Sollten Studenten für ihre Tätigkeit bezahlt werden?

Das Ergebnis basiert auf 31 Abstimmungen

Nein dagegen 84%
Ja bin dafür 16%
Waldmensch70  15.05.2023, 10:48
Sollten Studenten für ihre Tätigkeit bezahlt werden?

Welche denn genau?

biggroomer 
Fragesteller
 16.05.2023, 13:50

Hausarbeiten, Prüfungen

RedPanther  15.05.2023, 10:52

Wieso würde dann das Niveau der Unis steigen?

biggroomer 
Fragesteller
 16.05.2023, 13:51

Weil die Noten besser wären

14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ja bin dafür

Allgemein sollte es eine Art Grundeinkommen für alle geben. Wer sich noch was dazu verdienen will soll das freiwillig tun. Das gilt natürlich auch für Studenten.

Eine Belohnung für bessere Leistungen finde ich in der hinsicht aber für Quatsch. Eine gute Zensur ist Belohnung genug. Koppelt man die Leistung ans Geld verbindet man Lerndruck mit Existenzangst. Ob das so förderlich beim lernen ist?

Nein dagegen

Ich find oftmals den Leistungsdruck schon gut gegeben und das jetzt noch ans Geld zu koppeln, würde vielleicht teilweise mehr motivieren, allerdings halte ich das für einen schlechten Anreiz, weil hier Leistung belohnt wird und das eigentliche Ziel (zu lernen, das Studentenleben voll auszuleben) total aus dem Fokus gerät. Außerdem gibt es oft Studenten, denen gewisse Fächer grundsätzlich mal einfach schwer fallen. Das würde deren Motivation erst recht zerstören. Dann kommt noch sowas dazu wie, dass Professoren unbewusst manche Studis besser bewerten in Klausuren (klar versucht man das einzudämmen, doch im Allgemeinen würde das zu noch mehr Drama führen). Außerdem gibt es auch keinen Ausbildungsberuf, wo das so funktioniert.

Ich finde jeder Student sollte genug Geld haben und auch die Möglichkeit was dazuzuverdienen. Aber eine Notenkopplung find ich nicht hilfreich.

Nein dagegen

Schlechte Idee, erstens, wer soll das bezahlen? Zweitens studieren schon zu viele und der Anreiz besteht ja im sehr guten Job danach, wenn die Noten stimmen. Drittens werden momentan viele Auszubildende gesucht und DA bekommt man eine Vergütung ab Tag 1.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Nein dagegen

Das macht doch überhaupt keinen Sinn.

Das wäre genau so absurd, als würden Schüler dafür bezahlt, dass sie zur Schule gehen und Kindergartenkinder dafür, dass sie in den Kindergarten gehen.

Außerdem würde das wahrscheinlich dazu führen, dass noch mehr Studenten brotlose Laberfächer studieren, für die kein Bedarf am Arbeitsmarkt besteht und die in wirtschaftlicher Hinsicht nutzlos sind.


fentanylfan  15.05.2023, 17:28

richtig, denn der einzige wert einer fähigkeit liegt in der menge an geld die man mit ihr erwirtschaften kann 👍🏼

1
Rubezahl2000  15.05.2023, 18:22
@fentanylfan

Um "Werte" geht's doch überhaupt nicht in diesem Thread!

Es geht ausschließlich um Bezahlung - sowohl in der Frage oben, als auch in meiner Antwort.

0
Nein dagegen
Sollten Studenten für ihre Tätigkeit bezahlt werden?
  • Man studiert in erster Linie mal für sich selbst. Man bekommt das Studieren sowieso schon dadurch vergolten, dass man später jahrzehntelang mehr Geld verdient.
  • Das Studieren wird in Deutschland sowieso schon massiv subventioniert, dadurch dass keine Studiengebühren berechnet werden. Deutsche Studenten kommen sowieso schon um zigtausende(!) Euro besser weg als Studenten in anderen Ländern.
  • Ich habe den Eindruck, dass die Lehre in den Ländern mit generell höheren Studiengebühren auch generell besser funktioniert. Bessere Ausstattung, bessere Personalschlüssel, höherwertigeres Lehrpersonal. Und die Unis werden nicht überschwemmt mit Leuten, die es mit dem Studieren einfach mal zum Spaß probieren, weil man ja nichts verliert.
Vllt auch an die Noten gekoppelt. Für 1,0 gebe es volle Lohnauszahlung, und für 1,3 dann weniger usw.

Tja. Nur hast du Studiengänge, in denen eine 1 eine vollkommen normale Note ist, die so ziemlich jeder bekommt, der nicht komplette Arbeitsverweigerung betreibt. Und andere Studiengänge, in denen eine 3 eine solide Note ist, wer sich wirklich reinhängt bekommt eine 2 und eine 1 holt sich nur der eine Superstreber.

Ich wäre wirklich gespannt, wie du das mit deinem finanziellen Anreiz so gestalten möchtest, dass sich da niemand benachteiligt fühlt?

Immerhin steigt dann das Niveau an der Uni, und mehr würden studieren.

Ganz grundsätzlich steigt entweder das Niveau der Uni, oder es studieren mehr.

Schlichtweg aus dem Grund, dass ein Dozent, der sich gleichzeitig um 100 Studenten kümmern muss, sich sehr viel weniger um den Einzelnen kümmern kann als ein Dozent, der nur 5 Studenten betret.

Schaue z.B. mal ins Uni-Musterland Australien. Dort ist es Gang und Gäbe, dass ein Professor sich mit seinen Studenten an einen Kaffeetisch setzt und eine entspannte Fachdiskussion führt. Probiere das mal mit 100 Studenten gleichzeitig.

Entscheide dich, ob du mehr Studenten möchtest oder ein höheres Niveau.