Plötzlich jedes Mal schreckliche Bauchkrämpfe und Übelkeit vom Lieblingsessen?

6 Antworten

Guck mal auf die Dose, ob da Zusatzstoffe drin sind.

Es gibt eine App Codecheck, da muss man nur den Code einscannen und die App sagt dir und erklärt, was da drin ist.

Ein Versuch kostet nichts.

Ansonsten würde ich mal ein paar Wochen drauf verzichten und dann wieder probieren, aber nicht so häufig.

Toi toi toi

Klingt nach einer Allergie - und ja, es kommt manchmal vor, dass man irgendwas jahrelang verträgt und dann eben eine Allergie entwickelt. Ich mochte früher supergerne Erdbeeren, inzwischen brauche ich nur eine halbe Erdbeere zu essen und schon schwellen die Schleimhäute zu und ich beginne zu japsen.

An Deiner Stelle würde ich jetzt mal zu einem Spezialisten für Allergien (sin sehr oft Hautärzte) traben und testen lassen - es gibt ja blöderweise auch Kreuzallergien und darum sollte man wissen, was geht und was nicht. Und wenn's tatsächlich die Kichererbsen ist ja auch noch die Frage, ob es generell Kichererbsen sind oder eben Kichererbsen in einer bestimmten Verarbeitungsform oder mit einer bestimmten Würzung.

Außerdem solltest du dann mit dem Arzt darüber reden, ob eine Desensibilisierung was bringt ...

Vielleicht ist in dem Dosenzeug etwas, das du nicht verträgst.

Nicht mehr kaufen, Kichererbsen sind im Dampftopf - gibt auch kleine - schnell gekocht, wenn eingeweicht.

Es gibt Lebensmittelunverträglichkeiten. Iss es einfach nicht mehr.

Ist scheinbar nicht wenig Histamin drin. Wie gehts dir mit Schokolade, Käse, Rotwein?


Gestiefelte  15.10.2018, 20:07

Oder das hier, wenn du die roh isst:

Die ungekochte Kichererbse enthält, genau wie auch die anderen Hülsenfrüchte, das Gift Phasin, das unverdaulich ist. Leichte Vergiftungsfälle führen zu einer Übelkeit, einem Erbrechen und Durchfall bis hin zu Blutungen im Magen-Darm-Bereich. Phasin wird durch ein Kochen chemisch verändert und damit unschädlich gemacht. Die trockenen Kichererbsen müssen daher etwa zwölf Stunden lang eingeweicht und das Wasser mehrmals gewechselt werden. Die Kochzeit beträgt etwa zwei Stunden. Hierfür sollte jedoch sauberes Wasser und nicht das Einweichwasser verwendet werden. Richtig zubereitet ist die Kichererbse allerdings sehr nahrhaft. Wer bemerkt, dass er nach dem Verzehr jedes Mal einen Ausschlag bekommt, reagiert auf die Kichererbse wahrscheinlich allergisch. Hautreaktionen oder Atembeschwerden gehören zu den häufigsten Symptomen bei einer Allergie, die nach dem Verzehr der Kichererbse auftritt. Der enthaltene Dreifachzucker in der Kichererbse kann im Darm zu einer Gasbildung führen. Daher reagieren empfindliche Menschen nach dem Verzehr häufig mit Blähungen.

https://medlexi.de/Kichererbse

0