Sollten Feiertage abgeschafft werden?

10 Antworten

Feiertage sind ein kulturelles, religiöses und gesellschaftliches Kulturgut und sind daher Weltkulturerbe. Jedes Volk und jedes Land hat seine Feiertage! Man sollte sie daher pflegen, halten und erhalten! Sie sind wichtig für uns alle und sind wichtig auch für die Wirtschaft!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mich interessiert das sehr

Nein. Aber es sollten endlich auch die Feiertage der anderen Bürger im Land gefeiert werden. Wenn Multikulti, dann richtig und die Christen sind nur noch eine Minderheit, seit 2 Jahren rund


Nelson100  19.05.2023, 12:42

Die "anderen Bürger" dürfen ihre Feiertage gern im Sandland oder wo auch immer sie herkommen, feiern. Unser Kalender sieht keine Feiertage für fremde Kulturen vor, und das bleibt auch so.

2
NobbyNopps  19.05.2023, 12:43
@Nelson100

Wie gesagt, die Christen sind nur noch eine Minderheit und daher nicht mehr Mehrheitsfähig! Dies ist doch eine Demokratie? Nebenbei ich bin biodeutsch und kein Christ.

0
Hardy3  19.05.2023, 12:49
@NobbyNopps

Knapp die Hälfte der Bevölkerung gehört den beiden großen Kirchen an, der Rest verteilt sich auf alles mögliche, darunter auch christliche Sekten und Christen, die nur aus der Kirche ausgetreten sind, sich aber weiter als Christen fühlen. Wie war das mit Demokratie? Und abgesehen davon, was haben solche Zahlenverhältnisse damit zu tun?

0
NobbyNopps  19.05.2023, 12:51
@Hardy3

Seit 2 Jahren eben weniger als 50 Prozent und damit eine Minderheit die Jahr für Jahr weiter schrumpft. Schneller und schneller...

0
Hardy3  19.05.2023, 13:01
@NobbyNopps

Keine Minderheit, sondern die größte Gruppe (wäre in der Politik also mit kleinem Koalitionspartner klar an der Macht). Wobei andere christliche Gruppierungen - Altkatholiken, Orthodoxe, Zeugen Jehovas und andere christliche Sekten nicht mitgezählt sind.

Außerdem sind alle diejenigen, die aus Protest aus der Kirche ausgetreten sind, weiterhin Christen - sie haben nur die Organisation verlassen. Der Rest der Bevölkerung verteilt sich auf alle anderen Religionen und auch auf (mehrnider weniger radikale) Atheisten.

Abgesehen von allem hat das nichts mit Demokratie zu tun. Gründe doch eine Bürgerinitiative (oder gar eine Partei) und bereite den Weg für ein Bürgerbegehren. Du wirst vom Zulauf begeistert sein

0
Sheika16  19.05.2023, 12:42

Die anderen Bürger feiern ihre Feiertage....

0
Sheika16  19.05.2023, 12:49
@NobbyNopps

Wir dürfen unsere Feiertage auch nicht offiziell bei denen feiern.Christen gehören zu den meist verfolgten Ethnien der Welt. Also gleiches Recht für alle.

0
NobbyNopps  19.05.2023, 12:53
@Sheika16

Tja... Hätten die Christen nicht so übel missioniert und Übel über die Welt gebracht... Im Namen von Göttern wird halt viel Scheisse gebaut. Mein reden...

0

Nein.

Feiertage sind schon wichtig.

Allerdings sollten kirliche aufgehoben werden


Hardy3  19.05.2023, 16:06

Da bleiben aber nicht viele übrig.

0
Obennixlos  19.05.2023, 18:13
@Hardy3

Doch, eigentlich schon. Gäbe viele neue

Aber volkswirtschaftlich wärs ja gut

0
Hardy3  19.05.2023, 18:43
@Obennixlos

Sich auf staatliche Feiertage zu einigen, ist ganz schwierig. Das ist ja gerade ein Kennzeichen totalitärer Staaten: Offizielle Feiertage mit Pflichtteilnahme und Fähnchenschwenken. Wer sich drückt, ist verdächtig.

Welche politische Aussage hättest du denn gerne als Feiertag, welche Richtung? Gäbe es dafür eine große Mehrheit in der Bevölkerung oder vielleicht eher Ablehnung? Du merkst schon, politische Feiertage sind heikel. Die DDR hat es mit Untaufeb versucht (Jahresendfeier statt Weihnachten). Die Leute haben aber trotzdem Weihnachten gesagt und gefeiert.

1

Nein, aber die religiösen Feiertage sollten abgeschafft werden, dafür sollten mehr staatliche Feiertage eingeführt werden. Die Gründung der BR Deutschland zum Beispiel.


Hardy3  19.05.2023, 16:15

Du, das wird ein schlechter Tausch. Ohne kirchliche Feiertage bleibt nicht viel übrig. Neujahr, 3. Oktober (oder Gründung der BRD), 1. Mai - Schluss.

0
ronalda  19.05.2023, 16:20
@Hardy3

Es könnten noch ein paar hinzu kommen. Gründung BRD war nur ein Beispiel.

0
Hardy3  19.05.2023, 16:24
@ronalda

Und dann geht nämlich das Hickhack los. Wie willst du für so etwas Zweidrittel-Mehrheiten erreichen? Ohne die geht es ja nicht wegen der notwendigen Grundgesetzänderungen. Abgesehen davon, dass die Gewerkschaften auf die Barrikaden steigen (und natürlich ein Großteil der Arbeitnehmer).

0
Nordseefan  20.05.2023, 09:54
@ronalda

Dann sag mal welche! Staatliche Feiertage werden vermutlich dann noch weniger "begangen" werden als christliche.

Und wems eh wurscht ist, dem is es egal warum frei ist. Und noch gibt es halt doch viele denen die christlichen Feiertage was wert sind.

0
ronalda  20.05.2023, 10:25
@Nordseefan

Ich bin gegen die Macht der Kirche und die Anzahl der kirchlichen Feiertage hängt vom Bundesland ab, ist auch ein Unding.

0
Nordseefan  20.05.2023, 15:39
@ronalda

Da kann aber dann die Kirche nichts dafür, wenn Berlin eben am 6. januar keinen Feiertag hat, Bayern schon.

Auch und gerade kirchliche Feiertage sind nun mal Kulturgut. auch dann wenn du mit der Kirche nichts am Hut hast.

Wie groß war der aufschsrei, als Buß- und Bettag abgeschafft wurde. Und das obwohl der für die meisten dann doch nur ein willkommener freier Tag war.

0