Rost / Flugrost - Splitt / Kiessbett - HILFE!?

1 Antwort

Ob es sich um Rost handelt, kann man aufgrund des Bildes nicht sagen. Dazu bräuchte es wohl eine chemische Analyse. Ich sehe jedenfalls keine Veränderung, die anders wäre als beim Altern eines ähnlichen Kiesbettes, die auf verschiedenen Phänomenen beruht. 

So wie es aussieht, handelt es sich um Granitschotter, wie er von den Bahnen als Gleisschotter verwendet wird. Wenn Du Deinen Schotter mit dem der Bahnen vergleichst, siehst Du wohl, dass der Bahnschotter stark in Richtung rostfarben geht, was man bei Dir nicht behaupten kann. Ich würde deshalb von einer mehr oder weniger normalen Alterung ausgehen, die darin besteht, dass sich Algen, Moose etc. mit der Zeit bilden. 

Wenn die Steine unbedingt in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden müssen, so müsste man eher mit mechanischen Mitteln vorgehen, also am einfachsten mit einem Hochdruckreiniger. Bei dieser Behandlung fliegen natürlich auch Steine rum und werden gedreht, was mindestens ein Einsammeln in erheblichem Umfang erfordert. Ähnliches dürfte beim Sandstrahlen (Achtung: die Strahlmittel dürften dann kein Eisen enthalten), oder bei CO2-Strahlen passieren. Solche Massnahmen sind aber wahrscheinlich teurer als der Austausch des ganzen Kiesbettes und können - ausser dem Hochdruckreiniger - praktisch nur von Fachleuten ausgeführt werden. Man muss sie zudem als Experiment betrachten, weil das Endresultat kaum vorausgesehen werden kann.

Ein Experiment in eigener Regie wäre meines Erachtens, wenn Du die Steine, zusammen mit einem "scharfen" Sand in einen Betonmischer gibst und diesen so lange laufen lässt, bis die Alterungsspuren, die Dich stören, wieder weg sind. Bedeutet aber auch wieder einen relativ grossen Aufwand. 

Das einfachste wäre also, wenn Du die Steine in Ruhe altern liessest.