Schallplattenspieler etwas zu schnell?

daedag  13.01.2023, 17:45

Könntest du das genaue Modell angeben? Dann wäre es leichter, dir eine konkrete Hilfestellung zu bieten.

7 Antworten

LPs - 33, Single - 45.

Es kann durchaus vorkommen, dass es zu digitalen Aufnahmen einen minimalen Unterschied gibt. Früher gab es im Inneren von Plattenspielern manchmal Potis, mit denen man die Geschwindigkeit noch etwas regulieren konnte. Ob das bei heutigen Geräten noch der Fall ist, weiß ich allerdings nicht.

Es gibt kaum überhaupt einen Plattenspieler, bei dem das nicht einzustellen ist.

Selbst die älteren Dual, die in fast jeder Kompaktanlage verbaut waren, hatten eine mechanische Pitch Einstellung. Das Reibrad wurde an der konischen Motorachse rauf oder runter bewegt!

Wenn kein Stroboskop verbaut ist, auf eine Scheibe zurückgreifen. Mit normaler Glühbirne beleuchten und man sieht, ob die Strich stehen oder langsam wandern. Hab mal einen Link drangehängt.

https://www.amazon.de/DynaVox-206800-Tonabnehmer-Einstelllehre-Stroboskop-Scheibe/dp/B00BUHHJ88/ref=asc_df_B00BUHHJ88/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=310756066020&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=9501427515171174158&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9117091&hvtargid=pla-564677069229&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=68711230544&hvpone=&hvptwo=&hvadid=310756066020&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=9501427515171174158&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9117091&hvtargid=pla-564677069229

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Oje, so ein Gerät habe ich befürchtet.

Grundsätzlich mal möchte ich dir unabhängig von deinem Geschwindigkeitsproblem und dem auch ansonsten schauderhaften Klang einen sehr wichtigen Hinweis geben:
Dieser Plattenspieler ruiniert Schallplatten! Bitte spiele darauf keine Platten ab, die dir wichtig sind. Es handelt sich hierbei um eine der berüchtigten Plattenfräsen, mit Plastik-Kristalltonabnehmer und einer Auflagekraft jenseits von Gut und Böse (Stichwort Crosley).

Ich würde dir, sofern du den Plattenspieler tatsächlich verwendest, also unbedingt ein anderes Gerät ans Herz legen. Für deine Ohren ebenso wie für deine Platten.

Was dein Geschwindigkeitsproblem anbelangt: Dieser Plattenspieler ist mit einem kleinen billigen Gleichstrommotor ausgestattet. Sehr wahrscheinlich hat dieser Motor ein kleines Loch mit einem Trimmer (Einstellregler) dahinter, über den du mit einem Schraubendreher die Geschwindigkeit einstellen kannst. Dafür müsstest du das Gerät allerdings aufschrauben, und ich gehe nicht davon aus, dass du das möchtest.

Falls du noch die Möglichkeit hast, gib das Gerät bitte zurück und besorge dir einen brauchbaren Plattenspieler.


Nakasumi 
Fragesteller
 13.01.2023, 19:01

Vielen Dank dafür. Könntest du mir ein Gerät empfehlen, das Schallplatte und CD in einem Gerät hat? Ich kann mir leider keinen Schallplattenspieler ohne CD kaufen, da ich nicht Platz für zwei Geräte habe und einen CD-Player möchte ich aufgrund meiner großen CD Sammlung auch nicht aufgeben.

0
daedag  13.01.2023, 19:41
@Nakasumi

Eine Kompaktanlage mit CD-Player und ordentlichem Plattenspieler ist mir nicht bekannt. Sowas findet man wenn dann höchstens gebraucht aus den frühen 90er Jahren, wobei auch damals in dieser Geräteklasse meist ähnlicher Schrott verkauft wurde wie heute.

Wenn du einen brauchbaren Plattenspieler haben möchtest, wirst du also um ein richtiges Standalone-Gerät nicht herumkommen. Der Platzbedarf ist aber nicht so viel größer, als bei deiner Kompaktanlage. Du kannst die Geräte ja stapeln, die sind dafür ausgelegt. Verstärker, CD-Player und oben der Plattenspieler.

Allerdings stellt sich die Frage nach deinem Budget.
Neu bewegt sich so eine Kombi inklusive einigermaßen vernünftigen Lautsprechern irgendwo im Bereich von grob geschätzt 800€. Gebraucht kannst du natürlich einiges sparen.

0

Was du da gekauft hast, ist ein Plattenfresser.

Mit sowas machst du deine Schallplatten eher kaputt und die Qualität ist... naja. Aber das hast du ja selber schon bemerkt.

Für ganz billige Flohmarktplatten und mal so zum Spaß ohne große Ansprüche an den Klang reicht das vielleicht.

Für einen ordentlichen Plattenspieler allein musst du schon mindestens das doppelte in die Hand nehmen, um was brauchbares zu bekommen.

Ein "richtiger" Plattenspieler hat eine Einstellung zum Feinjustieren der Geschwindigkeit oder er stellt sich selbst auf die korrekte Geschwindigkeit ein.

Die billigen Plattenspieler belassen es bei 50Hz * irgendein fester Faktor ohne Einstellmöglichkeit. Wenn die Geschwindigkeit wegen hoher Toleranzen billiger Bauteile oder weil der Strom bei dir gerade 49 oder 51Hz hat, am Ende nicht stimmt, hat man Pech.

Auch kannst du das Auflagegewicht einstellen, damit eben nicht die Platten unnötig abnutzen. Und du hast einen vernünftig funktionierenden Tonabnehmer, für die du auch später noch Nadeln nachkaufen kannst.

Woher ich das weiß:Hobby

Ja also wenn’s keinen Pitchregler hat kannst du da nichts einstellen.

früher gab’s mal welche mit einem Stroboskop das auf den Tellerrand gerichtet war.

Wenn die Punkte stehen blieben war die Geschwindigkeit o. k..


zelli7  13.01.2023, 18:28

ja o. k. sorry aber in dieser Preisklasse gibts das nicht.

0