Sollten Online-Banking und andere wichtige Logins mit oder ohne VPN gemacht werden, siehe "Tor"?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Erstens mal; um die IP zu 'verschleiern' gibt es viele Wege: zB. VPN, The Onion Router (TOR), Proxy Server

Das von dir so genannte 'offene Netz' ist meist viel unsicherer als die benutzung eines VPN-Dienstes. Wenn du z.B. Online Banking machst werden deine durch HTTPS verschlüsselte Daten noch einmal verschlüsselt, an den VPN Provider geschickt, entschlüsselt, (aber trotzdem wegen HTTPS noch verschlüsselt (und somit für deinen VPN Provider nicht 'lesbar')) und an die Server deiner Bank geschickt.

Diese zusätzliche Verschlüsselung ermöglicht es auch falls du dich mit deinem Laptop z.B. im kostenlosen WLAN am Bahnhof einloggst und auf Seiten die keine HTTPS Verschlüsselung anbieten für andere Nutzer des WLANs 'anonym' zu bleiben. Damit ist gemeint das sie deine Traffic nicht ausspionieren können. Ohne jeglichen Schutz ist dies sehr einfach möglich. Nicht nur durch Profis.

Natürlich solltest du deinem VPN Provider auch vertrauen können.

Die Sache mit TOR ist eigentlich sehr ähnlich. Außer das deine Traffic nicht über einen Server des VPN Providers geht, sonder über mehrere andere Rechner von TOR Nutzern.

Proxy ist dasselbe wie VPN nur ohne Verschlüsselung. Der Proxy Server kann all deine Traffic mitsehen und so krims krams halt.

Ich würde VPN empfehlen.


TheMainDrug  18.05.2015, 17:07

Danke für "Hilfreichste Antwort" :)

0
Wie kann man seine IP-Adresse noch verschleiern

Warum willst du beim Onlinebanking deine IP verschleiern?

Lass es mich so ausdrücken: du hast die Auswahl zwischen einer direkten, verschlüsselten Verbindung zu deiner Bank oder einer Verbindung, bei der deine Daten gezwungenermassen über Server laufen, die ausserhalb deiner Kontrolle liegen.

Welcher Verbindung ist mehr zu vertrauen?

Nochmal: warum ist es dir wichtig, dass deine Bank nicht deine reale IP erfährt?


jeffrey94 
Fragesteller
 09.08.2014, 23:32

Wäre es dann sicherer sich direkt verschlüsselt mit der Bank zu verbinden im "offenen" Netz?

Aber, über VPN verbinde ich mich mit einem Server, z.B. irgendwo in Deutschland und bekomme eine neue IP, und diese Verbindung ist verschlüsselt, dann verbinde ich mich mit dem Bank-Server, jetzt werden die verschlüsselten Daten nochmals verschlüsselt, also ein zweites Mal, wenn ich das richtig verstanden habe.

Wie soll das denn irgendjemand entschlüsseln? Auch auf dem VPN-Server? Ist das etwa nicht mehr sicher?

Theoretisch könnte ja auch ein Hacker den Bank-Server angreifen und dort die Daten stehlen? Kümmert sich meine Bank um die Sicherheit des Servers ausreichend? Oder kümmert sich ein professioneller VPN-Dienst vielleicht etwas mehr um die Sicherheit ihrer Server, was deren Hauptaufgabe ist die Sicherheit?

Zudem weiß ein Hacker oder Dieb nie, wo ich mich einlogge auf welchen VPN-Server und dann noch doppelt verschlüsselt.

Und warum muss sollte die Bank meine wahre IP-Adresse kennen?

Wenn es Möglichkeiten gibt, seine IP-Adresse zu verschleiern, warum das dann nicht machen?

Was ist mit "dynamischer IP-Adressierung" als weitere Methode der Verschleierung?

http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse#Dynamische_Adressierung

0
Wiggum34  09.08.2014, 23:54
@jeffrey94

Denkfehler.

Ein IP-Wechsel bringt keinerlei Sicherheit.

Zudem vom unbekannten VPN-Ausgang bis zur Bank ist wieder "nur" SSL Verschlüsselung verwendbar. Wo der VPN Endpunkt ist kannst du per TOR nicht kontrollieren.

0

Kurz gefasst: Nein, wenn die SSL Verschlüsselung Hochgradig ist, und derjenige der dich abhört es nicht darauf angelegt hat Jahrzente damit zu verbringen die Verschlüsselung zu knacken, ist es nicht möglich dein Passwort zu offenbaren.

Angenommen man loggt sich über das Tor-Netzwerk irgendwo ein, aber diese Login-Seite verfügt über SSL-Absicherung (h t t p s mit grünen Balken oder Schloss). Besteht dann ebenfalls die Gefahr sein Passwort zu offenbaren?

Ist alles hier erklärt (in deinem Fall musst du "Tor" und "h t t p s" aktivieren):

https://www.eff.org/pages/tor-and-https

Wie kann man seine IP-Adresse noch verschleiern, außer mit einem VPN-Dienst? Gibt es weitere Möglichkeiten?

Ansonsten gibt es noch Proxies oder eben direkt andere PCs zu verwenden.

Sollten Online-Banking und andere wichtige Logins mit oder ohne VPN gemacht werden, siehe "Tor"?

Wie ich dir schon bei deiner letzten Frage erklärt habe ist es vollkommen unsinnig sich bei solchen Seiten über Tor oder VPN einzuloggen.

"So I'm totally anonymous if I use Tor?"
No.
First, Tor protects the network communications. It separates where you are from where you are going on the Internet. What content and data you transmit over Tor is controlled by you. If you login to Google or Facebook via Tor, the local ISP or network provider doesn't know you are visiting Google or Facebook. Google and Facebook don't know where you are in the world. However, since you have logged into their sites, they know who you are. If you don't want to share information, you are in control.
~torproject.org/docs/faq.html.en#AnonymityAndSecurity