Rechtschreibung (dem oder den)

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es kommt immer wieder zu Verwirrung und berechtigtem Unverständnis.

Das ist ja ein Satz mit unbestimmten Artikeln (die im Deutschen ja gar nicht als Wort erscheinen). Mit bestimmtem Artikel würde es heißen '. . . und dem berechtigten Unverständnis', es wird also der Dativfall gebraucht, was hierbei an dem kenntlich ist. Bei der Anwendung des Dativs dürfen nicht zwei Worte mit der Dativendung '-m' aufeianderfolgen, sondern '(ich gebe das Buch) einem jungen Mann, im schönen Haus, einem unberechigten Verständnis


Johrann  20.01.2014, 10:54

♥lichen Dank für das *

0

berechtigtem ist richtig.

Du würdest schließlich auch sagen: "Es kommt zu dem Unverständnis"

Spar dir die Komplikationen und schreib einfach:

"Es kommt berechtigterweise immer wieder zu Verwirrung und Unverständnis." :-)

Man schreibt "berechtigtem"... Warum : ich weiß es nicht genau hört sich halt richtig an :-)

Es kommt immer wieder zur/ zu der Verwirrung und dem berechtigten/ berechtigtem Unverständnis.

Wem? Dativ. ..zu berechtigtem... Es geht um die Deklination von Adjektiven, vielleicht findest du dazu etwas.