Sollte man heutzutage ein Windows 10 Notebook haben oder findet ihr es auch ok wenn man Windows 7 Notebook hat?

8 Antworten

Als normaler Nutzer sollte man grundsätzlich kein Betriebssystem mehr verwendet, dessen Support bereits eingestellt wurde. Einerseits werden vorhandene jedoch unbekannte Sicherheitslücken nicht mehr durch Updates gefixt und anderseits kann es früher oder später auch Probleme bei der Nutzung von Anwendungen geben.

Es gibt denke ich keinen Grund weiterhin Windows 7 zu nutzen, da Windows 10 mehr Möglichkeiten und Sicherheit zu bieten hat. Programme sind auch eher für Windows 10 optimiert.

Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen Windows 7 und Windows 10. Windows 10 ist ein Versuch, das Betriebssystem auf allen seinen Produkten zu synchronisieren, einschließlich PCs, Laptops, Tablets, Telefonen und Xboxs. Währenddessen wird Windows 7 nur auf PCs und Laptops unterstützt. Aufgrund dessen ist Windows 10 für Touchscreens optimiert, während Windows 7 dies nicht ist.

Es gibt auch einige Vorteile von Windows 10 gegenüber Windows 7. Zum Beispiel bietet Windows 10 neue Funktionen wie Snap-Assist (Fensteranordnung), verbesserte Zwischenablage, Action-Center (für Benachrichtigungen), virtuelle Desktops, die Möglichkeit, ein Smartphone mit dem PC zu verbinden und Windows Hello (Anmeldung per Gesicht). Es gibt auch einige Nachteile von Windows 10 im Vergleich zu Windows 7, wie zum Beispiel Werbung im Betriebssystem und nervige Updates.

Letztendlich hängt es von Ihren persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab, ob Sie ein Notebook mit Windows 10 oder Windows 7 haben möchten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Support für Windows 7 im Januar 2020 endete und seitdem keine Verbesserungen mehr erhält. Dies bedeutet, dass es möglicherweise sicherheitsanfälliger ist als Windows 10. Wenn Sie also Wert auf Sicherheit legen, empfehle ich Ihnen dringend, ein Notebook mit Windows 10 zu verwenden.

Vergleich: Windows 7 vs. 8 vs. 10 vs. 11 - COMPUTER BILD

Es werden mittlerweile, wenn ein Betriebssystem abgekündigt wird, auch die Sicherheitslücken offen gelegt. Das macht es Hackern noch einfacher, einzusteigen, wenn man im Internet ist. Grundsätzlich kann man auch problemlos noch mit Windows 98, wenn man einen Browser hat, ins Internet gehen. Aber: Auf dem Rechner sollten tunlichst keine Daten für sensible Vorgänge drauf sein bzw. gemacht werden: Bsp. Amazon, Ebay, Online- Banking, etc.

Als Stand- Alone- Rechner, außerhalb von Netzwerk und Internet gibt es keinerlei Gründe für einen Wechsel.

Wenn in Industrieanlagen Industrie- PCs eingesetzt werden, haben die genauso Windows drauf. Anlagen, die über 20 Jahre alt sind und noch mit Windows 98 arbeiten, jedoch keine Netzwerkeinbindung oder Kontakt zum Internet haben, laufen nach wie vor genauso wie am ersten Tag - und machen das genauso weiter bis zu ihrer Verschrottung. Als Subsystem in Insellage kein Thema. Notebooks indes sind doch hin und wieder mal im Netz...

Windows 7 ist schon seid einigen Monaten angekündigt bzw hat den EOL (End of Life)

Oder auch EOS (End of Service) erreicht.

Nur mit hohen Anforderungen kann Windows 7 noch betrieben werden um das Risiko zu minimieren.

Heißt konkret den Computer vom Internet isolieren und nur im internen Netz bzw Intranet noch zugänglich machen.

Das geht mit einer guten Firewall konfig .

Ansonsten rate ich zu Windows 11, da auch das EOL bzw EOS für Windows 10 vorraussichtlich im Jahre 2025 schon sein wird.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung