Sind Österreicher und Schweizer Deutsche, bzw. haben sie deutsche Wurzeln?

6 Antworten

Nein, aber Südamerikaner haben spanische Wurzeln.

Nur weil dort deutsch gesprochen wird, heißt es nicht, dass die Einwohner dort auch deutsche Wurzeln haben.

Australier haben auch keine englisch Wurzeln (es gibt bestimmt welche, aber nicht alle), sondern europäische.

Die Österreicher sind  genetisch gesehen Süddeutsche da sie Einzugsgebiet der Bajuvaren waren.Bei den Schweizern ist es so das sie ursprünglich Keltischer Natur sind,allerdings nicht von Germanischen Stämmen verdrängt wurden,sondern sich anpassten(Sprachlich)deswegen stammen zum Beispiel viele alte Familien in der Zentralschweiz von den Keltischen Helvetiern ab.Also Österreicher=Deutsch
Schweizer=Ungeklärt.Vermutlich sind sie Franzosen noch näher da diese ebenfalls gallische Wurzel besitzen.

Hier musst du wohl Deine Kenntnisse aus der Zeit der Völkerwanderung etwas auffrischen. Es waren vor allem germanische Stämme, die sich in Richtung des zerfallenden römischen Reiches in Bewegung versetzt hatten (Allemanen, Sueben, usw.) So gesehen sind die (deutschsprechenden) Bevölkerungsteile wohl weitgehend "Germanen". Ein Schweizer oder Österreicher wird Dich wohl etwas schräg anshen wenn Du ihm unterstellst "Deutscher" zu sein. Der Begriff "Deutschland" entstand so etwa ab dem 16 Jahrhundert und umfasste die Schweiz. Eidgenossenschaft und das habsburgische Österreich-Ungarn nicht.

Sie sind keine Deutschen, waren es aber. Die österreichisch-nationale Identität Österreichs fand nach den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Abschluss, womit Österreich seitdem nicht mehr als deutsch gelten kann, orientiert an dem Selbstbestimmungsrecht. Die Schweizer waren zwar auch Deutsche, entwickelten aber in der Neuzeit ebenfalls eine von den Deutschen unabhängige Identität. Beide Völker haben also zumindest deutsche Wurzeln. Zu anderen Antworten: Der Begriff "Deutschland" stammt zwar aus dem Spätmittelalter - nicht aus der Frühen Neuzeit, wie von caller14 behauptet. Die Bezeichnungen "deutsche Lande"/"deutsches Land" und "deutsch" sind jedoch deutlich älter. Ersteres stammt aus dem Frühmittelalter, Letzteres sogar noch aus der Antike. Die Bezeichnungen entwickelten sich beide seit dem Frühmittelalter zu kulturellen Bezeichnungen, weg von der ursprünglichen Bedeutung "zum Volk gehörig". Akka2323 geht zwar auf die genetische Vielfalt der Länder ein. Das ist jedoch irrelevant, da die Abstammung nicht der kulturellen Identität gleichkommt. maccvissel verwechselt offensichtlich das Römische Reich und das Heilige Römische Reich. Das HRR war überwiegend deutsch. Außerdem waren die Deutschen nie Franzosen. Anfang des 19. Jahrhunderts waren Teile Westdeutschland unter französischer Verwaltung, doch das macht dort die Menschen nicht zu Franzosen, so wie auch die Polen im Zweiten Weltkrieg keine Deutschen und Sowjets waren.


Jonnymur  11.07.2015, 15:28

Bzgl. caller14 sei übrigens noch hinzuzufügen, dass der deutschsprachige Teil Österreich-Ungarns sehr wohl als Teil Deutschlands betrachtet wurde. Deshalb gab es ja auch die Diskussion darüber, welchen Titel der Kaiser des Deutschen Reichs haben sollte und man sich für "Deutscher Kaiser" entschied, um sich nicht über den deutschen Kaiser Österreich-Ungarns zu erheben. Zudem hieß es auch deshalb auch "Deutsches Reich" und nicht "Deutschland", wenngleich es schon damals umgangssprachlich so bezeichnet wurde.

0

Deutschland, Österreich und die Schweiz sind ein Völkergemisch,  Deutschland gibt es historisch noch nicht sehr lange. In der Schweiz gibt es z. B. Deutsch sprechende, Italienisch sprechende, französisch oder rätogermanischvsprechende Menschen.