Smartphone-Prozessoren wie wird sowas entwickelt?

2 Antworten

Guten Morgen, DERstobbel!

So, wie andere Prozessoren auch hergestellt werden. Es gibt zwar mittlerweile unterschiedliche Techniken, aber fast immer wird sich einer gängigen Methode bedient. Da CPUs, die in Laptops, Smartphones und Netbooks verbaut werden auch kleiner sein und oft andere Anforderungen erfüllen müssen, ist es eine zusätzliche Herausforderung.

Zwecks Leistung und der Problematik zwecks Transistoren geht man eben den Weg, dass man die Größe verringert, um noch mehr Platz zu haben, damit man dann noch mehr Transistoren verbauen und somit mehr Leistung haben kann. Allerdings gibt es dabei auch physikalische und technische Grenzen, da Transistoren auch nicht zu nah beinander liegen dürfen. Irgendwie muss man dies zukünftig anders lösen.

Dann forscht man, entwickelt etwas anderes, kombiniert oder lagert aus.

Hier mehr Infos, wenn Dich das interessiert:

https://www.pcwelt.de/article/1184725/so-funktioniert-die-herstellung-von-cpus.html

Bild zum Beitrag

Auch interessant:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mooresches_Gesetz

https://de.wikipedia.org/wiki/Amdahlsches_Gesetz

Ob die Zukunft dann bei QUantencompter liegt? Vielleicht hat jeder in 1000 Jahren einen Quantencomputer im Smatphone oder Gehirn?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Smartphone, Programm, Prozessor)
Wie werden diese Prozessoren aber verbessert?

Verbesserung der Fertigung (wie etwa damals durch Immersion Lithography etc), immer kleinere Strukturen (3nm aktuell Serie bei TSMC, 2nm und Intel 18A kommen), fortschritte bei den verwendeten Materialien (HKMG, Cu statt Al für Leiter etc) und zu guter Letzt natürlich Designverbesserungen und neue Architekturen. In Zukunft möglicherweile auch Chiplets wie von AMD seit Zen 2 eingesetzt