Seit wann gibt es Sicherungskasten mit runden Schmelzsicherungen (Baujahr)?

2 Antworten

Im Zuge der industriellen Revolution, begann man um1880 , mit der Elektrifizierung, auch der Haushalte, und damit kamen Schmelzsicherungen zum Einsatz. Diese sind auch heute noch zulässig und gibt es noch, z.B., in vielen Plattenbauten. Da die komplette Erneuerung wohl zu Aufwendig ist, werden sie nur teilweise modernisiert, durch FI-Schutzschalter z.B.

Die runden Schmezsicherungen aus Keramik waren die ersten Sicherungen. Die gibts seit Anno Tobak.

Zulässig sind die zwar immer noch, aber natürlich unwirtschaftlich. Wenn eine Sicherung hochgeht, muß man sie ersetzen.

Es gibt anstelle der Ex-und-Hopp-Schmelzsicherungen auch Einschraub-Automatensicherungen. Die mir bekannten sind aus DDR-Produktion und haben wie die Schmelzsicherungen einen Keramikkörper. Die größten, die ich kenne, sind gut für 10 A.