Raspberry pi?

3 Antworten

1.Kann man einen raspberry pi mit einer powerbank und einen USB C kabel betreiben?

Ja. Maximale Aufnahme sind 3Ax5V = 15W. Da kannst du dir ausrechnen, wie lange die Powerbank bei welcher Kapazität reicht. Wird teilweise gerne gemacht für Hotspots usw.

2.gibt es alternativen die genauso/ besser sind(leistung und so)(preis?)

Ja, da gibt es viele, bspw. von pine64 Rock64 , Orange Pi usw. Aber bei denen ist (meist) die Software-Unterstützung in Bezug auf Firmware, Treiber usw. wesentlich schlechter.

3.brauch man zum benutzen tastatur maus oder so?

Nein, man kann einen Raspberry Pi auch "headless" laufen lassen und ihn per SSH konfigurieren. Das ist für einen Server-Betrieb bspw. als Pi-Hole gut. LibreELEC lässt sich per Fernseher-Fernbedienung (Unterstützung von CEC etc. vorausgesetzt) oder Smartphone steuern.

4.Kennt wer gute YouTube tutorials/kanäle die damit projekte oder so habe

Kann ich eigentlich nur "Explaining Computers" empfehlen. Bei allen anderen trat mindestens eines der folgenden Probleme auf (meist alle):

  1. Es wird nicht erklärt, warum das gemacht wird, was gemacht wird.
  2. Der Code bzw. die Befehle stehen nicht zur Verfügung - d.h. man pausiert das Video dauernd und versucht, alles korrekt abzutippen.
  3. Inhalte sind veraltet.
  4. Es wird spezielle Zusatz-Hardware verwendet.

Was willst du denn mit einem Raspberry Pi machen?

  1. Kann man ... aber der PI ist sehr empfindlich, was die Betriebsspannung angeht. Sinkt diese auch nur minimal unter 5,2 Volt, so kriegt das Ding "Herzkammerflimmern" ;-) Sprich: Die Spannung reicht nicht mehr für den Betrieb.
  2. Zum Batteriebetrieb des PI gibt es tatsächlich Alternativen - wie z.B. den StromPI Hierbei handelt es sich um eine Zusatzbaugruppe, welche man auf den PI aufsteckt. Diese erweitert den Computer um einen Breiband-Spannungseingang. Damit kann das gerät von 6 bis 60 Volt betrieben werden - und somit auch im Auto, Am LKW, an einer Solarzelle und und und. Und mit einer weiteren aufsteckbaren Batterie hat man gleich eine komplette USV - eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Damit kann man den laufenden PI sogar daheim vom Strom trennen, und mit ins Auto nehmen. HIER beschreibe ich, wie man aus einem PI4 mit den oben genannten Komponenten einen transportablen und überall einsetzbaren Web-Server baut.
  3. Nein - man kann den PI problemlos per Fernsteuerung über LAN oder WLAN nutzen. Auf der Kommandozeile funktioniert das über SSH (Secure Shell) und wenn man grafisch auf dem PI arbeiten will, startet man auf diesem den VLC-Server. Beides kann ohne Tastatur und Maus auf dem Boot-medium schon konfiguriert werden, so dass der PI ab dem ersten Start schon ohne Keyboard, Maus und sogar ohne Bildschirm funktioniert. ich habe beispielsweise zuhause einen MP3 Player an meiner HiFi-Anlage angeschlossen. Der PI wird entweder über ein Touchpanel bedient - oder per Browser von jeden meiner Geräte im heimischen Netzwerk aus.
  4. Ja .. aber sind soviele, dass ich Dir diese nicht aufzählen kann. Mach es doch erst einmal so: Überlege Dir, für welchen Anwendungszweck Du das Gerät nutzen willst. Dann suchst Du Dir im Netz die passende Anleitung heraus, denn es gibt bestimmt irgendjemanden, der schon einmal etwas Gleiches oder Ähnliches umgesetzt hat.
Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ja, ja, nein, und nicht danach gesucht.

Als Alternative würde ich nach z.B. einem hardkernel odroid C4 schauen, und wenn's bissel größer, aber wesentlich flexibler und leistungsfähiger darf, nach z.B. einem seeedstudio Odyssey. Oder einem Odroid h2.

Für ARM basierte Alternativen würd ich drauf schauen, dass die von Armbian unterstützt werden.