selbstständig als kosmetikerin?

4 Antworten

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Klar, mach das wenn du Spass dran hast. Informierte dich ausführlich und dann lege los..

Das hängt ganz stark vom Standort ab. In einem Bauerndorf oder in strukturschwachen Regionen wo überwiegend Hartzer und Rentner leben wird es voraussichtlich weniger gut laufen als in der Großstadt mit vielen hippen Leuten die sich ihr Aussehen was kosten lassen (können). Wie hoch schätzt Du die Einrichtungskosten für ein Studio? Haste die parat, ggf. mit Hilfe von Verwandten, Lover, Sponsor?

Das Studio wo Du jetzt arbeitest scheint ja auch zu laufen wenn Deine Chefin die Kosten begleichen und Dich bezahlen kann. Von daher muss das keine Totgeburt sein.

Ich habe mich vor 3 Monaten (Nov 2018) zusammen mit meiner Freundin selbständig gemacht. Meine Freundin hatte da schon seit 6 Jahren ein eigenes und gut laufendes Kosmetikinstitut.

Wir wollten aber hier, in dem neuen Geschäft alles ganz anders machen. Eben bedingt durch die Erfahrungen aus dem ersten Geschäft.

Wir wollten uns auf eine Dienstleistung spezialisieren.

Da Mara´s Kunden in der Vergangenheit immer wieder nach Möglichkeiten zur Dauerhaften Haarentfernung gefragt hatten, war die Idee, ein Institut für dauerhafte Haarentfernung zu eröffnen.

Also hieß es zunächst einmal... recherche, recherche, recherche...

Welche Geräte gibt es auf dem Markt, was kosten diese, wie gut oder schlecht sind diese, was berichten Kunden über ihre Behandlungen, etc. pp.

Außerdem musste ja noch ein Ladengeschäft gefunden werden. Mara´s erstes Institut war schließlich täglich ausgebucht mit klassischer Kosmetik und Wellness.

Auch so etwas benötigt jede menge Zeit.

Als das Objekt dann gefunden war hieß es => Renovierung.

Handwerker mussten angagiert und Kostenvoranschläge erstellt werden.

Dann musste jeden Tag jemand vor Ort sein um die Bauarbeiten zu begleiten.

Möbel, Theke, Kasse, Liege, Küche, Lampen, Inventar; Dekoration, Produkte... das alles und noch viel mehr muss bestellt und die Kosten hierfür am besten auch immer nochmal verhandelt werden.

Handeln lohnt sich immer! Nie den ersten Preis akzeptieren!

Aber wer denkt, dass er sowas mal so nebenbei eröffnet, der täuscht sich. Es ist machbar, aber es ist sehr viel Arbeit.

Dann besser ein etabliertes Institut übernehmen (z.B. bei altersbedingter Geschäftsaufgabe). Das ist sicher einfacher.

Mehr Informationen zu unserem Projekt findest du in meinem Blog => www.business-storys.de oder auf der Website zu unserem Institutwww. www. www. www.www. eigenzeit-haarfrei.de

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Du stellst eine Frage, die so nicht zu beantworten ist. Es stellen sich Fragen wie, hast du genug Eigenkapital, wo willst du dein Studio aufmachen (örtlich), usf. Aber erkundige dich doch einmal bei der Wirtschaftskammer, was du alles brauchst für eine Selbständigkeit. Ob es Unterstützungen für Jungunternehmerinnen gibt, usf. Wichtig sind natürlich die KundInnen, kannst du dir eine Stammkundschaft aufbauen (evtl. Konkurrenzklausel in deinem jetzigen Arbeitsvertrag)? Also du siehst es stellen sich viele Fragen, es gibt viele Vorteile als Selbständige, aber auch als Arbeitnehmerin. Aber die Fragen sollen dir helfen, dass du nicht abstürzt und in die Schuldenfalle. Ich wünsche dir alles Gute.