Publikum und Anrede bei römischen Reden (õ_ô)?

3 Antworten

In der antiken Rhetorik sind drei Arten/Gattungen von Reden unterschieden worden:

1) Gerichtsrede (griechisch: γένος δικανικόν; lateinisch: genus iudiciale)

Publikum: Richter/Geschworene

Anrede in Rom: iudices („Richter“)

Beispiel Marcus Tullius Cicero, Pro Sexto Roscio Amerino 1: credo ego vos, iudices, mirari, quid sit, quod, cum tot summi oratores hominesque nobilissimi sedeant, ego potissimum surrexerim, is, qui neque aetate neque ingenio neque auctoritate sim cum his, qui sedeant, comparandus.

2) überlegende Rede/abwägende Rede/Beratungsrede (griechisch: γένος συμβουλευτικόν; lateinisch: genus deliberativum)

In der Rede geschieht ein Zuraten oder Abraten. Es handelt sich gewöhnlich um eine politische Rede vor einer Versammlung.

Publikum: Volksversammlung, Rat/Senat und Ähnliches

Anrede in Rom: Quirites („Bürger“) in der Volksversammlung; patres conscripti („Senatoren“, patres (et) conscripti bedeutet »Väter« [= Patrizier] und Dazugeschriebene/(neu/zusätzlich) Verzeichnete/Eingetragene/Beigeordnete; in der römischen Frühzeit waren nur Patrizier Senatoren, in den Ständekämpfen errangen auch Plebejer das Recht, Senator zu werden) im Senat

Beispiel Volksversammlung Marcus Tullius Cicero, Pro lege Manilia/De Imperio Gnaei Pompei 1: quamquam mihi semper frequens conspectus vester multo iucundissimus, hic autem locus ad agendum amplissimus, ad dicendum ornatissimus est visus, Quirites, tamen hoc aditu laudis, qui semper optimo cuique maxime patuit, non mea me voluntas adhuc, sed vitae meae rationes ab ineunte aetate susceptae prohibuerunt.

Beispiel Senat Marcus Tullius Cicero, Post Reditum in Senatu 1: si, patres conscripti, pro vestris immortalibus in me fratremque meum liberosque nostros meritis parum vobis cumulate gratias egero, quaeso obtestorque, ne meae naturae potius quam magnitudini vestrorum beneficiorum id tribuendum putetis.

Ein Feldherr nannte in einer Rede (z. B. in einer Heeresversammlung) Soldaten „Soldaten“ (milites; Sueton, Divus Augustus 25, 1) oder vertraulicher „Mitkämpfer“/„Kameraden“ (commilitones; Sueton, Divus Iulius 70; Tacitus, Agricola 33, 2). Als im Herbst 47 v. Chr. Soldaten sich weigerten, zum Kampf in Afrika nach Sizlien überzusetzen, wütend von Kampanien nach Rom zogen und ihre Entlassung forderten, stimmte Gaius Iulius Caesar sie in einer Rede um, in dem er sie Quirites statt milites nannte (Sueton, Divus Iulius 70), also sie als Zivilisten hinstellte.

3) Prunkrede/Festrede (griechisch: γένος ἐπιδεικτικόν; lateinisch: genus demonstrativum)

Publikum: Die Anlässe und Gelegenheiten sind vielfältig und das Publikum eher unbestimmt. Es kann Lob (z. B. Laudatio; Panegyricus) und Tadel ausgesprochen werden.

Anrede in Rom: Vieles ist denkbar, z. B. Quirites, patres conscripti, cives Romani, anderes oder gar keine besondere Anrede.

Quirites = Anrede für römische Bürger.

Patres conscripti = Anrede der Senatoren bei Reden im Senat.

Falls das gemeint ist. Anrede für equites, bei den die Gerichtsbarkeit lag, fällt mir nicht ein und weiss gerade auch nicht, ob es eine solche gab. Musst du mal recherchieren

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Ich kenne nur die: Freunde, Römer, Bürger! Alle anderen habe ich bewusst verdrängt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung