Redox-Reaktion, Danielle-Element

1 Antwort

Wenn du meinst, es verstanden zu haben ... sicher ist sicher.

  • Zunächst mal zu den Brücken, dass irgendwie ein Ausgleich der Ladung erfolgen muss, wenn ständig Elektronen von der einen zur anderen Seite fließen, ist ja klar. Im zweiten Bild ist das eben keine Brücke, sondern eine poröse Trennwand, wo dir Ionen durchströmen.
  • Welche Ionen genau den Ladungsausgleich bewirken, wird im ersten Bild offen gelassen, im zweiten Bild sind es Sulfat-Ionen. In der Praxis sind es sicher auch auch Zink- und Kupferionen, und auch Protonen.
  • Kleiner Exkurs, Hydronium und Hydroxid wandern viel schneller als andere Ionen. Weil sie nicht wirklich wandern, sondern sich die Protonen weiterreichen, wie die Kette von Feuerlöschern, die sich die Eimer in die Hand geben.
  • Und kein Atom hat den Zwang, Elektronen abzugeben, im Gegenteil. Auch bei den Alkalimetall braucht es Energie, auch nur das einsame Elektron zu entfernen, die Ionisierungsenergie. Aber es gibt halt Elemente, die sich stärker um die Elektronen reißen. In diesem Fall Sauerstoff. Falls es dir noch nicht aufgefallen ist, auch in einer wässrigen Kupfersulfatlösung ist Sauerstoff das einzige Element mit einer negativen Oxidationszahl.
  • Der Sauerstofff hat auch irgendwann dem Kupfer 2 Elektronen entrissen. Nur ist das Kupfer zwar nicht so begierig wie Sauerstoff, aber begieriger als Zink. Wie in der Karrriereleiter, nach oben buckeln und nach unten treten.

Und es heißt Daniell-Element, mit ohne E.

Ach ja, zur Elektrochemischen Doppelschicht: Vielleicht wär erst mal Nachtschicht angesagt. Habe leicht den Eindruck, dass du dich grad verzettelst.