Regel, wann man "ch", "sch" im Wort schreibt?

8 Antworten

Ja, die Endung -lich ist immer -lich (jedenfalls fällt mir derzeit kein Wort ein, das auf -lisch enden würde). "tatsächlich", "heimlich" usw. (schwedisch "hemlig")

Eine Verkleinerungsform ist -chen (nie -schen). "Mädchen"
(es gibt auch -lein)

Das "sch" bei "klassisch": das ist eine andere Endung als bei -lich.
(schwedisch "klassisk")
"pathetisch", "dämonisch" usw. (da fehlt das -l- in der Endung)

"ch" wird immer "ch" gesprochen, "sch" wird immer "sch" gesprochen.
Da gibt es im Deutschen keine Ausnahme.

Es scheint aber vereinzelt Menschen zu geben, die ein Problem haben mit dem sch und nur ch sprechen können. Da kann man dann auch mal "hämich" hören.

Wenn du sch statt ch hörst, dann kann das eine regionale Besonderheit sein, ein Dialekt. Wer das sagt, wird es aber trotzdem richtig schreiben.

Auch sagt man schon mal scherzhaft:
Mensch, masch disch nisch läscherlisch!


Rudolf36  19.05.2017, 16:32

Nachtrag:

Es gibt die Endungen -lich und -lisch.
Die werden immer gemäß der Schreibweise gesprochen.
endlich, evangelisch, brüderlich, feierlich, englisch. 

Es gibt aber auch die Endung -ig. Die wird im Alltag häufig -ich gesprochen: eklig, lästig . . . 

0
Ju202  28.05.2017, 12:20
@Rudolf36

Es gibt keine Endung -lisch. Die Endung lautet -isch.

0

Also beim Kleidchen handelt es sich ja um eine Verniedlichung des Kleides. Da kannst du danach gehen, dass alle Verniedlichungen mit -chen geschrieben werden. So wie Pferdchen, Bäumchen oder Kätzchen. 

Bei den anderen Sachen kann ich dir gerade leider keine Reglung erklären. Aber ich empfehle dir, die Worte bei denen du unsicher bist, langsam auszusprechen, dann hört man es meist. Und lesen. Lesen hilft bei solchen Problemen ungemein viel. 

Bei den von Dir beschriebenen Wörtern ist die Verwendung doch eindeutig:

klassisch wird genau so gesprochen und nicht klassich oder klassig. die beiden letzten Wörter gibt es nicht! Ebenso gibt es kein dämonich. Das muss gar nicht hergeleitet werden.

Und "lich" schreibt man immer mit "ch" und "lisch" schreibt man immer mit "sch" (Englisch, himmlisch).

Beim "Kleidchen" gibt es tatsächlich eine Regel: https://de.wikipedia.org/wiki/Diminutiv


tommy40629 
Fragesteller
 18.05.2017, 16:45

Danke, dann ist die Verkleinerungsform schon mal geklärt.

0
woflx  18.05.2017, 17:18

Auf die Aussprache allein kann man sich nicht verlassen, da in manchen Regionen der Unterschied verwischt (z.B. im Rheinland).

Bei der Endung -lich und -lisch kann man sich merken, daß alle Adjektive, die von einem Substantiv abgeleitet wurden, auf -isch enden bzw. auf -lisch, wenn das l schon im Substantiv drin war (Himmel -> himmlisch). -lich dagegen ist eine angehängte Nachsilbe. Vergleiche: herrlich <-> herrisch.

0

Ich glaube nicht, dass es dafür eine Herleitung gibt...sowas weiß man :D

In "Kleidchen" z.b. ist doch klar, dass da kein "s" rein kommt. Genauso wie bei den anderen. Merkt man doch schon bei der Aussprache....


tommy40629 
Fragesteller
 18.05.2017, 16:42

Nach dem Abi hatte ich damit auch keine Probleme, aber seit dem Studium ist meine Grammatik und meine Rechtschreibung die totale Katastrophe.

Deshalb wäre eine Regel cool, kann ja nicht noch einmal 13 Jahre in die Schule gehen!

0