Produktregel bei Brüchen anwenden?

1 Antwort

es gilt



aus 1/e^(t²) wird e^(-t²)

wenn der Nenner eines Bruches nach oben geholt wird, dann ändert sich das Vorzeichen der Hochzahl


mjanning  06.02.2022, 14:10

Das habe ich verstanden aber warum ist die eins im Nenner von 1/e^t^2

0
MichaelH77  06.02.2022, 14:12
@mjanning

du meinst im Zähler? weil e^t² im Nenner steht, also kann es nicht gleichzeitig e^t² im Zähler sein. Einen Bruch kann man ja aufteilen: statt a/b kann man a*1/b schreiben

0
AuroxPvP 
Fragesteller
 06.02.2022, 14:16
@MichaelH77

Achso also hat mein Lehrer den Bruch so aufgeteilt ((t-1)*1)/e^t^2 und dann die Produktregel angewendet?

0
MichaelH77  06.02.2022, 14:19
@AuroxPvP

nicht so: (t-1)*(1/e²) ? was umgeformt (t-1)*e^(-t²) wäre

0
mjanning  06.02.2022, 14:52
@MichaelH77

Danke erstmal für deine Bemühungen 🤩. Den ersten Schritt verstehe ich irgendwie aber müsste es umgeformt nicht (t-1)/e^t^2 sein ? oder ist es das selbe wie (t-1)*e^(-t^2)

0
MichaelH77  06.02.2022, 14:54
@mjanning

das ist dasselbe, aber in einer anderen Form. Das erste ist ein Bruch, das zweite ein Produkt. Wenn du mit der Produktregel ableiten willst, sollte man so umformen, dass man ein Produkt hat. Zum Ableiten von Brüchen gibt es die Quotientenregel (allerdings wird die beispielsweise in BW nicht oder nur selten behandelt, dort wird alles umgeformt und dann mit der Produktregel abgeleitet)

0
AuroxPvP 
Fragesteller
 06.02.2022, 15:00
@MichaelH77

OK danke jetzt habe ich es verstanden vielen Dank du hast mir die Mathe Stunde gerettet !👍

1