Rückfahrkamera permanent an Autobatterie - Wann ist Batterie leer?

5 Antworten

nun, 110 amperestunden geteilt durch 0,3 Ampere macht rein rechnerisch etwa 350 Stunden. so viel zur theorie...

in der praxis würde ich dir raten, darüber nachzudenken, wenn du eine 13polige Steckdose hast, die kamera darüber zu versorgen.

entweder Pin 8 als plus, pin 3 als Masse, dann geht die kamera immer, wenn du den rückwärtsgang einlegst, oder Pin 9 gegen 13, dann geht sie immer, wenn der stecker drin ist, oder 10 gegen 11 bzw, 10 gegen 13, dann geht sie immer, wenn du am auto die zündung an hast.

willst du die batterie behalten, empfehle ich zwischen 10 und 11 bzw. 13, einen sogenannten Ladebooster anzuschließen und daran die batterie, dann wird sie immer aufgeladen, wenn du die zündung am auto an hast.

lg, anna


Chris123456789A 
Fragesteller
 09.10.2018, 08:15

Hallo Anna,

vielen Dank für Deine prima Antwort.

in der praxis würde ich dir raten, darüber nachzudenken, wenn du eine 13polige Steckdose hast, die kamera darüber zu versorgen.

Der Verbindung vom Auto zum Hänger wird über eine 7polige Steckverbindung hergestellt.

So eine:

https://www.google.de/search?q=Stecker+Anh%C3%A4nger&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwj8lZ742PjdAhUM_qQKHQn8BeYQ_AUIDygC&biw=1920&bih=931#imgrc=T9wmfQB4skHamM:

Ich würde die Kamera wie folgt anklemmen:

Entweder:

Zwischen 7 (Rückleuchte links) und 3 (Masse)

Oder:

Zwischen 5 (Rückleuchte rechts) und 3 (Masse)

Wäre das auch korrekt?

Falls ja, muss ich da noch etwas zur Entstörung zwischenschalten?

0
Peppie85  09.10.2018, 16:16
@Chris123456789A

einen entstörfilter brauchst du eigendlich nur, wenn das bild wirklich streifen wirft. ich würde empfehlen, einfach eine kleine impedanz in reihe zu hängen, falls es doch bildstörungen gibt.

was die idee mit dem rücklicht angeht. absolut korrekt! das war die beste wahl.... links oder rechts, spielt dabei auch keinerlei rolle.

nimmt man es ganz genau, würde ich eher sagen rechts, denn wenn du das gespann mit dem parklicht auf der linken seite nachts abstellst, würde sonst die kamera unnötig mitlaufen.

lg, Anna

1
Chris123456789A 
Fragesteller
 10.10.2018, 08:23
@Peppie85

Deine Antworten sind wirklich prima, ich wüsste nicht das ich ohne Dich machen würde. Vielen Dank.

Zwei Dinge noch:

einen entstörfilter brauchst du eigendlich nur, wenn das bild wirklich streifen wirft. ich würde empfehlen, einfach eine kleine impedanz in reihe zu hängen, falls es doch bildstörungen gibt.

Was genau macht denn die Impendanz bzw. warum reduziert die Impendanz Bildstörungen?

Wenn ich mit dem Hänger auf einem Markt stehe habe ich ja einen festen Sromanschluss. Nun müssen die Produkte auch auf der Fahrt (von zu hause zum Markt) gekühlt werden. Aus diesem Grund müssen die drei Kühlschränke auf der Fahrt funktionieren. Ich habe nun folgenden Wechselrichter gekauft:

https://www.amazon.de/gp/product/B07DPKWN8L/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1

An den Wechselrichter würde ich dann während der Fahrt die drei Kühlschränke anschließen.

Kann ich den Wechselrichter an die gleichen Klemmen hängen wie die Rückfahrkamera auch oder spricht irgend etwas dagegen?

Reicht die Leistung des von mir gekauften Wechselrichteres für die drei Kühlschränke aus?

0
Peppie85  10.10.2018, 08:44
@Chris123456789A

da spricht leider was gegen, der wechselrichter braucht leider n paar Amprere mehr, als das was die rücklichtkäblchen liefern. man sagt beim Wechselrichter in der regel pro 100 Watt output 10 Ampere input. so 10 bis 15 Ampere wirst du brauchen, anlaufströme nicht mitgerechnet.

ich würde sagen, an der stelle kannst du auf den Wechselrichter zurück greifen und dann doch eben die batterie auch verwenden, um die kamera zu speisen. vergiss bitte nur die sicherung nicht.

ich würde dir auch empfehlen, das komische kabelgeraffel mit den zangenklemmen gegen was vernünftiges ersetzen. z.B. Polklemmen zum schrauben., und GAAANZ wiichtig! Sicherung dazwischen! 60 Ampere müssten für den Wechselrichter angemessen sein. für die kamera würde ich einfach 5 nehmen...

lg, Anna

PS: am besten im Wagen die steckdose an dem der kühlschrank hängt, auf einen stecker legen, den man in den wechselrichter stecken kann. in der nähe noch eine steckdose, fürs 230 volt boardnetz zum umstecken für den sttionären betrieb.

1
Chris123456789A 
Fragesteller
 10.10.2018, 14:06
@Peppie85

Hallo Anna,

wie immer vielen Dank. Leider habe ich noch immer einige Fragen. Wäre es möglich das du mir noch einmal hilfst?

da spricht leider was gegen, der wechselrichter braucht leider n paar Amprere mehr, als das was die rücklichtkäblchen liefern.

Woher weiß ich denn wie viel Ampere die Rücklichtkäbelchen liefern?

Was passiert wenn ich den Wechselrichter trotzdem an die Rücklichtkäbelchen (mit zu wenig Ampere) anschließe?

man sagt beim Wechselrichter in der regel pro 100 Watt output 10 Ampere input. so 10 bis 15 Ampere wirst du brauchen, anlaufströme nicht mitgerechnet.

Der Wechselrichter hat doch 600 Watt, demnach würde ich doch mindestens 60 Ampere (6 x 10 Ampere) benötigen. Du schreibst allerdings 10-15 Ampere reichen aus. Wie kommst du auf die 10-15 Ampere? Ich dachte pro 100 Watt Output mindestens 10 Ampere Input. Bei 600 Watt Output damit 60 Ampere Input.

ich würde sagen, an der stelle kannst du auf den Wechselrichter zurück greifen und dann doch eben die batterie auch verwenden, um die kamera zu speisen.

Du meinst ich soll die im Hänger verbaute Batterie dazu nutzen um sowohl die Rückfahrkamera als auch die drei Kühlschränke zu versorgen?

Falls ja, müsste ich wissen wie lange die Batterie die drei Kühlschränke und die Rückfahrkamera versorgen kann bis Sie leer ist. Kannst du mir hier einen ungefähren Wert nennen?

vergiss bitte nur die sicherung nicht.

Warum ist die hier so wichtig? Was kann denn ohne Sicherung passieren?

PS: am besten im Wagen die steckdose an dem der kühlschrank hängt, auf einen stecker legen, den man in den wechselrichter stecken kann. in der nähe noch eine steckdose, fürs 230 volt boardnetz zum umstecken für den sttionären betrieb.

Ich verstehe hier leider nicht was du meinst :-(. Kannst du das etwas detaillierter erklären?

0

Peppie85 hat dir schon eine tolle Antwort gegeben.

Ergänzend: Dem Akku auf dem Anhänger ist es völlig egal ob dein Handy in der Nähe, aus oder eingeschaltet ist. Die Kamera sendet vermutlich IMMER auf gut Glück. Woher soll sie auch wissen ob im Moment passende Signale da sind oder nur Funk von Fremden Handies und Sensoren.

Normal ist das nicht !

In der Regel ist die Kamera , mit der Schaltung , über den KFZ Strom gesteuert !?


Chris123456789A 
Fragesteller
 08.10.2018, 17:24

Wie soll ich den Strom vom KFZ über die Deichsel vom Hänger bis in den Hänger bekommen? Das wäre schwer mit der Kabelverlegung. Deshalb nutze ich die Batterie im Hänger.

Verbraucht die Kamera auch Strom, wenn die Smartphone App der Kamera nicht gestartet ist?

0

Lass doch einfach den wagen laufen... in sibirien machen die das auch so wenns richtig kalt wird... also kein problem... umweltschutz? solange in andren ländern sich niemand dran hält lohnt sich das nicht

110A/h / 0,3A = 366,67h

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Staatlich geprüfter Techniker für Elektrotechnik

Chris123456789A 
Fragesteller
 08.10.2018, 17:22

Verbraucht die Kamera auch Strom wenn die Smartphone App nicht gestartet ist?

0
Chris123456789A 
Fragesteller
 08.10.2018, 17:26
@Schildi144

Wie soll ich das dann verkabeln damit die Batterie nicht leer wird?

Ziel:

Die Kamera soll nur Strom verbrauchen wenn entweder:

  • Die App gestartet ist oder
  • Wenn das Auto läuft. Bei der zweiten Variante müsste ich die Kamera dann wohl irgendwie an die Batterie vom Auto und nicht an die Batterie vom Hänger anschließen. Wie macht man das?
0
Schildi144  08.10.2018, 17:31
@Chris123456789A

Du musst eine Leitung in Richtung Anhängerkupplung verlegen und einen Stecker anbauen. Dann schließt du die Leitung entweder direkt an die Batterie an oder über ein Relais, das durch die Zündung angesteuert wird.

Lass das besser von einem Fachmann machen.

1