Rückenverspannung Pferd was tun?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nun, ein Schmerz, der über Jahre angezüchtet wurde kann halt auch nicht von heute auf Morgen weg sein. Anscheinend ist es aber ja schon deutlich besser geworden.

So ein Pferd würde ich vermutlich auch Eindecken - aber halt bewusst nicht mit "leichten", sprich ungefütterten Decken, sondern halt mindestens gefütterten Decken.

Erstmal würde ich aber mit aktiver Wärme arbeiten vermutlich - heißt, Moorpad oder sowas hier: https://shop.cyes.nl/de/warmup-sitzkissen-druekknopfe.html ist da Gold wert. Wundert mich eigentlich, dass die Physio/Osteo sowas nicht verwendet haben bzw nicht zu Wärme geraten haben.

Meiner hat auch zwischendurch mal Phasen, wo er im Lendenbereich Berührungen nicht angenehm findet. Ich liebe in der Zeit die back on Track Decke (habe diese quadratische Nierendecke, genial, um auch den Rücken beim Putzen vorzuwärmen!), die ich manchmal auch schon so drauf lasse beim Schritt-Aufwärmen. Ich hab auch noch von mir eine Heizweste, die ich stattdessen manchmal drauf lege, mit Akku natürlich.

Wärme bringt da also unheimlich viel - evt. würde ich es erstmal damit generell versuchen, bevor ich eindecke und dem Pferd die Thermoregulation nehme.

Außerdem würde ich mich jetzt in der nasskalten Jahreszeit nicht auf den nasskalten Rücken setzen - mindestens vorgewärmt sollte er sein. Den Galopp selbst würde ich erstmal hinten anstellen, wenn er dafür bisher noch nicht ausreichende Balance und Losgelassenheit hat. Lieber ne zeitlang weg lassen und dafür danach dann ein paar anständige Sprünge erhalten. Galopp wird nicht von Galopp besser, sondern vom Schritt ;)

Ansonsten: Geduld, Geduld, Geduld. Kontinuierliches Training, Blick aufs Wesentliche, gutes Reportoire (was du ja schon hast!) an Alternativen zum Reiten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

Veronikqe440 
Fragesteller
 26.10.2023, 17:08

Vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort und die vielen Tipps! Das hilft mir wirklich weiter! Ich bin auch nicht der Meinung, dass man ein Pferd unnötig schnell eindecken sollte, weil man sich nicht genug mit dem Thema befasst hat. Darum wollte ich mir erst ein paar Meinungen dazu einholen von Leuten wie dir, die da etwas mehr Erfahrung haben als ich :) leider ist unser Solarium derzeit kaputt, sonst habe ich ihn vor dem Reiten gerne auch dadrunter gestellt. Dann werde ich es jetzt so versuchen, wie du gesagt hast.

Ich habe noch eine kleine Frage. Und zwar habe ich gedacht, wenn ich ihn eindecken würde (theoretisch gedacht nur!) wäre es dann nicht besser, eine leichte Decke zu nehmen, die vor Regen und Wind schützt aber nicht so viel Gramm hat? Weil er ja ohnehin schon ziemlich Winterfell hat und es doch sonst zu warm wird?

Lieben Dank nochmal!

0
Punkgirl512  26.10.2023, 17:15
@Veronikqe440

Dann würde ich erstmal mit Back on Track oder aktiver Wärme überhaupt anfangen - das wirkt tatsächlich Wunder.

https://pferdesport-profi.de/marken-und-trends/back-on-track-waermetheraphie/fuer-das-pferd/1759/back-on-track-nierendecke?sPartner=9151468&gclid=EAIaIQobChMIuobws4CUggMVidB3Ch0yAwt9EAQYAyABEgJPffD_BwE die kann man so wunderbar auch die den Rücken legen.

Zum Eindecken als solches: Nein, das macht keinen Sinn. Das Fell kann sich ja unter der Decke nicht vernünftig aufstellen, also auch keine polsternde Luftschicht herstellen, die das Pferd warm hält. Gerade bei Nässe wird sehr häufig wie Decke vom Regen platt auf den Rücken gedrückt - gibt erst recht einen kalten Rücken. WENN man eindeckt, dann auch vernünftig, mit verschiedenen Füllungen (50-100g, 150-200g, 250-300g z.B.) für verschiedene Außentemperaturen. Du hemmst ja die Nutzung des Fells - es kann mehr als "viel" sein ;) Aufgrund der Regen-drückt-die-Decke-platt würde ich auch keine Decke mit gar keiner Füllung auf ein Pferd legen - oder man arbeitet mit einem Linersystem. Auch ne Variante.

1
Veronikqe440 
Fragesteller
 26.10.2023, 17:19
@Punkgirl512

oh super dankeschön! So habe ich das Ganze tatsächlich noch nicht betrachtet, aber es macht natürlich total Sinn! Bin ich froh hier nachgefragt zu haben, bevor ich losgerannt bin um eine Decke zu kaufen :) Man lernt nie aus...

2
Punkgirl512  26.10.2023, 17:29
@Veronikqe440

Vor allem muss die Decke ja dann auch noch passen - gibt so Pferde, da passen sämtliche Decken einfach so super toll und dann kommt meiner - hier zu lang, da zu kurz, da zu weit, rutscht, scheuert dann nach wenigen Tagen/Wochen doch, dies, das, jenes, sodass man schnell die schnauze voll davon hat.

Achso, eine Sache noch - weiterhin natürlich regelmäßig Physiotherapie macht natürlich auch mit Wärme Sinn ;) Meine Physio fühlt immer einmal durch, legt dann erstmal das Wärmepad auf den Rücken und arbeitet andere Punkte ab, bis der Rücken vorgewärmt ist. Hätte gedacht, dass machen fast alle so bei Rückenthemen.

1
Veronikqe440 
Fragesteller
 26.10.2023, 17:32
@Punkgirl512

Da hast du Recht xD und gerade im Offenstall sind da auch schnell wieder Löcher drin.

Leider nicht, war von den beiden, die mein Pony behandelt haben, nicht so begeistert. Bestes Beispiel für teuer nicht gleich gut. Aber alle in meinem Stall haben auf die geschworen. Naja, vielleicht finde ich da noch jemand anderes.

1
Punkgirl512  26.10.2023, 17:36
@Veronikqe440

Ach, Physios gibts am Markt etliche. Nicht jedes Paar an Behandler - Besitzer passt auch super zusammen. Ich persönlich mag die Leute, die von der ATM kommen und keine ultra krasse Homepage haben - hab damit irgendwie schlechte Erfahrungen gemacht ;) Anamnese auch im Laufen, Grundsubstanz und Blick fürs Wesentliche. Manchmal sind frische Absolventen auch nicht verkehrt ;) Facebook-Ortsgruppen helfen da sehr gut weiter.

3
Veronikqe440 
Fragesteller
 26.10.2023, 17:47
@Punkgirl512

kann dir heute gar nicht genug danken :D

Falls du noch ne Sekunde Zeit hast: der kleine Mann hat schon immer mehr am Hals und an der Brust geschwitzt als sonst wo. Natürlich schwitzt er auch an anderen Stellen, aber da trocknet es meistens recht schnell wieder und ist nicht so viel. Ich möchte natürlich auch im Winter weiterhin trainieren und habe das problem, dass es immer ewig dauert, bis er an besagten Stellen getrocknet ist. Er ist zwar schon "kühl" und kreislaufmäßig im "Ruhemodus", aber trotzdem dauert es lange bis er fertig getrocknet ist. Habe jetzt gelesen, dass das von falschem Training bzw einer Überanstrengung der Leber kommt :/ hast du da zufällig auch eine Idee zu? Er fühlt sich wie gesagt schon kalt an und schwitzt auch nicht nach.

1
Punkgirl512  26.10.2023, 17:54
@Veronikqe440

Kann verschiedene Ursachen haben - grundsätzlich genügt es, wenn die Haut trocken ist. Das Fell oben drauf ist dafür egal. D.h. kein Dampfen mehr, normale Atemfrequenz, damit er entlassen werden kann.

Vermehrtes Schwitzen am hals kann auch ein Anzeichen von Stress sein -der kann völlig unterschiedlich ausfallen. Nur mal so ganz banale Beispiele, die für Stress beim Pferd beim Reiten sorgen: Reiter kommt ins Dauertreiben, schiebt womöglich noch mit der Hüfte, Reiter arbeitet das Pferd über seinem Grundtempo, Reiter macht viel mit der Hand (hat durchaus mehrere kg drauf), Reiter nimmt zu wenig Rücksicht auf bisher erarbeitete Themen, stresst das Pferd also mit Aufgaben, die es bisher noch nicht lösen kann - und sei es, dass es nur an diesem Tag in diesem Moment nicht geht.

Genauso gut kann die Leber überfordert sein - hierfür wäre natürlich ein aktuelles Blutbild sinnvoll. Was fütterst du, irgendwelche Müslis, die die Leber eh schon belasten?

0
Veronikqe440 
Fragesteller
 26.10.2023, 18:22
@Punkgirl512

Ich füttere im Moment so ein Bio.Müsli von Krämer (dass ich jetzt komischerweise nicht mehr auf der website finde) und halt Magnesium, Biotin und bissl Mineralfutter.

Ich gebe mir immer sehr viel Mühe beim Reiten, auf ihn einzugehen und ihn zu fordern (was er durchaus auch braucht) aber ohne zu überfordern. Außerdem trainiere ich max 2 mal die Woche intensiver, ansonsten machen wir eher locker. Bin allerdings auch nur ein Mensch und will natürlich nicht ausschließen, dass es an meinem Reiten liegt. Wobei er halt echt schon nach der Lösungsphase und dann ein bisschen Trabarbeit schwitzt. Ich mache auch immer schön Schrittpausen dazwischen. Habe eigentlich meistens das Gefühl, dass er gerne mitarbeitet und locker wird. Aber kann mich natürlich auch täuschen.

1
Kisajelo  26.10.2023, 18:57
@Veronikqe440

Auch wenn das hier im Forum nicht gern gehört wird: manche Pferde schwitzen halt auch einfach viel. Mein Connemara bekommt super viel Fell und schwitzt bereits nach leichter Arbeit - wie er nach einem Springtraining aussieht kann man sich ja vorstellen.

Aber in deinem Fall: es gefällt mir dass du alles hinterfragst. Aber wie Punkgirl bereits geschrieben hat - wenn das Pferd noch leicht feucht ist ist das gar kein Problem, insbesondere wenn es eh nicht eingedeckt ist.

0
Veronikqe440 
Fragesteller
 26.10.2023, 19:36
@Kisajelo

Ganz ganz lieben Dank für deine Antwort!! Das erleichtert mich defintiv dass es nicht nur mein Pferd ist. Man liest halt immer sehr viel und ich denke, lieber einmal zu viel nachgefragt als zu wenig. Dankeschön

1
Punkgirl512  26.10.2023, 22:15
@Veronikqe440

In den fertig Müslis ist oft unnötiger Zucker, der den Stoffwechsel belastet und wodurch Pferde gerne mal schneller schwitzen. Gleichzeitig kann natürlich auch ganz simpel Kondition fehlen.

Ich schau gleich mal, ich hab irgendwo mal mein Lieblings Winter Training nieder geschrieben, das werde ich dir mal per PN schicken oder hier rein stellen.

Anhand deiner Wortwahlen und deiner Kommunikation bist du eine der wenigen, denen ich wirklich glaube, dass sie ihr Pferd nicht unbewusst überfordern. Man kann sowas durchaus rauslesen. Gefällt mir! Natürlich kann man sich irgendwo mal täuschen,, keine Frage. Jeder handelt navh bestem Wissen und Gewissen.

0
Punkgirl512  26.10.2023, 22:20
@Veronikqe440

Vorraussetzungen: ein umzäunter Platz/Halle, darf ruhig kleiner sein als 20x40, ein Pferd, was "brav" außen rum trabt, ca. 45 Minuten eine freie Halle/Platz bzw zumindest 20-25 frei, der Rest kann auch geführt werden.

Zuerst das Pferd gut aufwärmen im Schritt - mindestens 15 Minuten. Ob du führst oder es alleine laufen lässt, ist wurscht. Du kannst auch dabei Handarbeit machen z.B.

Dann 5-10 Minuten warm traben. Ohne Stangen. Je nach Kondition eine Pause, in der du die Stangen hinlegen kannst. Die ersten Wochen 2 auf eine lange Seite und eine auf die andere lange Seite. Das reicht vollkommen aus! Dann 10 Minuten je Seite recht flott drüber traben lassen (kannst auch die ersten 1-2 Mal 5 Minuten je Hand machen, je nach Kondition!), insgesamt also 20 Minuten. Danach gut Schritt gehen lassen und fertig.

Das kannst du etwa 2x die Woche so machen, wenn das Pferd dabei nicht mehr großartig schwitzt und nicht mehr angestrengt ist, kann man auch immer eine (!) Stange dazu nehmen und so das Training aufbauen.

Ergänzend kannst du dann die Stangen auch hochlegen. Da dein Pferd Stangenarbeit ja bereits kennt, kannst du auch mit 3 und 2 Stangen oder 4 und 2/3 Stangen anfangen.

Mit lässt sich sehr gut Kondition aufbauen, gleichzeitig gibt es aber auch Kraft, ist gut für Lunge und Herz (gleichmäßiges traben) und man kann es auch gut einbauen, wenn man gerade mal nicht reiten kann.

0
Veronikqe440 
Fragesteller
 27.10.2023, 09:56
@Punkgirl512

Ganz herzlichen Dank erstmal dass du dir so viel Mühe gibst für mich, ich weiß das ehrlich zu schätzen! Danke auch für den Trainingsplan, ich werde das jetzt einfach mal ausprobieren. Klingt super! Will ja gerne, dass mein Pferdchen sich rundum wohl fühlt und wenn ich merke, dass irgendwas nicht passt, reite ich nicht gerne einfach weiter... weiß gar nicht wie ich mich genug bedanken kann bei dir! DU hast mir wirklich extrem geholfen!

Wenn ich statt dem Müsli Hafer fütter hab ich irgendwie immer ANgst, dass es zuviel Eiweiß ist für mein Pony (oder vielleicht ist das auch nur ein Mythos), gerade im Frühling. Werde jetzt mal nachschauen, was an Inhaltsstoffen aufgeführt ist.

Danke Danke Danke

1
Punkgirl512  27.10.2023, 10:03
@Veronikqe440

naja, es gibt ja noch mehr als Hafer. Braucht es überhaupt Kraftfutter? Falls ja, da reichen ja 1-2 Hand voll Hafer, sowas löst auch keine Rehe aus eigentlich. Zumindest nicht, wenn nicht vorbelastet. Alternativ Grünhafer, Luzerne, ... ist schönes Strukturfutter, was Proteine bringt.

So, als Beispiel, wenn der Sack von dem Müsli dann aufgebraucht ist: https://www.kraemer.de/Pferdebedarf-Pferdezubehoer/Pferdefutter-Zusatzfutter/Kraftfutter-Raufutter-Pferd/Luzerne-Faser Gibts natürlich auch in günstiger von anderen Marken, logisch.

Ich freu mich, wenn man jemandem hoffentlich nachhaltig helfen konnte!

1
MilleW  27.10.2023, 11:30
@Punkgirl512

Ich füttere meinem Reitpony auch Luzerene - das funktioniert super! Zwar nur eine minimale menge - so 100g am Tag - aber das reicht auch schon.

1

Wenn das Pferd korrekt gearbeitet wird mit korrekter Ausrüstung, sollten Verspannungen weg bleiben, wenn einmal behandelt. Dass diese immer wieder kommen, deutet darauf hin, dass Du einen Trainer benötigst der Dich dahingegehend noch besser schulen kann als Du es bisher wurdest. Leider lernt man im "normalen" Reitunterricht oftmals nicht genug in Richtung gesundheitsfördernde (nicht nur gesunderhaltende) Gymnastizierung. Gute Ausbilder arbeiten aber auch in diese Richtung.


Veronikqe440 
Fragesteller
 27.10.2023, 09:59

Danke für deine Anwort! Habe auch tatsächlich seit 2 Monaten eine neue Trainerin, deren Fokus in erster Linie auf der Gesunderhaltung des Pferdes liegt, und nicht darauf wie schön es strampelt xD. Wir gehen da eigentlich auch aus jeder Einheit locker und zufrieden raus. Aber natürlich ist das ein Lernprozess, den man nicht mal eben so schnell verinnerlicht hat, da hast du vollkommen Recht. Komisch erschien mir nur, dass es echt lange Zeit gut war und jetzt mit der Kälte wieder schlimmer wird...

0

möglicherweise arthrose oder kissing spines.

der übergang von der brust- zur lendenwirbelsäule ist die instabilste stelle des ganzen pferderückens.

möglicherweise liegt genau da der sattel auf und drückt den entsprechenden nerv ab, so dass das pferd nach dem reiten weniger empfindlich dort ist.

in keinem fall eindecken. eine decke wirkt an der stelle wie ein wärmetauscher.

infrarotlicht (solarium) dürfte sehr helfen.

ausserdem hilft auch zu beginn der reiteinheit lange schritt zu reiten (25 - 30) minuten, davon die ersten 15 minuten ausschliesslich geraderichten und ganze bahn und grosse gebogene linien, die zweiten 15 minuten nimmt man nach und nach die zügel auf und arbeitet an der längselastizität. alles so, wie man es idealerweise bei einer remonte auch macht. wenn du es richtig machst, wirst du dich beim ersten antraben wundern, wie gut das pferd läuft.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

Veronikqe440 
Fragesteller
 27.10.2023, 09:50

vielen Dank für deine Anwort! Ich habe leider vergessen in die Frage zu schreiben, dass vor dem Kauf eine große AKU gemacht wurde und er aufgrund der bekannten Problematik speziell auf Kissing spines etc untersucht wurde (hab sogar noch die Röntgenbilder :D). Der Sattel ist angepasst, wie bereits beschrieben, und es wurde darauf geachtet das er nicht zu lang ist (ist bei so kurzen Ponyrücken ja oft problematisch).

0

Such dir am besten einen Tierarzt, der auch Chirotherapie anbietet. Die wirkt meist sehr gut. Tierarzt deshalb, weil derjenige schon fachlich kompetent sein sollte.


Veronikqe440 
Fragesteller
 26.10.2023, 16:50

sorry, hab ich ganz vergessen in die Frage zu schreiben: Tierarzt hat große AKU gemacht mit Röntgenbild vom Rücken um Kissing spines auszuschließen.

Danke für deine Antwort! Dann werde ich mal jemanden suchen der das anbietet.

0