Sap Entwickler?

2 Antworten

bei einer Consulting Firma, was in erster Linie wohl, wie du sagtest, eher zu weniger Programmierung führen würde.

Naja, nein, so meinte ich das nicht. Bei Projekten, in die du über dein Beratungshaus kommst, geht es um betriebswirtschaftliche Prozesse. Aber da gibt es eigentlich immer auch irgend etwas an den Programmen anzupassen oder zu ergänzen. Ich schätze mal grob 80% Betriebswirtschaft und 20% Entwicklung. Aber das hat ja nichts damit zu tun, _wer_ das macht. Wenn dein Projektteam aus 5 Personen besteht, kümmern sich vielleicht 4 Kollegen um die 80% Betriebswirtschaft und generieren dann Change Requests und Anforderungen, die z.B. du als Entwickler dann als die verbleibenden 20% des Projektaufwandes umsetzt.

Kommt halt darauf an, wer welche Rolle im Projekt besetzt. Wenn dir das liegt und das Projekt das her gibt, wirst du vielleicht auch andere, halt betriebswirtschaftliche Aufgaben (mit) bearbeiten - genauso, wie deine Beraterkollegen vielleicht auch mal ein paar Zeilen ABAP Code schreiben werden.

Die von dir angestrebten Zertifizierungen lesen sich gut. Ich habe jetzt nicht im Überblicke, wieviele Kurse dafür im einzelnen notwendig sind, aber an deiner Stelle würde ich, wenn möglich, versuchen, dass nicht in allerkürzester Zeit herunter zu spulen. Besser wäre es, wenn du zwischendurch das gelernte auch schonmal in der Praxis anwenden könntest. Sonst bleibt da nicht viel hängen ... :)

Allein schon deshalb würde ich persönlich einplanen, die 2 Jahre mindestens bei der Firma zu bleiben. Um die Kurse zu bekommen und finanzieren zu lassen und vor allem, um Praxiserfahrung zu sammeln.

Spannend sind die Aufgaben in so einem Beratungshaus durchaus. Ich mein, klar, es gibt solche und solche Beratungsfirmen und auch nicht jedes Projekt ist immer das gelbe vom Ei. Aber der Vorteil bei einem Beratungshaus ist halt, dass du die Chance hast, in verschiedenen Projekten bei verschiedenen Kunden eingesetzt zu werden. Es ist schon spannend, "von innen" zu sehen, wie Unternehmen arbeiten und funktionieren. Man kann da Unmengen an Erfahrungen sammeln.

Nur eine Sache solltest du dir klar machen: um Reisetätigkeit wirst du kaum vorbei kommen. Montags zum Kunden anreisen, donnerstags/freitags wieder nach Hause. Die ganze Woche im Hotel. Das lässt nicht viel Spielraum für Familie oder sonstige Sozialkontakte.

Für einen überschaubaren Zeitraum ist das alles machbar - macht auch Spaß - und auch Teil des "Erfahrungen sammeln"-Aspekts. Nur man sollte seine "Exit-Strategie" immer im Hinterkopf haben und nicht aus den Augen verlieren. Das perfide (aus meiner Erfahrugn zumindest): man gewöhnt sich nämlich daran und irgendwann nimmt man diese Einschränkungen gar nicht mehr richtig wahr ...

Typischerweise gibt es SAP Berater, die die fachlichen Anforderungen des Kunden im SAP System einstellen und konfigurieren. In der Regel gib es aber immer die Notwendigkeit, Programme anzupassen, zu erweitern oder auch neu zu implementieren. SAP Berater haben oft eine gewisse Grundkenntnis von ABAP (SAP Programmiersprache), aber häufig werden dann für solche Programmanpassungen SAP Entwickler eingesetzt, die eben ihren Schwerpunkt auf der Technik und der Programmierung haben.

D.h. der Anteil der Entwicklungstätigkeiten kann je nach Job Profil unterschiedlich ausfallen.

Die Arbeitsbelastung ist vergleichbar mit anderen Tätigkeiten in der (SAP Anwender) IT. Ja, das kann streckenweise mal etwas mehr sein, muss aber nicht. Nur wenn du bei einem Beratungsunternehmen anfängst und dort immer in Kundenprojekten eingesetzt wirst - das ist dann was anderes ...

Die Herausforderung bei SAP ist, dass SAP ein eigenes "Ökosystem" ist, dass du kaum mit anderen Entwicklungsumgebungen vergleichen kannst. Dort gibt es keine Programme, die "auf der grünen Wiese" irgendwas machen. Sie sind immer in der einen oder anderen Form, technisch wie auch fachlich, in das SAP System und den im SAP implementieren betriebswirtschaftlichen Prozessen eingebunden. Das bedeutet, dass der eigentliche Lernaufwand darin besteht, das SAP System und dessen Möglichkeiten kennen zu lernen.

Wenn du mit SAP arbeitest - als Berater oder Entwickler - ist immer ein starker Fokus auf betriebswirtschaftliche Prozesse gegeben. Aufgaben mit rein technischem Fokus sind eher selten - meist besteht halt genau die Aufgabe darin, bestimmte technische Lösungen mit den betriebswirtschaftlichen Prozesse, wie sie in SAP implementiert sind, sinnvoll zu verknüpfen.

Dabei schadet ein Blick über den Entwickler-Tellerand - im Sinne von Erfahrung in anderen Programmiersprachen, etc. - natürlich nie. Aber eine Fortbildung zum SAP Entwickler als Sprungbrett für andere Bereiche der Programmierung zu sehen ... halte ich für nicht zielführend. Vielleicht später, wenn du in der SAP Welt sattelfest bist ...

Deine SAP Weiterbildung - da gibt es ja diverse, die von unterschiedlichen Fortbildungseinrichtungen und -unternehmen angeboten werden. Kannst du sagen, welche Fortbildung das bei dir ist? Oder ist das mehr eine Inhouse Ausbildung? (gern auch per PM).


Maggonski 
Fragesteller
 20.07.2022, 10:48

Erstmal möchte ich dir für deine schöne Antwort danken.

Ich werde nicht bei SAP direkt anfangen, sondern bei einer Consulting Firma, was in erster Linie wohl, wie du sagtest, eher zu weniger Programmierung führen würde.

Darüber hinaus, würde ich die ein Jahres Flatrate von den SAP Kursen bekommen.

Nach einem firmen internen & wöchigen Grundkurs in BWL, würde ich dann als Hauptziel folgende Zertifizierungen abschließen:

SAp-Beraterzertifizierung Anwendungsentwicklung C_TAW12_750

SAP Certified Development Associate C-HANADEV_17

Rein theoretisch sollte ich damit innerhalbe eines halben- bis dreiviertel Jahr durch sien.

Das wäre ja kein langer Zeitraum, jedoch würde ich mich dazu verpflichten die Kursgebühren zurück zu zahlen und somit mich dann doch grundlegend eine etwas längere Zeit (Ca. 2 Jahre) an die Firma binden..

Falls du berufliche Erfahrungen im Bereich SAP hast, würdest du den Alltag des Entwicklers als " Spannend" bezeichnen?

0
VanLorry  20.07.2022, 15:32
@Maggonski

(wollte hierauf antworten, aber hatte mich verklickt. Mein Reply hierzu habe ich also als 2. Antwort auf deine Ausgangsfrage geposted ^^)

0
grtgrt  23.08.2022, 06:43
Aber eine Fortbildung zum SAP Entwickler als Sprungbrett für andere Bereiche der Programmierung zu sehen ... halte ich für nicht zielführend.

Ja, so sehe ich auch so.

0