Reicht ein Überspannungsschutz aus, um ein Ethernet-Kabel draußen gegen Blitze sicher anzubringen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

das mit der dachrinne ist ne echt beknatterte idee. da reichen schon gewitter in der nähe um richtig schaden anzurichten...

ich meine, du fährst ja auch nicht rücksichtslos alles über den haufen, nur weil dein auto einen airbag hat.

WENN du das machst, brauchst du zwei überspannungsschutzeinrichtungen, an bedein enden der leitung, die aber auch beide fest und ordentlich mit dem potenzialausgleich zu verbinden sind.

unterm strich ist das finanziell und arbeitsmässig wohl mehr aufwand, als das kabel wo anders lang zu legen.

lg, Anna


peter901 
Fragesteller
 18.03.2018, 20:05

Danke für den Beitrag! Nein ich will ja sowieso nichts rücksichtslos machen, sonst hätte ich die Frage ja nicht erstellt.

Weißt du denn, ob selbst bei Regenrinnen-naher Anlegung der Überspannungsschutz reichen könnte, um den PC vor Hardwareschäden zu schützen? Ich möchte natürlich keine Garantie haben, aber eine reine Abschätzung, wie die Verhältnisse sind.

Wird eventuell seitlich der Dachrinne laufen, aber trotzdem wahrscheinlich 1m Nähe dazu. Ich werde definitiv zwei Überspannungseinheiten nutzen und beide mit dem Potenzialausgleich verbinden.

Arbeitsmäßig wird es ein bisschen nervig aber machbar, werde es nicht alleine machen. Kosten schätze ich 40€-100€ je nachdem welchen Überspannungsschutz ich letzen Endes kaufe.

Das Kabel lässt sich leider wirklich nicht wo anders lang legen. Höchstens im Treppenhaus, aber ich traue dem Gewitter, den Sonnenstrahlen und knabberinteressierten Tieren mehr als meinen dauerbetrunkenen Nachbarn.

Die elegante Lösung wäre natürlich einen weiteren Internetvertrag zu buchen, was sich aber finanziell dann wirklich nicht lohnen würde.

0
Peppie85  18.03.2018, 20:29
@peter901

das ist vielleicht nicht nötig. man kann auch zweidrahtdapter einsettzen und sich ggf. die anschlüsse umschalten lassen....

lg, Anna

1

Auf die Dinger würde ich mich nicht verlassen.

Überspannungsschutz Conrad

bzw noch eher diese

https://www.amazon.de/Netzwerk-Ethernet-Blitzschutz-Schutz-Twisted/dp/B01EZQMWX2

https://www.amazon.de/dp/B00V35RI4W/ref=psdc_1626220031_t2_B01EZQMWX2

Diese sollten möglichst Nah an der Hauseinführung installiert werden (Also nicht 3m durch den Raum wegen EMV innerhalb des Gebäudes...

Und die sollten mit dem Potentialausgleich des Gebäudes (Fundamenterde) verbunden werden.

Kenne mich zwar nicht so mit Blitzschutz aus, aber deine Wahl wird Dir bei einem Blitz ins Kabel wohl wegschmelzen.

Bei uns auf Arbeit sind Antennen ect, die in Gebäude eingeführt werden max 30-50cm hinter der Einführung durch Blitzschutzsysteme abgefangen (Ähnlich wie die 2./3. Variante) von mir und mit 35mm² geerdet... Nur zum Vergleich...


peter901 
Fragesteller
 18.03.2018, 19:00

Vielen Dank, ich werde dann eher die von dir aufgeführten Prodkute vorziehen.

Weißt du denn, ob ich bei der Cat.6 Buchse überhaupt noch vom Cat.7 Kabel profitiere oder dann identisch wie Cat.6?

0
RareDevil  19.03.2018, 17:06
@peter901

Das weiß ich nicht. Aber da Cat5 schon Gigabit kann und Cat6a sogar ideal bis 10Gbit... dürfte das keinen wirklichen Unterschied machen...

1

Eine Versicherung wird Keiner unterschreiben.

Aber mein Erlebniss : Blitz schläg ein …. Folgen : Router defekt  … PC-Netzteil rettet den PC. Strom ist manchmal wie Wasser. Es sucht sich seinen Weg. Die Wahrscheinlichkeit ist gering.

Abhilfe, vielleicht hilft eine Überspannungs-Versicherung. (nicht Blitzschlag)