Ryzen 5 5600x auf B450 Mainboard?

5 Antworten

Von Experte Technomanking bestätigt

Hallo

Es gibt zwar Leistungsunterschiede zwischen B450 und B550 Mainboards, aber die betreffen das PCI Express System und nicht den Prozessor. Ein Ryzen 5 5600X läuft am Ende auf einem B450 und B550 Mainboard gleichermaßen gut, ohne Einbußen bei der Rechenleistung. Allerdings hast du auf einem B450 Mainboard keine PCIe 4.0 Unterstützung, nur maximal PCIe 3.0 vom Prozessor und PCIe 2.0 Vom B450 Chip. Auf einem B550 Board wäre bis PCIe 4.0 vom Prozessor möglich und PCIe 3.0 vom B550 Chip. Das betrifft dann vor allem M.2 PCIe NVMe SSD's und eventuell noch die Grafikkarte, ist aber zur Zeit noch eher irrelevant. Zum Neukauf eines B450 Boards für einen Ryzen 5 5600X würde ich nicht mehr raten, aber zum aufrüsten auf einen Ryzen 5 5600X lohnt sich ein vorhandenes B450 Board aber trotzdem, da man sich die Kosten für ein neues Mainboard spart.

Allerdings unterstützt dein B450 Board nativ nur bis DDR4-2666 RAM. Darüber hinaus wird nur XMP overclocking RAM unterstützt, mit aktivem XMP zum übertakten der Speicher. Der Ryzen 5 5600X unterstützt nativ bis DDR4-3200 RAM, welcher aber, mit aktivem XMP, auch auf deinem Board funktionieren sollte.

Für den Ryzen 5 5600X muss mindestens die BIOS/UEFI Version 7B89v2C auf dem Board installiert sein. Wenn das BIOS/UEFI auf deinem Board noch nicht auf diese, oder eine höhere, Version aktualisiert ist, dann musst du das vor dem CPU Tausch unbedingt erledigen, sonst läuft der neue Prozessor nicht auf deinem Mainboard.

mfG computertom


sdfglkjnng 
Fragesteller
 15.05.2021, 17:03

jo danke für die Info. Meinen Arbeitsspeicher habe ich schon auf 3200mhz übertaktet.

1
sdfglkjnng 
Fragesteller
 15.05.2021, 17:07
@computertom

wo ist eigentlich da der Unterschied ob die CPU nativ 3200mhz unterstützt oder ob man es selber mit dem XMP Profil übertaktet?

0
computertom  15.05.2021, 17:55
@sdfglkjnng

Nativ bedeutet in dem Fall, das es direkt von der Hardware unterstützt wird, innerhalb der Spezifikationen. Das betrifft den RAM und den Speichercontroller, welcher heutzutage im Prozessor sitzt. Deswegen ist auch der Prozessor mitentscheidend, welche Speicher unterstützt werden und nicht nur das Mainboard allein. Dann können die Spezifikationen auch verlassen bzw. überschritten werden, was sich dann overclocking nennt.

Beim Prozessor wird unterschieden zwischen nativer RAM Unterstützung und übertakteten des Speichercontrollers. Der Speichercontroller kann auch übertaktet werden, während der RAM noch innerhalb seiner Spezifikation läuft, wenn nämlich die native RAM Unterstützung des Prozessors unterhalb der RAM Geschwindigkeit liegt.

Dann muss noch unterschieden werden, zwischen echtem, also nativem, RAM und XMP overclocking RAM.

Echter DDR4 RAM erreicht seine vorgesehene Arbeitsgeschwindigkeit ohne overclocking des RAM's, kann aber trotzdem den Speichercontroller im Prozessor übertakten. Echte DDR4- RAM Module erkennst du daran, das sie bei voller Geschwindigkeit mit 1.20V laufen, deswegen keinen Kühlkörper benötigen, eine etwas höhere Latenz haben und kein XMP unterstützen, weil sie es nicht benötigen. Diese Speicher sind bei iherer vorgesehenen Geschwindigkeit nicht übertaktet, aber der Speichercontroller kann damit trotzdem übertaktet werden, wenn die native RAM Unterstützung des Prozessors unterhalb der RAM Geschwindigkeit liegt.

XMP overclocking RAM läuft automatisch mit seiner Standard Geschwindigkeit und muss via XMP auf seine vorgesehene Geschwindigkeit übertaktet werden. XMP ist eine Technologie zum einfachen übertakten der Arbeitsspeicher. DDR4 XMP overclocking RAM erkennst du daran, das er bei voller Geschwindigkeit mit 1.35V oder höher läuft, deswegen einen Kühlkörper benötigt, eine etwas geringere Latenz haben, was den übertakteten RAM Chips geschuldet ist und XMP unterstützen, weil sie es zum übertakten benötigen. Diese Speicher sind definitiv übertaktet. Der Speichercontroller kann aber auch damit übertaktet werden, wenn die native RAM Unterstützung des Prozessors unterhalb der RAM Geschwindigkeit liegt.

0

hab grad genau das selbe vor nur hab ich null Ahnung

wie läuft das nach dem bios Update ab startet der dann noch ?

kann ich nachdem dann einfach die alte CPU ausbauen und die neue rein oder muss ich im Bios oder so noch den pc sagen das ne neue CPU drin ist ? Sry brauch grad echt Hilfe 😢

Woher ich das weiß:Hobby

Wenn überhaupt sind das wenige, einstellige %, die machen sich im Gebrauch nicht bemerkbar, nur im Benchmark.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich schon über 25 Jahre mit PCs und Hardware

sdfglkjnng 
Fragesteller
 15.05.2021, 14:24

also lohnt sich es beim alten b450 mainboard zu bleiben?

0

Minimal. 1-2% höchstens.