Seit wann heißt es geflüchtet anstatt geflohen?

6 Antworten

Flucht ist ja eigentlich eine Wortbildung zu fliehen, nämlich eine Ableitung mittels Suffix -t zum Wortstamm flieh-. Heißt nix anderes, als dass man aus dem Verb flieh-en durch Anhängen eines -t ein abstraktes Substantiv Flucht machte. (Dass aus -ieh- ein -uch- wurde, hat verschiedene Gründe, die ich dir ehrlich gesagt im Einzelnen auch nicht nennen kann.)

Ganz analog funktionieren ja

  • siechen - Sucht
  • ziehen - Zucht

Früher war diese Art der Wortbildung wohl noch durchschaubar. Wann jedoch aus Flucht das Wort flüchten "rückgebildet" wurde (falls es so abgelaufen ist), kann ich nicht sagen. Das Grimm'sche Wörterbuch listet zumindest bereits althochdeutsche Belege für das Wort auf.

http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF06343#XGF06343

NEBENBEI: Starkes Verb bedeutet nur, dass die Vergangenheitsformen mittels Vokaländerung gebildet werden (fliehen - floh...), wohingegen schwache Verben in den Vergangheitsformen immer ein -t/-te anghängt bekommen (suchen - suchte...).

Es gibt ja in der Tat mehrere schlaue Köpfe hier; vielleicht kann einer davon noch mehr zum Thema sagen.

Es kann sein, dass sich das in deinen Ohren ´falsch anhört, aber

es heißt und hieß schon immer:

flüchten - flüchtete - geflüchtet

und

fliehen -  flo - geflohen

das sind nämlich zwei verschiedene Verben.

"Flüchten" ist ein schwaches Verb und "fliehen" ist ein starkes Verb, iim Englischen würde man regelmäßiges und unregelmäßiges Verb dazu sagen.


2a0m0a0k 
Fragesteller
 02.03.2016, 19:49

Danke. Ich hab das anscheinend immer vermischt. in den Nachrichten sagen die immer geflüchtet, warum sagen die nicht geflohen wenn das stärker ist ?

0
heide2012  03.03.2016, 19:41

Übrigens ist mir beim Präteritum von fliehen das "h" abhanden gekommen, es muss natürlich "floh" heißen...

0

Das sind zwie verschiedene Wörter man kann beide nehmen, eines kommt von Fliehen und das andere von Flüchten !

Hallo,

du vermischst hier zwei Verben miteinander.

1. fliehen - floh - geflohen

2. flüchten - flüchtete - geflüchtet

Der Duden hilft auch online und kostenlos, unter www.duden.de.

AstridDerPu

fliehen und flüchten sind zwei alte deutsche Wörter, die oft verwechselt werden. Doch es hat schon seinen Sinn, wenn es Flüchtlinge gibt, aber keine Fliehlinge.

Zum Fliehen gehört die spontane Entscheidung, schnellstens wegzulaufen, wenn eine Gefahr eintritt. Erstmal in Sicherheit bringen, was danach kommt, darüber verliert man keinen Gedanken. Man hat ja auch nicht die Zeit dazu.

Flüchten hingegen ist eine länger vorbereitete Aktion, in der auch der Zustand nach der Flucht in die Überlegung einbezogen ist, das Dasein als Flüchtling eben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb