Platten am Fahrrad?

DaKaBo  05.06.2023, 16:54

Wenn du dich so gar nicht auskennst... hast du denn Werkzeug?

Kathhii20 
Fragesteller
 05.06.2023, 17:03

Ja, ich hab vorhin meine Nachbarn gefragt.

7 Antworten

Das ist ziemlich einfach.
Das Hinterrad könnte etwas kompliziert sein, wenn man sich nicht mit Fahrrädern auskennt, aber das sollte eigentlich auch machbar sein.
Das Vorderrad ist am einfachsten da du keine Kassette & Kette am Rad hast.

Du müsstest so vorgehen:

Was du brauchst:

  • Mantel (nur falls dieser auch kaputt ist, ansonsten kannst du den einfach wiederverwenden)
  • Schlauch
  • Regenheber (so etwas: https://amzn.eu/d/0tYKuk2)
  1. Das Rad vom Fahrrad abmachen
  2. Mantel&Schlauch mit dem Reifenheber von der Felge abmachen
  3. Schlauch aus dem Mantel tun
  4. Neuen Schlauch in den Mantel tun
  5. mithilfe des Reifenhebers den Mantel mit dem neuen schlauch wieder auf die Felge tun
  6. dann das Rad wieder an das Fahrrad machen
  7. Reifen aufpumpen

Du kannst dir natürlich auch auf YouTube ein Tutorial anschauen ;)

Ich hoffe ich konnte dir helfen, schönen Nachmittag ☀️

Woher ich das weiß:Hobby – Ich fahre Downhill und Enduro 🚲

Das ist eigentlich recht einfach.

Vorderrad ist leichter als das Hinterrad.


Würde es mal selber versuchen, in der Regel macht man das nicht nur einmal, so bekommt man etwas Übung. Ev. hilft Dir jemand aus der Nachbarschaft...

Wenn man geübt ist, ist so ein Platten in wenigen Minuten repariert. Ohne Übung kannst du etwa 30-40 Minuten rechnen.

An Hinterrad musst du ein wenig vorsichtig sein damit du dir nicht die Hände an der Kette ist der schaltkassette schmutzig machst.

  1. Zuerst baust du das Rad aus, dazu einfach den Schnellspannhebel an der Achse öffnen, oder die Schrauben lösen oder die Steckachse Rausschrauben.
  2. Dann das Rad raus heben und den alten Reifen auf einer Seite von der Felge ziehen. Und den Schlauch da raus holen.
  3. Wenn der Schlauch schon älter ist (rissiges Gummi) oder das Loch größer ist musst du den ersetzen ansonsten reicht es etwas Luft rein zu pumpen und den Schlauch unter Wasser zu halten um das Loch zu lokalisieren und einen flicken drauf zu kleben (gemäß Anleitung erst den Gummi anrauhen und dann kleben).
  4. Dann den Schlauch zurück in den Reifen befördern, dazu dass Ventil durch das Loch fürs Ventil stecken und den Reifen einmal um die Felge herum in den Reifen legen, das geht leichter wenn ein wenig Luft drin ist.
  5. Dann den Reifen wieder in die Felge (etwas fummelig)
  6. Luft aufpumpen gemäß Empfehlung auf dem Reifen, im Zweifelsfall kommen auf ein Stadtrad etwa 2,5 - 4,5 bar (mehr rollt leichter, weniger ist griffiger)
  7. Falls der Reifen noch nicht ganz richtig im Felgenrand sitzt kannst du ihn ein wenig hüpfen lassen, nicht wundern dass kann auchmal einen Knall geben wenn der Reifen in seine rille springt.
  8. Rad wieder einbauen

Krabat693  05.06.2023, 16:55

Ergänzend dazu noch ein kurzes Video über den kritischen Teil des Schlauchwechsel.

https://youtu.be/Q2f_Iwyud60

Anstelle der Reifenheber gehen auch 2 alte Teelöffel. (Bei denen es nicht schlimm ist wenn du einen Kratzer in den Löffelstiel machst)

0

Nein geht eigentlich. Du musst dir nur einen neuen schlauch / bzw evtl auch einen neuen mantel kaufen (wenn der auch kaputt gegangen ist) achte dabei auf die länge des ventils, damit das passt.

Die luft muss komplett raus aus dem reifen und dann kannst ud ihn runterstülpen.
Du brauchst da etwas kraft, kannst evtl auch einen schlitzschraubenzieher als hilfe nehmen.


Krabat693  05.06.2023, 16:48
kannst evtl auch einen schlitzschraubenzieher

ein paar alter teelöffel (der Griff) ist ein wunderbarer Ersatz für montiereisen. Der hat auch weniger Risiko den Reifen weiter zu beschädigen (falls man den denn noch flicken möchte)

0
Digibike  17.06.2023, 14:52

Ein Schlitzschraubendreher, so heißt das Teil, soweit ich weiß, ist eine schlechte Idee...! Eh du dich versiehst, da du ja "Blind" den Mantel auf die Felge wuchtest, hast du ganz schnell den neuen Schlauch auch gleich wieder perforiert...! Da sind alte Löffel noch sinnvoller, aber für ein paar Euro gibts, aus Kunststoff, sogenannte Reifenheber. Die sind extra dafür gemacht! Vor ne kleine "Schaufel" und hinten leicht abgewinkelt, ein "Haken". Man fährt damit zwischen Reifenwulst und Felge und kann schön an den Speichen einhängen und mit dem nächsten an anderer Stelle weiter "arbeiten". Besser und gesünder für den Schlauch und erspart unter Umständen "böse" Überraschungen...

0