Sollten kirchliche Feiertage Deiner Meinung nach abgeschafft werden?

Das Ergebnis basiert auf 38 Abstimmungen

Nein, kirchliche Feiertage gehören behalten. 84%
Ja, kirchliche Feiertage gehören durch andere Feiertage ersetzt. 11%
Ja, kirchliche Feiertage gehören abgeschafft. 5%

20 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ja, kirchliche Feiertage gehören durch andere Feiertage ersetzt.

Warum soll man Feiertage staatlich aufrecht erhalten, deren Sinn sich nur einer Minderheit erschließt. Ich bin mir sicher, dass auch die 50% Kirchenmitglieder nur zu einem geringen Teil noch wissen was an Pfingsten, Maria Himmelfahrt oder Allerheiligen überhaupt gefeiert wird.


Richard2010 
Fragesteller
 01.11.2022, 15:43

Ja, das stimmt viele, die für erhalt der kirchlichen Feiertage gestimmt haben, schreiben auch das sie denken, dass sie so mehr hätten. Aber eigentlich ist der Feiertag für religiöse Zwecke. Und wenn die Mehrheit das nicht nutzt, sondern einen Urlaubstag will (was ich ehrlich gesagt bei machen Berufsbilder verstehen kann). Fällt aber der Sinn und die Berechtigung für Feiertag weg. Dann lieber freie Tage zur Auswahl.

0
wolfruprecht  07.02.2023, 00:03
@Richard2010

Die zivilen "Urlaubstage" sind eigentlich aus den kirchlichen Feiertagen heraus entstanden. Ursprünglich gab es sehr viele kirchliche Feiertage, auch viele Heiligenfeste, an denen nicht gearbeitet wurde und die nicht auf einen Sonntag fielen, der ohnehin arbeitsfrei war. Als viele dieser kirchlichen Festtage abgeschafft wurden — unter anderem auch durch die Reformation — musste quasi ein Ausgleich her. Etwa im gleichen Zeitraum mit der Entstehung von Gewerkschaften und der Katholischen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert kam es zur Einführung von bezahlten Urlaubstagen, allmählich immer mehr. Ob es wirklich gut wäre, dass man alle kirchlichen Feiertage auf frei verfügbare Urlaubstage umstellen sollte, stelle ich mal in Frage. Dabei gingen nämlich auch Traditionen verloren, an denen eben mehr oder weniger alle frei haben (können). Genau das halte ich für keine gute Idee, das aufzugeben. Zudem wäre das für viele Familien für ihr Familienleben nicht gerade förderlich, insbesondere wenn mehrere Kinder da sind. Mal so ganz losgelöst von der religiösen Komponente. Immerhin sind es doch einige Millionen Menschen in Deutschland, die diese religiösen Feste feiern, ok unterschiedlich intensiv, aber sie feiern.

1
BurgN  07.02.2023, 22:42
@wolfruprecht

Naja man kann dem ganzen ja einen doppelten Anstrich geben. Zur Zeit der Wintersonnenwende ist ja auch Weihnachten. Die Frühjahrsferien kann man nach wie vor in der Ecke von Ostern belassen, wobei sich mir nicht erschließt welch kirchliches Geschick das Fest nach dem Mond ausrichtet. etc. pp. Deswegen ja auch durch weltliche Feiertage ersetzen. Nicht einfach ersatzlos streichen.

1
wolfruprecht  08.02.2023, 14:37
@BurgN
Deswegen ja auch durch weltliche Feiertage ersetzen. Nicht einfach ersatzlos streichen.

Na ja, das ändert ja dann nichts. Wozu dann die Tage ersetzen, wenn eh alles gleich bleibt? Nur weil diese Feiertage eine religiöse Grundlage haben?

1
BurgN  08.02.2023, 14:39
@wolfruprecht

Es ist ein Unterschied ob man z. B. am Karfreitag mehr als 50% der Bevölkerung die ungläubig ist und 80% der nicht praktizierenden Christen mit einem Tanzverbot behelligt oder nicht.

1
wolfruprecht  08.02.2023, 14:54
@BurgN

Also, wenn ein Tanzverbot an ein paar Tagen im Jahr tatsächlich ein Problem darstellt, ja, dann hat man wirklich ein Problem.

Ich finde es durchaus angebracht, dass an einigen Tagen im Jahr auch diesbezüglich Ruhe herrscht. Das gilt meiner Meinung nach auch für die Sonntags- und Feiertagsruhe. Wo ist da das Problem? Außerdem gibt es — ganz ohne religiösen Kontext — vergleichbare Regelungen im normalen Alltag: Zeiten der Mittagsruhe oder Zeiten, in denen die nächtliche Ruhe nicht gestört werden darf — und das, obwohl viele Menschen gerade zu diesen Zeiten nicht schlafen, arbeiten müssen oder Freizeitbeschäftigungen nachgehen, manchmal sogar die ganze Nacht durch. Sollte man dann mit der gleichen Argumentationsweise auch diese Regelungen abschaffen? Finde ich nicht sinnvoll. Wo willst du da anfangen, wo aufhören? Und vor allem, wie begründen? Ich finde die Forderung zur Umwandlung von religiös begründeten Feiertagen in weltlich gegründete schlicht überflüssig. Und das Tanzverbot.....ok, dann hat man wirklich ein Problem. Stimmt.

0
Richard2010 
Fragesteller
 15.02.2023, 16:14
@wolfruprecht

Warum dann nicht einfach Feiertage behalten und anderen Namen geben? Das stimmt, die Sonnenwendfeier ist der eigentlich Feiertage an Weihnachte und Ostern hat wahrscheinlich auch mit der Frühlingsfeier ursprünglich zu tun. Der Staat sollte meiner Meinung nach neutral bleiben. Es reichen schon die Staatsleistungen für die reiche Kirche. Geschweige den, was für Qualität die Predigt in der Kirche hat oder ob man sexuellen Missbrauch aufklären will.

0
BurgN  15.02.2023, 17:46
@Richard2010

oh, an Ostern ist keine Sonnenwende. Ostern geht nach dem Mond.

1
Nein, kirchliche Feiertage gehören behalten.

Ich verstehe nicht, was hier manche Kirchengegner immer gegen die Feiertage haben.
Ich bin Atheist, aber kein Kirchengegner.
Ich verstehe nicht, warum sich eine kleine Minderheit, meistens Grüne, immer an kirchlichen Feiertagen stört bzw. diese ersetzen will. Wie weit seit Ihr eigentlich von der Realität entfernt?
Die Kriminalität stieg die letzten Jahre dauerhaft pro Jahr um über 20 %, die illegale Einwanderung läuft auf Hochtouren, die Islamisten formieren sich in ganz Deutschland, die CDU und AFD- Wähler werden immer mehr gerade WEIL sich niemand um diese Dinge kümmert - und jetzt wollt Ihr diesen Leuten in den Rücken fallen und die Feiertage abschaffen, an denen man übrigens auch noch 200 % vom Normalgehalt verdient, wenn man arbeiten muss?

Kommt mal auf den Boden der Tatsachen zurück!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Nein, kirchliche Feiertage gehören behalten.

Ich weiß nicht, welche Feiertage du alles abschaffen möchtest. Weihnachten wird von einer übergroßen Mehrheit gefeiert, ob sie nun in der Kirche sind oder nicht. Wer sollte dann frei bekommen, wenn alle arbeiten müssten? Das ergibt für mich keinen Sinn.

Weihnachten und Ostern mögen ja kirchliche Feiertage sein, aber eben nicht nur. Besondere spirituelle Bedeutung dürften der Ostermontag wie der zweite Weihnachtstag weniger haben, als dass sie eben gesellschaftlich als Feiertag zur Verfügung stehen. Im Mai möchte man ebenso gern seine Feiertage haben.

Weitere Feiertage haben gar keine kirchliche Bedeutung, wie Neujahr, Erster Mai und Tag der Deutschen Einheit. Es bleiben vor allem einige regionale Feiertage, wie Heilige Drei Könige, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt etc., die neben der katholischen auch lokal im Brauchtum Bedeutung haben oder Anlass für Volksfeste sind.

Überwiegend sehe ich bei den Feiertagen die Funktion wesentlich mehr weltlich als religiös, unabhängig ob davon, dass sie als kirchlich gelten.

Neuere eingeführte allgemeine gesetzliche Feiertage sind ja eher säkular, wie der Internationale Frauentag in Berlin und M-V sowie der Weltkindertag in Thüringen.

Nein, kirchliche Feiertage gehören behalten.
Privatpersonen und Unternehmer aus dem gewohnten Rhythmus kommen

Das kann ja nicht sein, da man ja eben diese Handhabung schon seit ewigen Zeiten gewohnt ist.

Stellt sich mir die Frage, ob es nicht besser wäre Feiertage abzuschaffen oder zu ersetzten.

Dann geht es Dir aber gar nicht darum, dass es ein Feiertag ansich ist, sondern darum dass es ein kirchlicher ist.

Nein, kirchliche Feiertage gehören behalten.

die Feiertage haben schon noch ihren Sinn. auch wenn die Kirchenzugehörigkeit immer mehr abnimmt, bzw auch jene die offiziell in der Kirche sind, aber dennoch nicht viel damit anfangen können. Und für nicht wenige bedeuten diese Feiertage auch noch was. Und den anderen tut es ja nicht weh. Nur weil heute Allerheiligen ist muss nicht jeder in die Kirche gehen. Ebenso an WEihnachten oder an Pfingsten oder Ostern.

Und wenn die kirchlichen TAge durch weltliche erserzt werden dann kommt man genauso aus dem Rhythmus, das ist kein Argument.

Du hast aber auch immer das Recht, deine Religion auszüben. Sprich dir muss die Möglichkeit gegeben werden an "deinem" Feiertag einen Gottesdiest zu besuchen.

wenn dass nun zu viele in einem Betrieb wollen, so kann das erhebliche Probleme geben.