Programmierkenntnisse zertifizieren lassen?

8 Antworten

Natürlich. W3Schools bietet bspw. Zertifikate für verschiedene Webtechnologien an, Oracle hingegen für Java. Wenn du nur suchst, findest du ganz sicher weitere Anbieter, die so etwas ausstellen.

Wie viel so ein Zertifikat letzten Endes wirklich wert ist, steht allerdings auf einem anderen Blatt. Das möchte ich in dieser Angelegenheit nur einmal erwähnt haben.


EinAlexander  06.01.2019, 08:47
Wie viel so ein Zertifikat letzten Endes wirklich wert ist, steht allerdings auf einem anderen Blatt.

Ein "Zertifikat" von W3Schools ist komplett überflüssig. Davon lässt sich woohl kein Arbeit-/Auftraggeber beeindrucken ...

3
JasonP99 
Fragesteller
 06.01.2019, 08:52

Danke für die schnelle Antwort !

Sagen wir mal eine Firma setzt eine Ausbildung als Anwendungsentwickler voraus.

Habe ich Chancen eingestellt zu werden, wenn ich keine Ausbildung hab, aber Schwarz auf Weiß nachweisen kann, dass ich C++, Java und Python behersche ?

1
regex9  06.01.2019, 09:04
@JasonP99

Versuche es. Aber besser als ein Zertifikat ist m. E. die Aufführung von komplexeren Anwendungen, die du schon entwickelt hast.

3
julianschmidt3  06.01.2019, 09:38
@regex9

Genau so ist es, zeige dem potentiellen Arbeitgeber, was du schon gemacht hast, das reicht oft als Qualifikation schon aus!

0
EinAlexander  06.01.2019, 11:48
@JasonP99

Eher nicht. Ein Programmierer muss wesentlich mehr können als ein paar Zeilen Code zu tippen, die irgendwie das Gewünschte bewirken. Du musst zum Beispiel gelernt haben, Programme so zu designen, umzusetzen und zu dokumentieren, dass sie exakt zu den Programmteilen der anderen Programmierer passen.

Ich will nicht in einem Flugzeug oder selbstfahrenden Auto sitzen, deren Software von einem Scriptkiddy geschrieben wurde, der einfach mal so meint er beherrsche Java oder C++

0

Hallo JasonP99,

wenn du Programmierkenntnisse für eine Bewerbung nachweisen möchtest, ergibt es am meisten Sinn, wenn du mit diesen an einigen größeren Projekten mitwirkst und dort Mitentwickler wirst und dir so einen Namen zum Beispiel auf Github machst. Da dies ein längerer Prozess ist, würde ich an deiner Stelle sofort anfangen, oder weitermachen, je nachdem, was du gerade machst. Dann kannst du deinen Namen, den du als Mitentwickler verwendest, wenn du mehrfach gezeigt hast, dass du ein wichtiges Mitglied eines größeren Projektes sein kannst, bei der Bewerbung verwenden und wenn dein Arbeitgeber einen Mitarbeiter mit diesen Kompetenzen benötigt, die du damit nachgewiesen hast, kannst du dann Erfolg haben und wirst angenommen, oder er braucht dich nicht, dann solltest du dich dort bewerben, wo man diese Kompetenzen benötigt.

Ich weiß, dass ich hier sehr pauschal bleibe, aber das ist ein vielversprechender Werdegang, bei dem der Erfolg natürlich auch davon abhängt, ob man etwas macht, was eine hohe Nachfrage hat, denn wenn kaum jemand das braucht, was du machen kannst, wirst du auch nur schwer einen Job damit bekommen.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen! Falls du noch weitere Fragen hast, dann schreibe einfach einen Kommentar ;-)

Viele Grüße

Julian Schmidt

Woher ich das weiß:Recherche

Das sehe ich als ziemlich hoffnungslos an. Als Ersatz für eine Ausbildung wird nur Berufserfahrung akzeptiert. Möglicherweise genügen manchen Firmen Arbeitsproblem von außerordentlicher Qualität, das dürfte aber eine Ausnahme sein.

Was hindert Dich daran, die Ausbildung, die Dir fehlt, jetzt zu beginnen?

Ein Zertifikat über einen erfolgreich abgeschlossenen Programmierkurs ist das Papier nicht wert, auf dem des gedruckt wurde. Zertifikate über Spezialkenntnisse (z.B. Microsoft Certified Solutions Associate) sind teuer und weisen nur nach, dass man eine Prüfung bestanden hat. Die eigentlichen Fähigkeiten - Verstehen fremden Codes, Finden von Fehlern, Planen der Architektur einer Anwendung... - werden in solchen Kursen nicht vermittelt und schon gar nicht bescheinigt.

Nun wenn du als Quereinsteiger wo rein möchtest, dann ist das am einfachsten in kleineren und jüngeren Firmen bzw. Startups, die sich oft am amerikanischen Markt orientieren.

Da sind dann Referenzen und Codebeispiele bzw. ein gut gepflegter Github Account oft ausreichend. Wenn du dann später noch einmal wechselst, dann hast du statt einen ggf. wertlosen Zertifikat ein Arbeitszeugnis, Berufserfahrung und deine Referenzen.

Problem bei Quereinsteigern ist eben oft, dass sie noch nicht mit anderen Leuten zusammen gearbeitet haben. Sprich es fehlt Handwerkszeug in Bezug auf Absprachen, Versionierung und der Erfahrung wie es ist, mit Code von anderen zu arbeiten oder eben Erfahrung mit größeren Projekten.

Natürlich auch Themen wie Projektmanagement und ein wenig Theorie zur Speicherverwaltung, Netzwerken usw.

Das kann man sich alles selbst beibringen, die meisten Leute, die sich das Programmieren selbst beibringen, bringen diese Sachen aber eben nicht mit.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Softwareentwickler/Projektleiter seit 2012

Wenn du etwas in dieser Richtung machen möchtest, wie wäre es dann mit einer Ausbildung? Mit Zertifikaten kommst du da meiner Erfahrung nach nicht weiter. Da würde ich dann auch eher zu Arbeitsproben tendieren, da selbige wohl eher zum Erfolg führen könnten. Einfach wird es aber wohl nicht. Selbst mit Ausbildung ist es schon nicht so einfach, sich gegen überwiegend studierte Entwickler durchzusetzen.