Sprache Jesus Christus

8 Antworten

Hallo! Aramäisch (und dessen Traditionen & Dialekte) ist keine "heilige" Sprache - Gott bedient sich nur der Sprachen der Menschen, um diesen etwas verständlich mitzuteilen, außer dem Aramäischen z.Z. Jesus': Apostelgschichte 2:2-6, zuvor schon z.Z. Jakobs & Labans: Aramäisch (Genesis 31:24) und z.Z. Moses' & Pharaos: Ägyptisch (Exodus 7:1f), später dann z.Z. Mohammeds: Arabisch & dessen regionale Dialekte.


joejac  27.11.2012, 13:34

Dass Gott nur Gesandte zu den Menschen schickt, die auch ihre Sprache sprechen, ginge aus der Thora nur sehr undeutlich hervor, dazu kämen noch zahlreiche falsche "Übersetzungen" die den originalen (hebr.) Wortlaut verbiegen:

[Genesis 12:3]: ונברכו בך כל משפחת האדמה (passiv, in dir alle Mitbewohner des Ackerbodens)

[Elberfelder 1905]: "und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter der Erde!"; [Luther 1912, ev.]: "und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf Erden."; [Riessler-Storr 1924, kath.] "Der Erde Stämme alle sollen sich mit dir dann segnen!"; [Zürcher 1931, ref.]: "und mit deinem Namen werden sich Segen wünschen alle Geschlechter der Erde."; [Neue-Welt-Übersetzung]: "und alle Familien des Erdbodens werden sich bestimmt durch dich segnen."

[Genesis 18:18]: ונברכו בו כל גויי הארץ (passiv, in ihm alle Völker der Erde)

[Elberfelder 1905]: "und sollen doch in ihm gesegnet werden alle Nationen der Erde!"; [Luther 1912, ev.]: "und alle Völker auf Erden in ihm gesegnet werden sollen?"; [Riessler-Storr 1924, kath.] "Dann sollen sich in ihm die Erdenvölker alle segnen!"; [Zürcher 1931, ref.]: "und alle Völker der Erde werden sich mit seinem Namen Segen wünschen."; [Neue-Welt-Übersetzung]: "und alle Nationen der Erde sollen sich durch ihn segnen."

[Genesis 22:18]: והתברכו בצרעך כל גויי הארץ (aktiv reflexiv, in deinen Nachkommen alle Völker der Erde)

[Elberfelder 1905]: "und in deinem Samen werden sich segnen alle Nationen der Erde:"; [Luther 1912, ev.]: "und durch deinen Samen sollen alle Völker auf Erden gesegnet werden,"; [Riessler-Storr 1924, kath.] "Der Erde Völker alle sollen sich mit deinem Stamme segnen"; [Zürcher 1931, ref.]: "mit dem Namen deines Stammes werden sich Segen wünschen alle Völker der Erde,"; [Neue-Welt-Übersetzung]: "Und durch deinen Samen werden sich bestimmt alle Nationen der Erde segnen,"

[Genesis 26:4]: והתברכו בצרעך כל גויי הארץ (aktiv reflexiv, in deinen Nachkommen alle Völker der Erde)

[Elberfelder 1905]: "und in deinem Samen werden sich segnen alle Nationen der Erde:"; [Luther 1912, ev.]: "Und durch deinen Samen sollen alle Völker auf Erden gesegnet werden,"; [Riessler-Storr 1924, kath.] "In deinem Stamm sollen sich der Erde Völker alle segnen,"; [Zürcher 1931, ref.]: "und mit dem Namen deines Geschlechtes werden sich Segen wünschen alle Völker der Erde,"; [Neue-Welt-Übersetzung]: "und durch deinen Samen werden sich bestimmt alle Nationen der Erde segnen."

[Genesis 28:14]: ונברכו בך כל משפחת האדמה ובצרעך (passiv, in dir und deinen Nachkommen alle Mitbewohner des Ackerbodens)

[Elberfelder 1905]: "und in dir und in deinem Samen sollen gesegnet werden alle Geschlechter der Erde."; [Luther 1912, ev.]: "und durch dich und deinen Samen sollen alle Geschlechter auf Erden gesegnet werden."; [Riessler-Storr 1924, kath.] "Dann segnen sich in dir der Erde Geschlechter alle, sowie in deinem Stamme."; [Zürcher 1931, ref.]: "und mit deinem und deines Geschlechtes Namen werden sich Segen wünschen alle Geschlechter der Erde."; [Neue-Welt-Übersetzung]: "und durch dich und deinen Samen werden sich bestimmt alle Familien des Erdbodens segnen."

0
joejac  27.11.2012, 21:19

Dieser auf den ersten Blick eher "nebensächliche" bzw. "beutungslose", ggf. sogar "verwirrende" Wechsel zwischen passiv [Hebräische Aktionsart "Nifal", dargestellt durch ein präformatives נ vor dem Verb (in diesem Fall "ברכ" - "segnen") = "gesegnet werden"] und aktiv [Hebräische Aktionsart "Hitpael", dargestellt durch ein präformatives הת vor dem Verb, in diesem Fall "sich segnen"; damit eindeutig nicht gemeint wäre, dass die Nationen der Erde (Welt) sich untereinander, gegenseitig segnen sollten/dürften, d.h. ohne einen tatsächlich von Gott beauftragten Gesandten aus der Nachkommenschaft Abrahams (d.h. Isaaks) für das jeweils betroffene Volk ... à la NWÜ "Brooklyn" ⇒ "Rest der Welt"!] dürfte ursprünglich sein; mit sehr großer Wahrscheinlichkit hatte Moses aus diesen früheren Worten Gottes seine Vermutung um einen Propheten "aus Israel und seinen Brüdern" [Deuteronomium 18:15f "Einen Propheten wie mich wird der HERR, dein Gott, dir erwecken aus dir und aus deinen Brüdern; dem sollt ihr gehorchen. Wie du denn von dem HERRN, deinem Gott, gebeten hast am Horeb am Tage der Versammlung und sprachst: Ich will hinfort nicht mehr hören die Stimme des HERRN, meines Gottes, und das sehr große Feuer nicht mehr sehen, daß ich nicht sterbe."] und - als Umkehrschluss - dass ohne einen legitimen, autorisierten Gesandten nichts ginge [Deutronomium 4:15-19 "... die Sonne und den Mond und die Sterne, das ganze Heer des Himmels, und fallest ab und betest sie an und dienest ihnen, welche der HERR, dein Gott, verordnet hat allen Völkern unter dem ganzen Himmel."].

0
joejac  29.11.2012, 05:30

Allein für sich genommen besitzen die Verse aus der Genesis keine eindeutige Aussage, selbst der Wechsel von Passiv und Aktiv-Reflexiv trüge nichts zu einer Klärung bei, denn grammatisch ist das Verb "segnen" in allen diesen Fällen kein Imperativ (auch kein Jussiv - beide würden aus dem Imperfekt gebildet werden - d.h. es ist hier nicht die Rede von "sie sollen" o.ä.), sondern nur eine der im Hebräischen relativ seltenen Futur-Formen mit dem Perfekt (!) als Grundlage: "werden gesegnet sein" bzw. "werden gesegnet werden" wobei unklar bleibt, wer segnen wird - vielleicht gar kein von Gott Gesandter, sondern nur Gott selber ... irgendwann ...

Mir fiele dazu bloß der mysteriöse Spruch Jesu ein [nur Markus 11:24 - hier nach Schlachter 1951 / Luther 1912 / und Elberfelder 1871 mit Erklärung]: "Darum sage ich euch: Alles, was ihr im Gebet verlangt, glaubet, daß ihr es empfangen habt, so wird es euch zuteil werden!", "Darum sage ich euch: Alles, was ihr bittet in eurem Gebet, glaubet nur, daß ihr's empfangen werdet, so wird's euch werden.", "Darum sage ich euch: Alles, um was irgend ihr betet und bittet, glaubet, daß ihr es empfanget, (Eig. empfinget) und es wird euch werden."

Demzufolge ist hier nicht mal für eine Stelle die Bedeutung der hebräischen Präposition ב ["in", "durch", "mit", "bei" usw. - "zusammen mit" würde durch die Partikel את gebildet werden] gesichert, auch das mehrdeutige Wort צרע [ein Singular: "Same", "Nachkommenschaft", "(direkter) Nachkomme, d.h. Sohn", "(enfernter) Nachkomme, d.h. Jesus"] gäbe keinen konkreten Aufschluss.

Die israelitischen Abschreiber der Thora fassten den Inhalt dieser Genesis-Verse nach der Art auf, wie Moses sie angedeutet hatte, und veränderten den Wortlaut von Deuteronomium 32:8 in diesem ihrem Sinne, schrieben für "Söhne Gottes" (die dort ursprünglich gemeinten Propheten für die Völker) einfach "Söhne Israels" ...

0
joejac  29.11.2012, 07:22

Auch des Evangelium wäre zum Problem der Sprache - wenn überhaupt - nur eine kleine Hilfe; was Wunder auch: "Ihr sollt nicht wähnen, daß ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen, aufzulösen, sondern zu erfüllen. Denn ich sage euch wahrlich: Bis daß Himmel und Erde zergehe, wird nicht zergehen der kleinste Buchstabe noch ein Tüttel vom Gesetz, bis daß es alles geschehe." [Matthäus 5:17f]

Jesus wurde als Prophet nur zu den Israeliten gesandt, verweigerte sich daher einer kanaanäischen Frau [Matthäus 15:21-26 "... Er antwortete aber und sprach: Ich bin nicht gesandt denn nur zu den verlorenen Schafen von dem Hause Israel ..."] und wies seine Jünger an, nicht den Samaritanern zu predigen [Matthäus 10:5f "Diese zwölf sandte Jesus, gebot ihnen und sprach: Gehet nicht auf der Heiden Straße und ziehet nicht in der Samariter Städte, sondern gehet hin zu den verlorenen Schafen aus dem Hause Israel."]; Ausnahme war ein römischer Offizier [Matthäus 8:5-13 "... Und Jesus sprach zu dem Hauptmann: Gehe hin; dir geschehe, wie du geglaubt hast. ..."] aufgrund besonderer Umstände seines Glaubens; auch im Israel z.Z. Moses' waren Ägypter, Angehörige fremder Völker ...

Der Missionsbefehl Jesu an seine (israelitischen!) Apostel, nachdem er von den meisten Juden in Judäa mehr oder weniger deutlich abgelehnt worden war: "Und er sprach zu ihnen: Gehet hin in alle Welt und prediget das Evangelium aller Kreatur. Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden. Die Zeichen aber, die da folgen werden denen, die da glauben, sind die: in meinem Namen werden sie Teufel austreiben, mit neuen Zungen reden. Schlangen vertreiben; und so sie etwas Tödliches trinken, wird's ihnen nicht schaden; auf die Kranken werden sie die Hände legen, so wird es besser mit ihnen werden." [Markus 16:15-18]

[Apostelgeschichte 1:6ff]: "Die aber, so zusammengekommen waren, fragten ihn und sprachen: HERR, wirst du auf diese Zeit wieder aufrichten das Reich Israel? Er aber sprach zu ihnen: Es gebührt euch nicht, zu wissen Zeit oder Stunde, welche der Vater seiner Macht vorbehalten hat; sondern ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, welcher auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein zu Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde."

Jesus verwies zu seiner (in aramäischer Sprache gehaltenen) Lehre auf die bzw. eine bereits existierende hebräische Thora - wir besitzen das Evangelium (gemäß dem Missionsbefehl) heute nur in seiner altgriechischen Fassung, der damaligen Weltsprache. Es bliebe die Frage, ob die Menschen nicht (auch?) die altgriechische Sprache lernen sollten ... (?)

0
joejac  29.11.2012, 07:33
@joejac

PS: Das Aramäische stammt aus dem Hebräischen!

0
joejac  29.11.2012, 07:46
@joejac

PPS: So, wie ich es überblicken kann, scheint für die Deutschen noch kein Prophet gekommen zu sein - alle angeblichen "Übersetzungen" sind falsch!

0
exelero03 
Fragesteller
 15.12.2012, 00:24
@joejac

Falsch. Hebräisch stammt aus dem aramäischen. Muss ja auch, weil die aramäische Sprache älter ist.

0

Das liegt daran, dass die Bibel früher auf Lateinisch niedergeschrieben wurde, aber aufs Geratewohl interpretiert wurde. Deshalb ist die Originalfassung des Vaterunser z.B. auch ganz anders.

Ich gebe alchemist2 Recht, der Sprache und Lehre trennt. Einige Zusammenhänge aus dem Urantia-Buch:

„Schon früh beherrschte Jesus dank der Hilfe seiner Mutter den galiläischen Dialekt der aramäischen Sprache; und nun begann sein Vater, ihn in Griechisch zu unterrichten. Jesus hatte jetzt mit sieben Jahren das Alter erreicht, in dem die jüdischen Kinder offiziell ihre Erziehung in den Synagogenschulen zu beginnen hatten. Folglich trat er im August dieses Jahres seine bewegte Schulzeit in Nazareth an. Schon las, schrieb und sprach dieser Knabe fließend zwei Sprachen, das Aramäische und das Griechische. Er hatte sich nun an die Aufgabe zu machen, die hebräische Sprache lesen, schreiben und sprechen zu lernen. Er war wirklich begierig auf das neue Schulleben, das da vor ihm lag. (…)

Zu Jesu Zeiten waren drei Sprachen in Palästina vorherrschend: Das gemeine Volk sprach einen aramäischen Dialekt, die Priester und Rabbiner sprachen hebräisch, und die gebildeten Klassen und die oberen Schichten der Juden sprachen im Allgemeinen griechisch. Die in Alexandria früh vorgenommene Übersetzung der jüdischen Schriften ins Griechische war in nicht geringem Maße für das spätere Überwiegen des griechischen Zweigs jüdischer Kultur und Theologie verantwortlich. Und bald erschienen auch die Schriften der christlichen Lehrer in derselben Sprache. Die Renaissance des Judaismus geht auf die griechische Übersetzung der hebräischen Schriften zurück. Dies war ein wichtiger Einfluss, der die spätere Ausbreitung des christlichen Kults des Paulus nach Westen und nicht nach Osten lenkte.“ (Aus Urantia-Buch: Schrift 123)

Jesus hat sehr wohl unsere Sprache gesprochen bzw. einen Dialekt der dem hebräischen sehr ähnelt! Leute sollten lieber nichts behaupten von dem sie nichts verstehen.

Und zu deiner Frage: So gut wie alle Aramäer sind Christen und wenn du mal rumfragst gibt es schon einige Leute die Aramäisch kennen. Das liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass es nicht als offizielle Sprache Jesu gilt und da die Aramäer kein eigenes Land haben und die Sprache fast als ausgestorben gilt.

Wenn du noch mehr wissen möchtest kannst du mir gerne schreiben!

meinst du mit kennen sprechen? Naja aber nur weil es die muttersprache ist muss es ja nicht jeder kennen.


exelero03 
Fragesteller
 25.11.2012, 13:28

Nein, sprechen nicht. Das wäre ein wenig heftig... Da das eine heilige Sprache ist und Jesus diese gesprochen hat und die ersten Bibeln in aramäisch von Aposteln verfasst wurden, finde ich, dass man diese Sprache als Christ zumindest kennen sollte.

1