Schildkröte weich, was tun?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Schade, dass du dich nicht vor der Anschaffung sachkundig gemacht hast !

Griechische Landschildkröten gehören nicht in ein Terrarium, sondern ein Freigehege ! Was sollen die in einer Kiste mit Gras ? Kein Wunder, dass die sich verbuddeln. Meine Griechen sitzen seit 7:30 Uhr in der Sonne !

Ein weicher Panzer ist Zeichen für schlimmen Calziummangel. Da hilft nur viel Kalk (Sepia od. Eierschale) und noch mehr Sonne ! Die Tiere brauchen so viel echte Sonne, wie möglich. Es gibt auch nur wenig Lampen, die überhaupt eine nennenswerte Menge an UV-Licht produzieren (Osram Vitalux, Lucky Reptile brigt sun). Dann gibt es noch die Powersun, aber die ist superempfindlich und hält nicht lange.  Alles ander ist unbrauchbar, auch wenn überall UV draufsteht.

Die von Sophia empfohlenen Bücher sind wirklich gut.

Woher ich das weiß:Hobby – Züchte seit ca. 30 Jahren verschiedene Landschildkrötenarten

Y201098 
Fragesteller
 30.04.2011, 09:00

wenn ich den jetzt sepia und eierschale usw. gebe, muss ich dann trotzdem noch zum tierartzt?

0
Geochelone  30.04.2011, 10:01
@Y201098

Ein Besuch bei einem Reptilienspazialisten kann sicherlich nicht schaden, zumal es auch spezielle Calziumspritzen gibt.

Ein Hund-Katze-Maus-Tierarzt verschlimmert die Gefahr vielleicht noch, weil die meist nur Vitaminsritzen geben und das dem Tierchen den rest gibt (VitaminA.Vergiftung).

Wenn die Kröten fressen, dann zerriebene Sepia oder Eierschale übers Futter geben und die Tiere viel in die Sonne stellen, damit mit Hilfe des UV-Lichts aus dem Calzium VitaminD gebildet werden kann, der die Knochen und en Panzer aufbaut.

0
ClairDeLune  30.04.2011, 11:55
@Geochelone

Ich habe sogar mal gehört, dass eine Kalziumgabe schädlich sein kann, wenn es kein UV-Licht dazu gibt, da sich so das Kalzium im Körper ablagert. Bring sie in der Kiste also so oft wie möglich nach draußen in die Sonne in der nächsten Zeit und sorge dafür, dass sie so schnell wie möglich ein Freigehege bekommt! Für die Zeit bis da könntest du dir auch eine Osram Vitalux zulegen, aber die echte Sonne ist immer besser.

Je nachdem wie groß die Kiste ist, kannst du sie ihr für die Übergangszeit auch schöner einrichten: Feuchte Erde (ungedüngt!) als Untergrund, ein paar Grasnarben ausstechen und einpflanzen, Wasserschale, Unterschlupf (z.B. Nagerbrücke), Sepiaschale oder abgekochte & zermörserte Eierschale, vll. noch ein zwei Steine und ne Wurzel. Für sowas kannst du auch eine extra-Kiste kaufen, möglich wäre zum Beispiel ein großer Bettkasten aus Plastik oder der Unterteil eines Plastik-Hasenstalls.

Ich frage mich nur, was das für ein Züchter war, der dir nichts von einem Freigehege erzählt, dir aber Terrarienerde mitgibt (ich nehme an, es handelt sich um Kokoshumus). Für den weichen Bauch kannst du primär ja erstmal nichts. Hat das Tier schon eine Winterstarre hinter sich? Und wie "weich" ist der Bauch denn, eher elastisch? Ist der Rückenpanzer auch weich?

0

Wie alt sind die beiden denn?

Wenn sie letztes Jahr geschlüpft sind, kann es durchaus sein, dass der Bauchpanzer noch nicht komplett fest ist. Er sich mittig eindrücken, nicht jedoch an den Seiten. Dort ist er fest.

Andernfalls liegt aber eine Rachitis vor. Diese Krankheit ist die Folge fehlenden Kalziums und/ oder UV Licht. Lässt man es unbehandelt, endet es oft tödlich. Um dies zu vermeiden sollte man immer eine Sepiaschale liegen haben und eine leistungsstarke UV Lampe haben bzw. noch besser natürliches UV Licht über die Haltung im Freien.

Die Erde ist feucht und das ist gut so. Sie darf nur nicht nass sein. Schildkröten nehmen den größten Teil ihrer Feuchtigkeit über die Haut auf. Daher ist es wichtig, dass der Bodengrund (vorallem am Schlafplatz) feucht gehalten wird. Unterstützend kann feuchtes Sphagnum Moos sein.

Hast du die Schildkröten vom Züchter? Wenn es sich um einen seriösen privaten Züchter handelt, kannst du einfach mal anrufen und deine Sorgen mitteilen. Ansonsten solltest du einen reptilienerfahrenen (!) Tierarzt aufsuchen.

 

Du schreibst

"sie leben zurzeit in einem Terrarium, bei Sonne lasse ich sie auch raus"

Terrarien sind erstens ungeeignet und zweitens ist das ständige Umhertragen purer Stress. Gründe dafür findest du hier http://www.landschildkroeten-haltung.com/haltung/

 

Als Literaturtipp empfehle ich dir "Schildkrötenkrankheiten" von Dr. Lutz Sassenburg sowie "Fester Panzer, weiches Herz" von Thorsten Geier. Solltest du kein Freigehege haben, wäre das Buch "Freilandanlagen für Schildkröten" von Marion Minch sinnvoll sowie für die Ernährung "Futterpflanzen" von Wolfgang Wegehaupt.

lg

das-schildkroeten-forum.de


Y201098 
Fragesteller
 30.04.2011, 07:34

Okee also am besten heute eine uv Lampe besorgen (wie viel Watt)?

0
Y201098 
Fragesteller
 30.04.2011, 07:38

Achso aber den panzer kann man auch unten und an den seiten eindrücken

0
Sophia2008  30.04.2011, 07:56
@Y201098

Als UV Lampe habe ich mit Osram Ultravitalux 300W die besten Erfahrungen gemacht. Sie brennt bei mir je nach Jahreszeit 15-30min. täglich. Allerdings nur in der Übergangszeit für die Jungtiere. Am besten ist immer noch die ganzjährige Freilandhaltung, da erübrigt sich fast die Frage mit der UV Lampe.

Wenn man den Panzer sogar an den Seiten eindrücken kann, ist allerhöchste Eisenbahn. Heute ist zwar Samstag, aber vielelicht hat ja trotzdem eine Praxis geöffnet. Jeder Tag, den du verstreichen lässt, mindert die Wahrscheinlichkeit, dass sie das überlebt!

Lege Kalzium (Sepiaschale) bereit, dass sie jederzeit daran knabbern kann. Du könntest auch Calzium Sandoz (Brausetablette) in Wasser auflösen und hoffen, dass sie aus der Wasserschale trinkt. Korvimin bekommst du vom Tierarzt, das könntest du über Futter streuen (nicht überdosieren!) Heute ist (zumindest bei uns) Sonnenschein. Lasse sie so lange wie möglich der Sonne ausgesetzt, damit sie UV bekommt.

Alles Gute

0
Y201098 
Fragesteller
 30.04.2011, 08:00

Okee dann müssen wir mal suchen und die Züchterin hat gesagt man sollte dann unter den rasen erst noch ein Gitter machen w eil die sich ja einbuddeln stimmt das oder nicht?

0
Sophia2008  30.04.2011, 09:43
@Y201098

Was ist das denn für eine Züchterin? Das ist völliger Quatsch! Ein Gitter ist sogar gefährlich! Sie können mit Kopf und Krallen darin gefährlich hängen bleiben. Damit sie nicht abhauen können, muss der undurchsichtige Zaun tief genug eingegraben sein. Damit keine Nager ins Frühbeet gelangen, muss man auch nach unten hin schützen. Allerdings nicht mit einem Gitter, sondern mit Kies, Gehwegplatten o.ä. Trotzdem sollte genug Platz sein, damit die Schildkröte sich komplett eingraben kann. Ein Beispiel ist hier http://www.landschildkroeten-haltung.com/haltung/das-freigehege/bau-eines-freigeheges/

0
Testudo  30.04.2011, 11:23
@Sophia2008

Es geht um ein Gitter unter dem Rasen!

Ja, sie graben sich ein. Du musst dein Außengehege auch nach unten sichern. Dafür gibt es verschiedene Methoden. Gitter sind unter der derde durchaus üblich. Aber sie rosten eventuell unbemerkt durch oder werden durchgebissen .....

Besser geeignet sind senkrecht eingegrabene Betonplatten z.B.

Und ich habe sogar am Rand des Geheges flach hingelegte erfolgreich verwendet. Wenn es von dort ins Gehege nach oben geht, dann fangen sie nie an dieser Stelle mit Graben an.

 

0
ClairDeLune  30.04.2011, 11:58
@Testudo

Also ich habe mein Gehege noch nie nach unten gesichert, wie soll man das denn machen, wenn man vll. 100-200m² Fläche hat? Ich sichere nur das Frühbeet mit Gehwegplatten, damit von unten kein Fressfeind eindringen kann und sich meine Schildkröten im Winter nicht ins Nirvana graben...
Bei 2 Schildkröten und vielleicht 15-20m² Fläche ginge das vielleicht noch, halte ich aber für übertrieben.
Griechen sind jetzt eh nicht die allergrabfreudigsten Schildkröten, Sorge hätte ich eher bei Horsfieldii. Man kann natürlich die Gehegeumgrenzung tief in den Boden einlassen (was ich auch getan habe), dann ist die Ausbruchsgefahr eher gering.

0
Sophia2008  30.04.2011, 11:59
@Testudo

Aber wieso macht man Gitter unter den Rasen? Es sind doch keine Wühlmäuse oder andere Arten wie z.B. Horsfieldi, die sich Gänge unterirdisch ins Freie bauen. Also ich habe so etwas nicht und sie graben sich auch nie so tief ein, dass es nötig wäre. Und damit sie nachts nicht angenagt werden, sind alle im Frühbeet eingesperrt, welches nach unten hin mit ungefährlichem Material abgesichert ist. Draht halte ich für sehr riskant.

Was wär das denn für ne Arbeit, 50qm Freigehege mit Draht auszulegen? Einfach nur so? Wenn eine verständliche Erklärung hinter steckt, klar. Aber ich wüsste nicht, warum man das tun sollte. Klär mich gerne auf, auch ich lerne gerne dazu ;-)

0

Jungtiere sind weicher als Alttiere. Die Eindellung sollte sofort zurück gehen .......

Trotzdem ist nun Kalk und Sonne wichtig.Wenn du noch kein Gehege gebaut hast, dann kannst du einen riesigen Kaninchenkäfig verwenden für die erste Zeit.

Die Plastikschale muss so hoch sein, dass sie nicht ausbrechen können. Das Drahtgitter stellt jediglich einen Schutz vor Fressfeinden dar und sollte von den Tieren selbst nicht erreichbar sein.

In den Kaninchenkäfig gehört  ein Teil nur mit Erde, ein Teil mit Wildkräutern und teil Steine, wie im Ausengehege auch. usw.

So kannst du sicher sein, die kleinen zu finden, wenn sie sich eingegraben haben.

Da in einer Plastikschale Wasser nicht ablaufen kann, sollte das Teil draußen z.B. unter einem Vordach stehen .....

Wenn es kälter wird, lass sie trotzdem draußen und halte die Tiere lieber unter der Verwendung von Wärmelampen warm.

 

Erstmal: wie als sind die Schildkröten, welche Art?

Was bezeichnest du als weich? leben sie in einem Terrarium oder daußen?


Y201098 
Fragesteller
 30.04.2011, 00:58

Nicht ganz ein Jahr alt , grichische landschildkröte also sie haben sich in der Erde vergraben und dann war aufeinmal der Panzer ziemlich weich sie leben zurzeit in einem Terrarium, bei Sonne lasse ich sie auch raus

0