Seid Ihr für oder gegen Kernkraftwerke?

Das Ergebnis basiert auf 31 Abstimmungen

dagegen 55%
für 45%
egal 0%

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
dagegen

Unnötig. Vor 20 Jahren lieferten Kernkraftwerke etwa 31% des Stroms in Deutschland. Wind, Sonne, Wasser und Biomasse schafften letztes Jahr mehr als 50% https://www.ndr.de/nachrichten/info/Strommix-Deutschland-Wie-ist-der-Anteil-erneuerbarer-Energien,strommix102.html

Wer haftet eigentlich, wenn es in einem Atomkraftwerk zu GAU kommt und viele Quadratkilometer verseucht werden? Versicherungen weigern sich, dafür Verträge für Atomkraftwerke abzuschließen. Die wissen schon, warum sie das nicht wollen.

Die Frage der Endlagerung ist noch immer nicht geklärt. Bayern ist ja so ein großer Fan von Atomkraftwerken. Nur der Müll, der muss natürlich weit weg ...
Windkraftanlagen in Bayern? Weg mit dem Teufelszeug! Lieber eine breite Schneise durch den Thüringer Wald schlagen für eine Stromtrasse, die Strom aus Windmühlen nach Bayern bringt.

Gegen die Kernspaltung mit ihren Risiken und der ungeklärten Endlagerung.

Ein GAU soll statistisch nur alle 10.000 Jahre vorkommen. Ist glatt gelogen, wie wir wissen.

Interessiert an der Kernfusion. Wenn da was „daneben“ geht, geht die angeblich aus. Mal sehen, ob das stimmt oder ob wir auch da belogen werden.

für

Es kommt drauf an. Generell ist es eine relativ grüne übergangstechnologie.

Wenn man welche hat sollte man sie denke ich nicht abschalten, sondern stattdessen lieber kohle und gaskraftwerke. Neubau ergibt allerdings wenig sinn, da inzwischen EE billiger und schneller verfügbar ist.

dagegen

Stell dir mal vor, ein Homo erectus hätte wärend des Altpaläolithikums in der Wonderwerk-Höhle in Südafrika nicht die verkiohlten Knochen irgendwelcher Beutetiere, sondern abgebrannte Kernbrennstäbe hinterlassen. Wir würden heute(!) darüber diskutieren, ab es an der Zeit sein könnte, die Messgeräte abzuschalten und die Höhle endgültig zuzumauern. So lange strahlt das Zeug.

Und wir haben kein einziges Endlager für hochradioaktiven Abfall. Nicht einmal schwach- und mittelradioaktiven Abfall können wir sicher lagern (Asse).

Die Menschheit ist zu doof für solche schwierigen Aufgaben.


Harrass  21.05.2024, 20:24

Hätte der Homo Erectus hingegen einen BN-800 betrieben und nur die Spaltprodukte eingelagert, wäre der Müll schon lange harmlos.

0
für

Den Atommüll kann man nur loswerden, wenn man den in modernen Reaktoren wie dem BN-800 spaltet und damit unschädlich macht.

Dabei kann man dann auch noch gleich Kohle und Gas ersetzen.


Bluemie  24.05.2024, 09:53

Ja, ja ... immer wieder diese Mär von den "Schnellen Brütern".

Die Dinger helfen der Welt bei der Energieversorgung auch nicht weiter. Es gibt meines Wissens nur drei. BN600 und BN800 in Russland sowie ein weiterer mit geringer Kapazität in Frankreich.

Dir ist hoffentlich auch klar, dass die Dinger hauptsächlich dafür genutzt werden, um waffenfähiges Plutonium zu vernichten.

Andere Komponenten des hochaktiven Atommülls wie langlebige Spaltprodukte werden auch im BN-800 erzeugt, können im Neutronenspektrum des BN-800 jedoch nicht transmutiert werden, sodass der BN-800 diesbezüglich ein Atommüllerzeuger bleibt.

China hatte vor einigen Jahren bei den Russen den Bau von zwei BN800 vereinbart. Du solltest Dir mal die Frage stellen, warum China diesen Vertrag im Jahr 2019 einseitig gekündigt hat?

0
Harrass  24.05.2024, 15:59
@Bluemie

China hat den Vertrag gekündigt weil die selbst AKW bauen können und die Brüter im Betrieb teurer sind.

Es kostet halt extra, wenn man Probleme lösen will.

Ganz am Anfang, als das Ding vor 10 Jahren in Betrieb ging, ja, da hat Russland damit medienwirksam Atomwaffen verbraucht. Schwerter zu Pflugscharen sozusagen und ich bin bis heute der Meinung das ist das Beste was man mit den Dingern machen kann.

Aber schon seit 2 Jahren wird der BN-800 mit MOX Brennstäben betrieben und die kann man auch aus unseren abgebrannten Brennstäben herstellen.

https://world-nuclear-news.org/Articles/BN-800-fast-reactor-fully-loaded-with-MOX-fuel

Die anderen Komponenten des Atommülls (rund 5% Mengenmässiger Anteil in unseren Brennstäben) kann man tatsächlich nicht weiter transmutieren, weil sie Spaltprodukte sind und damit tatsächlich Atommüll.

Aber es gibt gute Neuigkeiten: Spaltprodukte sind entweder nach Wochen, Jahren oder "nie" abgeklungen.

Normalerweise kann man sagen das die Spaltprodukte nach 300 Jahren auf das Niveau der Hintergrundstrahlung gefallen sind.

Das ist überschaubar.

0