PowerPoint Präsentation:Wie soll ich die Punkte im Inhaltsverzeichnis aufsagen?

4 Antworten

Ich vermute, man kann in der Schule nicht fordern, ausschließlich Powerpoint zu verwenden.

Ich hab das mit der ersten Office-Ausgabe kennengelernt und damit gearbeitet. Die Darstellungsmöglichkeiten mittels optischer und akustischer Effekte sind beeindruckend.

Doch dann habe ich festgestellt, dass die Zuschauer auf jeden Gag achten und den Inhalt dabei ignorieren. Weniger ist mehr.

Dann ist einem mal bei einem Umfang von 250 Tafeln und irrsinnig viel Gags (features) in der Mitte des Vortrags Programm abgestürzt; einer bat, dass das Bild vorher gezeigt würde.

PC Neustart, weil nichts mehr lief. Vom Kichern bis zum Davonlaufen war im Publikum alles geboten.

Ich fertige auf *.png mittels Paint Einzelbilder an und präsentiere mit der Foto-Fax-Wiedergabe, wobei ich jedes mögliche Bild raschestens blättern kann - mit jedem Betriebssystem und jeder Rechner-Performance. Der gesamte Bildvorrat wird von einem USB-Stick abgearbeitet.

Die Reihefolgen geschieht wie bei Basic-Programmierung: jedem Bild wird eine Zeilen-Nummer vorangestellt 000, 005, 006, 010, 015 ... 999.

Einfügen, Ändern der Reihenfolge kinderleicht; wenn Zwischenraum fehlt, wird ergänzt: 127, 127a, 128 ...

Zur Erstellung generell:

Bilder zeigen nur Stichpunkte - verbal werden Details ergänzt. Selbstverständlich kann man auch den Text vorlesen, aber das ist wie im KIndergarten.

Ich sage einfach immer sowas wie: "Dann werde ich noch etwas über XX erzählen und dabei noch auf YY" eingehen und das halt immer ein bisschen variiert. Hilfreich ist, wenn du nicht jeden Unterpunkt zu dem Punkten aufschreibst, sondern die dann einfach dazu sagst. :)

Ich persönlich finde es ganz nett wenn man zu jedem Punkt noch nen Satz sagen kann, worum es da genau gehen bzw was da erarbeitet werden soll.

Dusagst einfach das das die Themen sind und zählst sie dann auf