Sind diese Bremsbeläge noch nutzbar?

4 Antworten

Die Bremsbeläge sind quasi neuwertig. Es besteht absolut keine Notwendigkeit diese Beläge auszutauschen oder wegzuwerfen. Und nein, sog. Einbremsprozeduren sind nicht notwendig. Man sollte die Bremsen einfach ordentlich fordern. Dann funktionieren sie am besten.

Die Beläge sind bereits vom Hersteller mit den abgeflachten Kanten geliefert worden. Dies soll den Einbau der Bremsbeläge erleichtern.

Von der Dicke der Beläge her schauen die noch tadellos aus. Shimano/Deore sagt, wenn ich mich recht erinnere, Mindestdicke 0,5 mm (wobei das schon wenig ist, ich würde früher wechseln), da ist also noch reichlich Material da.

Die Schräge an den unteren Rändern kommt wahrscheinlich vom stehengebliebenen Rand einer eingelaufenen Bremsscheibe, da würd ich eher mal nachsehen, wie die aussehen. Oder die Position der Beläge ("Höhe") ist nicht richtig, evtl. eine Scheibe beim Einbau des Bremssattels vergessen, so daß der Belag zu weit Richtung Radachse angreift?

Wenn die Reibflächen mit Fett/Öl verschmutzt oder verhärtet ("verglast") sind (Bremse quietscht stark), kannst Du sie mit einem feinen Schmirgelpapier (180er oder feiner), das Du auf eine gerade Fläche legst, etwas nachschleifen, dann greifen sie wieder. Hierzu Belag gleichmäßig oder mittig leicht belasten und dann in ständig wechselnder Richtung über das Schleifpapier führen.

Danach ist Einbremsen sinnvoll, ansonsten bei einem eingefahrenen Belag wüßte ich nicht, was das bringen sollte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mechaniker, 40 Jahre Auto- und Motor(rad)schrauber

MannyIDK 
Fragesteller
 04.05.2024, 00:06

Danke für die Infos, sehr hilfreich!

1

An sich sehen die Beläge von der „Menge“ an Belag noch relativ gut aus und auch von der Oberfläche recht gut. Wenn jedoch ein „Fachmann“ sagt, wechsle sie lieber mal, dann würde ich das auch machen. Am end sind die Beläge „verglast“ also hart geworden und würden deshalb deine Scheibe kaputt machen. Schaden tut das nicht die zu tauschen und zu viel kosten tun die Beläge auch nicht.
für die Zukunft: Bremse nicht gezogen halten sondern Bremsstöße geben (zuziehen-aufmachen-zuziehen-aufmachen usw.) damit Beläge und Scheibe nicht zu heiß werden und Zeit haben abzukühlen um so nicht zu verglasen. Dann brauchst du auch erst mal lange Zeit keine neue ;)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

pendejo  03.05.2024, 23:03
Wenn jedoch ein „Fachmann“ sagt, wechsle sie lieber mal, dann würde ich das auch machen.

Meine Erfahrung: Nicht jeder, der sich Fachmann nennt, ist auch einer, und selbst Fachleute haben manchmal andere Interessen als der Kunde.

Wenn ein Fachmann nicht fachlich begründet, warum er Bremsbeläge mit nahezu neuwertiger Belagdicke als "stark abgefahren" bewertet, dann finde ich das seltsam.

2
Paul123416  04.05.2024, 09:07
@pendejo

Geb ich dir Recht, deswegen ja in Anführungszeichen 😉

1
JochenOWL  03.05.2024, 23:06

@Paul123416

Schön, dass du auf das Problem der verglasten Beläge hinweist.

Es wird im Jargon "Fading" genannt und kann auch bei anderen Fahrzeugen auftreten.

Wer also längere Gefällstrecken runterfährt und dabei permanent bremst, heizt seine Bremsen kräftig auf.

Leider können wir die Bremsbeläge nicht in die Hand nehmen und selber überprüfen.

Im Zweifel ist es aber immer besser, sie zu wechseln und kein Risiko einzugehen.

Dir noch einen schönen Abend.

LG

0
pendejo  04.05.2024, 07:10
@JochenOWL

Das ist nicht ganz richtig. Mit "Fading" wird der Effekt bezeichnet, daß mit zunehmender, aber WÄHREND sehr starker Erhitzung der Reibungskoeffizient der beteiligten Materialien absinkt und dadurch die Bremswirkung.

Du hast jedoch insofern recht, daß durch extreme Hitze auch die Beläge "verglasen" können, was deren Reibwert ebenfalls und dauerhaft verringert und den Verschleiß der Scheiben/Trommeln erhöht.
Ein neuer Satz Beläge fürs Rad ist ab rund 10 € erhältlich, da muß man tatsächlich nicht mit Gewalt sparen...

1
JochenOWL  04.05.2024, 11:31
@pendejo

Ist mir klar, dass Fading die nachlassende Bremswirkung, während der Fahrt durch Überhitzen ist - gleichzeitig ist es aber auch die Ursache für das Verglasen, weil bei den hohen Temperaturen z. B. Harze aus den Bremsbelägen austreten können, die dann die glasartige Schicht bilden oder das Reibmaterial kristallisiert auf der Oberfläche.

Es gibt aber auch ein partielles Fading, was weniger bekannt ist aber negative Auswirkungen hat.

Das tritt auf, wenn man z. B. neue Bremsbeläge montiert hat und dann zu früh zu stark oder zu lange bremst.

Bremsbeläge und Bremsscheiben haben sich dann noch nicht aufeinander "eingeschliffen", wodurch dann, bei stärkerem oder längerem Bremsen, punktuell einzelne, kleine Bereiche der Bremsbeläge überhitzen und verglasen - auch dadurch sinkt die Bremswirkung.

Durch die Überhitzung beim Bremsen können feine Risse in den Reibbelägen entstehen, die dann später zu Ausbrüchen führen.

Aber neue Bremsbeläge verursachen keine exorbitanten Kosten und, wie du richtig schreibst, muss man da nicht mit Gewalt sparen.

Schönes Wochenende und liebe Grüße

1
pendejo  04.05.2024, 11:53
@JochenOWL

Bzgl. "partielles Fading bei neuen Belägen": Interessanter und nachvollziehbarer Aspekt.

Auch Dir ein großartiges Wochenende u. beste Grüße! :-)

1
MannyIDK 
Fragesteller
 04.05.2024, 00:05

Sehr hilfreich, DANKE!

0

Kleiner Hinweis von jemandem aus dem Fachhandel: Es gibt dafür extra n tool. "Brake Pad Indicator" nennt sich das Ganze. Wenn der Belag da reinpasst ist der verschlissen. Ganz hilfreiches Ding.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit 2016 im Fahrradbereich Tätig