Volk, mit einer Sprache ab, welche sich auf die Jahrhunderte in die Unterschiedlichen germanischen Sprache aufspaltete. 


Edit: Kleiner Fehler: Die Germanen im Heutigen Deutschland waren nicht die Zentralgermanen, sondern die Westergermanen. Der Rest sollte aber stimmen.


DerSpirituelle 
Fragesteller
 06.11.2017, 18:00

Ist das der Grund warum die Nordgermanen (wozu Wikinger gehörten) den selben Glauben und die selben Runen hatten, wie die Germanen in Zeiten der Römer, die in den Norden wollten?

0
AngelofAntioch  06.11.2017, 18:05
@DerSpirituelle

Jep, ist es.

Die Westgermanen starben übrigens nicht sofort aus. Das Königreich der Saxen existierte bis ins frühe Mittelalter, als es von Karl dem Großen zerschlagen wurde.


Der Grund warum die Nordgermanen heute so viel bekannter als ihre Südlichen Cousins sind, ist der Fakt, dass die Nordmänner als Wikinger die restlichen Europäischen Länder überfielen.

Die Geschichten ihrer Raubzüge wurden anschließend von ihren Opfern (vor allem den Christlichen Mönchen) aufgeschrieben.

2
Drgdiqa  16.12.2019, 19:52
@AngelofAntioch

Naja, bekannter würde ich die Nordgermanen nicht bezeichnen, schließlich sind England, Niederlande, Deutschland, Frankreich etc. westgermanische Staaten.

0