Schweizerdeutsch hat keine Grammatik?

11 Antworten

  1. Viele verwechseln das. Was z.B. der Komiker Emil in Deutschland spricht ist "Schweizer Hochdeutsch"; das hat eine hochdeutsche Grammatik.

  2. Echtes "Schweizerdeutsch" nennt man auch "Schweizer dialekt"; das ist in jeder Gegend anders; die Grammatik ist allerdings zu 95% identisch mit Hochdeutsch; man sagt halt "gsi" statt "gewesen".

  3. Im Chat ist Grammatik (leider) zweitrangig, das ist in rein deutschen Chatrooms im PISA-Zeitalter doch das gleiche.


plato  10.11.2014, 06:43

Die Grammatik unterscheidet sich doch ziemlich stark. So verwenden wir gerade mal zwei Zeiten (Präsens und Perfekt), während im Deutschen fünf Zeiten verwendet werden. Auch bei den Fällen gibt es grosse Unterschiede, sowie auch bei der Satzstellung. Deshalb klingen die in Deutsch geschriebenen Moderationen am Fernsehen oder im Radio so penetrant blöd, wenn sie dann auf Schwiizertüütsch vorgetragen werden... ;-)

1

Jeder Dialekt hat eine Grammatik (also Regeln, die jede*r Sprecher*in im Kopf hat). Dialekte unterscheiden sich in ihrer grammatikalischen Komplexität nicht von standardisierten (Schrift-)Sprachen. Siehe auch https://grammatik.cc/ansichten/sind-dialekte-auch-sprachen/. Quelle: Ich forsche an Dialektsyntax.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Doch natürlich gibt es auch für den Dialekt Grammatik, dazu gibt es sogar Bücher.

Das lustigste Buch im Zürcher Dialekt heisst Hoi zäme, gibt es auch in der Ausführung Deutsch - Englisch

ich lebe in der schweiz und kann dir sagen, das fast jedes einzelne dorf einen anderen dialekt hat. da für alle zusammen eine gemeinsame grammatik auszusuchen, ist sehr schwierig, da die meisten das dialekt von ihren vorfaren haben. hier redet einfach jeder so wie er es gelernt hat, und wenn man hier aufwächst ist es nicht schwierig jedes dialekt zu verstehen.

Ja es ist so. Eine einheitliche Schreibweise gibt es im Schwiizerdütsch nicht. Jeder schreibt in seinem Dialekt, wovon es Dutzende gibt. Da sich die Dialekte nicht extrem voneinander unterscheiden, versteht man sich im Allgemeinen gut untereinander.