Sobald es draussen kalt wird, sammelt sich Feuchtigkeit an Fenster.

9 Antworten

Bei der Feuchtigkeit handelt es sich um Kondenswasser. Die Feuchtigkeit in der Luft beginnt immer dann zu kondensieren, wenn die Luft in Kontakt mit wesentlich kälteren Flächen kommt (Man spricht hier von Tau-Punkt unterschreitung) Das Problem verschlimmert sich, wenn man die Rolos runter zieht, da man die Luft am zirkulieren hindert und somit die Wiederaufnahme des Wassers in die Luft unterdrückt. Um Dein Problem zu lösen: Entweder müsste das Fensterglas gegen ein besser Isoliertes ausgetauscht werden. (Wohl Kostentechnisch nicht in Deinem Interesse) oder Du musst die Luft trockener halten. Anmerkung hierzu: Je Wärmer Luft ist, umso mehr Wasser kann diese aufnehmen (Man kann Luft mit einem Schwamm vergleichen, der sich bei Kälte zuzieht) Zudem sollte die Temperatur im Raum nicht zu warm sein. Das mit der geringen Luftfeuchtigkeit kann man durch häufiges Lüften erledigen. Auch wenn draußen die RELATIVE Luftfeuchtigkeit höher ist, so ist die Absolute Feuchtigkeit doch geringer als bei Dir in der warmen Wohnung. Und je weniger Absolute Luftfeuchtigkeit Du in Deinem Raum hast, umso weiter sinkt die Temperatur, ab der Kondenswasser an den Scheiben entsteht (Der Taupunkt sinkt) Evtl. noch ein paar entfeuchter aus dem Baumarkt holen und schon minimiert sich je nach Glas das Kondenswasser an den Scheiben..... Eine weitere Alternative wäre undichte Fenster. Dann ist so viel kalte Luft vor dem Fenster, dass diese am Fensterglas nicht kondensiert... Und Du nebenbei frierst Ich denke, dass ist nicht in Deinem Sinne, erklärt aber, warum es diese Problem vor 30 Jahren nicht so extrem gab ;-)

Aufpassen, daß die Luft nicht zu gegensätzig ist. Trifft kalte und warme Luft aufeinander kondensiert das immer. Es ist gar nicht so gut, wenn die Fenster laufend für kurze Zeit geöffnet werden, da trifft der Vorgang zwischen kalt und warm zu oft zu und unter dem Fenster könnte sich bald Schimmel bilden. Lüfte, wenn der Raum noch kühl ist, also morgens, ich finde das reicht, habe damit gute Erfahrung gemacht. Da brauchst Du auch keine anderen Fenster. Es ist sogar günstig, wenn diese nicht zu dicht sind und etwas Luft durchlassen, dann ist der Temperaturunterschied nicht so extrem. Ich habe selbst diese Erfahrung gemacht!

Das Problem habe ich auch. Abhilfe können eigentlich nur bessere Fenster sein (dann ist die innere Oberfläche nicht mehr so kalt), NOCH öfter lüften (bei mir ist aber die Grenze auch erreicht) oder mehr Heizen (Fensteroberfläche wird wärmer). Alles doof, ich hab auch noch keine ultimative Lösung gefunden, mag auch nicht knüppelwarm heizen.


Gingryu  14.10.2009, 17:54

DH bis auf mehr Heizen... Dadurch wird die Luft wärmer und nimmt mehr Wasser auf, wodurch die Relative Luftfeuchtigkeit zwar sinkt, die Absolute aber steigt. Ganz im Gengeteil, dadurch wird mehr Kondenswasser entstehen... Ist so ein Altes Vermietermärchen, wenn schimmel, dann mehr Heizen. Ist aber totaler Schwachsinn.

0
Susisau  14.10.2009, 19:26
@Gingryu

Die Luft kann dann mehr Wasser aufnehmen, das stimmt, aber wenn die Fensteroberfläche innen wärmer wird, kondensiert das Wasser doch auch nicht mehr so schnell. Oder hab ich da einen Denkfehler?

0
Gingryu  15.10.2009, 10:04
@Susisau

Keinen wirklichen Denkfehler... Nur schau Dir mal ein Mollier (auch hx) Diagramm an. Für jedes °C, dass Du die Luft erwärmst, musst Du auch die Fensterscheibe um 1°C erwärmen um den Taupunkt nicht zu unterschreiten. Das schaffst Du aber nicht, es sei denn, der Heizkörper steht direkt an der Scheibe.... Aber dann hat man eh keinen Ärger mit Kondenswasser ;-) Hab schon genug damit zu tun, dass immer den Bauherrn bei einer Tiefgarage mit Sommerkondensat zu erklären... Die meinen immer, sie müssten die Luft heizen und sind ganz perplex, wenn ich Ihnen erkläre, dass Sie die Luft nicht heitzen sondern kühlen müssen.

0

Dieses Phänomen nennt sich Kondensation..Bei kalten oberflächen, tut sich die feuchte Luft in wasser verwandeln..Mann sollte immer lüften und heizen.

dennoch würde ich dir empfehlen ein paar Luftentfeuchter zu kaufen. Diese funktionieren ohne Strom und sind billig, ich bin sehr zufrieden mit Humydry und habe welche für 11€ Zuhause..da sammelt sich einiges an Wasser..aber die Feuchtigkeit wurde weniger , so beugst Du auch vor Schimmel !!

vermutlich Holzfenster?

Irgendwo kommt da noch kalte Luft durch und dadurch bildet sich Niederschlag.


Gingryu  14.10.2009, 17:51

Wenn kalte Luft durchkommen wurde, würde diese NICHT am Fenster kondensieren

0