Richtige Heiztechnik für Neubau Holzrahmenbau?

7 Antworten

Meinen Bauherren empfehle ich immer (natürlich nur bei einem Passivhaus) eine Wärmepumpe kombiniert mit Lüftungsanlage (gibt es als Kombigerät) und Fußbodenheizung.

Wird auch meistens so genommen und alle sind bisher zufrieden.


Onki73  17.12.2017, 09:25

Ich dachte immer, Passivhäuser brauchen keine Heizung und nun doch mit Wärmepumpe?

0
pharao1961  17.12.2017, 14:37
@Onki73

Selbstverständlich brauchen Passivhäuser auch eine Heizung. Die ist nur dementsprechend klein, bzw. geringer Heizbedarf (10-15 kWh/m² x a)

0
pharao1961  17.12.2017, 14:40
@Onki73

Klar brauchen die auch eine Heizung, aber nur mit einer geringen Heizlast (10-15 kWh/m² x a)

0
pharao1961  17.12.2017, 14:45
@Onki73

Eine Heizung brauchen die schon, allerdings nur eine kleine Heizlast (10-15 kWh/m² x a)

0
pharao1961  17.12.2017, 14:47
@Onki73

Eine Heizung brauchen die schon, allerdings nur eine geringe Heizlast (10-15 kWh/m² x a)

0
pharao1961  17.12.2017, 14:58
@Onki73

Eine Heizung brauchen die schon, allerdings nur eine geringe Heizlast (10-15 kWh/m² x a).

0
pharao1961  17.12.2017, 15:35
@Onki73

Klar brauchen die auch eine Heizung, allerdings mit sehr kleiner Heizlast (10-15 kWh/m² x a)

0
pharao1961  17.12.2017, 15:41
@Onki73

Klar, auch Passivhäuser brauchen eine Heizung, allerdings nur mit geringer Heizlast (10-15 kWh/m² x a).

0
pharao1961  18.12.2017, 08:36
@Onki73

Eine Heizung brauchen die auch, allerdings nur mit geringer Heizlast (10-15 kWh/m² x a).

0
pharao1961  18.12.2017, 14:28
@Onki73

Die haben auch eine Heizung, aber eine geringe Heizlast (10-15 kWh/m² x a).

0

Die Frage lässt sich wegen fehlender Datengrundlage belastbar nicht beantworten.

Ich führe primär immer zunächst eine Grundlagenermittlung durch.
Damit erhält man den tatsächlichen Leistungs- und Energiebedarf für Heizung und WW-Bereitung.

Erst danach lässt sich die optimale Anlagenkonfiguration finden.

Holzrahmenbau eignet sich gut für ein Passivhaus. Dann musst du nur noch über die Warmwasserbereitung und ein paar statische (Not-)Heizflächen für die paar Tage Minusgrad-Spitzen pro Jahr (die es bald auch nicht mehr gibt) nachdenken. Passivhaus erfordert jedoch eine ganz spezielle Planung.

Ihr geht das Völlig falsch an den Wen ihr das so macht habt ihr keinerlei Auswahl und wo soll dann bitte der Heizungsraum hin der laut und heiß ist! zb eine normalen Gas Anschluss könnt ihr so nicht nehmen !Damit wäre dann die frag steht das Haus weit genug weg von anderen das man einen Gastank dafür nehmen kann! Und wen das geklärt ist was sagt der Schornsteinfeger dazu wen der das nicht erlaubt dann war es das!

Wärmepumen kosten eine menge in der Heizperiode also fragt wen ihr euch erkundigt was das an Betriebskosten kostet eine wärme pumpe kostet eine menge Strom! zb ein Energiesparhaus ist völlig sinnlos wen man dann eine wärme pumpe nimmt und so das Geld sinnlos verbrennt!Auch ist die frage ob zb eine fern wärme möglich wäre!

Bitte plant das gründlich und auch mit Jemanden der Ahnung davon hat!

Theoretisch kann es ausreichen das mit einer gastherm zu versorgen aber ob das geht kann nur der Heizungsmeister feststellen den müsstet ihr vorher auch an Bord nehmen den der kann euch dazu nur mehr sagen!Da er zb jedes Material auch mitberechnen muss damit genug wärme produzierte werden kann und nicht Zuviel Leistungen im wärme Erzeuger steckt!

Nachteile bei heizten mit Strom wie infrarot oder wärme pumpe sind die Betriebskosten für den Strom

Bitte holt euch Rat an stellen die nicht irgendwas verkaufen wollen zb vom unabhängigen Heizungsmeister den der will zb gerne einen Wartungsvertrag nach Einbau der Anlage die anderen bekommen Provisionen wen die euch was bestimmtes verkaufen.Und sind für immer weg Auch bei der wandheizun darf man die nicht zu stellen oder Sachen davor.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Wärmepumpen gemacht.

Erdwärmepumpe mittels Sonde wird nochmals extra von der KfW Bank gefördert und ist absolut Wartungsfrei.

Unser aktuelles Haus ohne Keller hat eine Luft-Wasser Wärmepumpe (Novelan LAD 9) und wir sind super zufrieden. 4 Personen / 165m² / FBH und Warmwasser trotz kaltem Winter haben wir nicht gefroren oder kühl duschen müssen. Die Außeneinheit ist fast nicht hörbar, können wir nur empfehlen. Die Inneneinheit und der 300l Pufferspeicher stehen im 1. OG (neben dem Schlafzimmer) und wir schlafen ungestört, die Waschmaschine ist viel lauter.