Schwarze Löcher, Grava/Holosterne?

3 Antworten

Zum Thema "Gravasterne" bzw. "Holosterne" kann ich nichts sagen, da diese sich allenfalls außerhalb meines intellektuellen Horizonts befinden, wenn überhaupt irgendwo.

Das Schwarze Loch im Zentralbereich der Milchstraße schlürft möglicherweise von Zeit zu Zeit mal wieder etwas Material (Gas, vielleicht mal wieder einen kompletten Stern) ein, wenn sich die Gelegenheit dazu ergibt. Aber so richtig "gefrässig" ist es seit sehr, sehr langer Zeit nicht mehr.

Dass es jemals auch die äußeren Bezirke des Milchstrassensystems (wo unser Sonnensystem liegt) "verschlingen" wird, ist sehr, sehr, sehr, sehr, sehr unwahrscheinlich. Niemand wird die diesbezügliche (Un-) Wahrscheinlichkeit wirklich beziffern können.


Mrxxn 
Fragesteller
 27.09.2020, 18:24

Vielen Dank für die schnelle Antwort, sie war auf jeden Fall hilfreich!

0

Grava bzw. Holosterne sagen mir nichts.

Unser galaktisches schwarzes Loch ist z. Zt. auf Diät d.h. es hat alles erreichbare Materie bereits "gefressen."

Wir liegen mit unserem Sonnensystem in einem der äußeren Spiralarme und sind vor dem Gravitationsmonster in Sicherheit.

Mit Schwarzlochstrahlung meinst du wahrscheinlich die Hawkingstrahlung wodurch schwarze Löcher langsam verdampfen. Das dauert aber ewig und drei Tage denn die kosmische Hintergrundstrahlung muss unter die Temparatur des schwarzen Loches selbst absinken.

Weit vorher kollidiert unsere Milchstraße mit der Andromedagalaxie was zur Verschmelzung beider galaktischen schwarzen Löcher führen könnte.

Ausgang ungewiss.


Mrxxn 
Fragesteller
 27.09.2020, 18:23

Sehr interessant, vielen Dank für die Antwort!

1

Hallo Mrxxn,

ich lese gerade ein Buch von Rüdiger Vaas aus dem Jahr 2013 über Zeitreisen, Schwarze Löcher usw.

Liest sich bestimmt toll... wobei Vaas nicht immer für seine wissenschaftliche Exaktheit bekannt ist. Vor allem verwischt er in seinen Büchern mitunter, was belegt und was hochspekulativ ist. Das nur ergänzend....

Ich würde gerne wissen, ob dieses Bild die Existenz von Gravasternen bzw. Holosternen ausschließt oder ob diese rein äußerlich nicht von einem Schwarzen Loch zu unterscheiden wären.

Nein, das kann es nicht.

Die Dinger sind hinter dem oder bestenfalls nahe beim Ereignishorizont anders aufgebaut als die Schwarzen Löcher; man müsste Beobachtungsdaten wirklich sehr nahe des Ereignishorizontes haben, um zwischen Schwarzen Löchern und Gravasternen unterscheiden zu können. Oder man sammelt andere Daten. Ich zitiere hierzu mal von

https://scienceblogs.de/alpha-cephei/2019/04/18/schwarzes-loch-in-m87-was-lesen-die-wissenschaftler-aus-den-daten/

Noch nicht ausgeschlossen werden kann hingegen ein Gravastern, eine Alternative zu Schwarzen Löchern, die davon ausgeht, dass das Vakuum sich bei Verdichtung der Materie so verändert, dass das Objekt nicht bis unter den Ereignishorizont schrumpft und somit kein Schwarzes Loch wird. Um einen Gravastern von einem Schwarzen Loch zu unterscheiden, müsste man nach Infrarot- und UV-Strahlung einer leuchtenden Stern-Photosphäre oder Unterschieden in der Flussdynamik der Akkretionsscheibe suchen. Licht einer Photosphäre hat man mit konventionellen Teleskopen bisher nicht gefunden. Über die Flussdynamik in der Akkretionsscheibe könnte die noch nicht erfolgte Auswertung der Polarisationsdaten des EHT mehr Aufschluss geben, denn die Polarisierung der Strahlung erlaubt vielleicht Rückschlüsse auf die Magnetfelder in der Akkretionsscheibe.

ich wäre auch über eine vereinfachte Erklärung, was denn Gravasterne und Holosterne genau sind sehr erfreut.

Äh, einfach,.... Ich verweise Dich mal an das Astro-Lexikon von Andreas Müller. Ich finde, der macht das ganz gut. So viel Formeln wie nötig, so wenig wie möglich.

3 Artikel - Schwarze Löcher (am ausführlichsten) und zwei kurze zu Gravasternen und Holosternen. In dieser Reihenfolge:

https://www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_s02.html#sl

https://www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_g03.html#grava

https://www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_h04.html#holo

Außerdem würde ich gerne wissen, ob das Schwarze Loch unserer Milchstraße ständig Materie verschlingt

Nicht ständig... gerade "zur Zeit" ist es auf Diät. Es sind keine Sterne so nahe dran, dass sie zur Zeit zerrieben werden und dann inns zentrale Schwarze Loch fallen. 2014 hat SGr A* eine Gaswolke zerrissen, die ihm zu nahe kam... das war sozusagen die letzte Fütterung.

Das Team um Stefan Gillessen hier in Garching ist da immer vorne dran. Die beobachten das SL seit rund 2 Jahrzehnten. Und denen wäre dafür ganz recht, wenn es mal was zu fressen kriegen würde.

Deswegen haben die den Vorbeiflug der Gaswolke damals auch ganz genau angeschaut:

https://www.eso.org/public/news/eso1332/

anwächst oder nicht wächst und ob es dementsprechend auch irgendwann unser Sonnensystem verschlingt

Wissen wir nicht. Die beteiligten Zeiträume sind eigentlich zu lange für seiöse Vorhersagen. Und es gibt zu viele unbekannte Größen. Wir wissen ja nicht mal, wie viel Zeit das Universum noch hat - ob es im Big Rip endet oder doch in einen Big Freeze läuft. Davon hängt das ja entscheidend ab.

Grüße

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom in Physik, Schwerpunkt Geo-/Astrophysik, FAU

Mrxxn 
Fragesteller
 28.09.2020, 11:28

Hallo,

vielen Dank für diese Ausführliche und aufschlussreiche Antwort!

Und auch vielen Dank für die Querverweise, ich werde mir das auf jeden Fall anschauen.

Viele Grüße

0