Ludwig van Beethoven: Klavier-Sonate Nr. 20 in G-Dur, op.49, Nr. 2, 1. Satz Allegro ma non troppo? Rondo form?

2 Antworten

Hallo slesty,

Du hattest die Frage heute nochmals gestellt. Deshalb vermute ich, dass Dir der Sachverhalt noch nicht ganz klar ist.
Bei dieser Sonate spricht man oft auch von einer 'Sonatine', da sie recht kurz ist, nur zweisätzig.

Der 1. Satz ist ein Sonatenhauptsatz, also Sonatenform und zwar mustergültig, also kein Rondo:

Exposition
mit 1. Thema in der Tonika G-Dur (T 1) und 2. Thema in der Dominante D-Dur (T 21)
Durchführung (T 53)
Reprise (T 53)
mit 1. Thema in der Tonika (T 67) und 2. Thema ebenfalls in der Tonika (T 88)

Das von Dir gesuchte Rondo ist der 2. Satz, Tempo di Minuetto:

A (T 1) - B (T 21) - A (T 48) - C (T 68) - A (T 88) (kleine Coda, T 108)
A - B - A - C - A ist ein Kettenrondo.

Alles klar? Ansonsten: Frage! 😉

LG
Arlecchino

Das weiß ich auch nicht.

Es ist eindeutig eine Sonatenhauptsatzform mit Thema 1 - Thema 2 :| Durchführung - Reprise.

Der zweite Satz ist aber ein Rondo.

Ich schaue mir gerne den Kanal an:

https://www.youtube.com/watch?v=W7WpjF2VILE

Da ist das Werk auch hinsichtlich Struktur in der Videobeschreibung analysiert.


Slesty 
Fragesteller
 10.04.2022, 14:29

ja aber ich brauch den rondo form zb. A-B-C-B-A

0
Mathmaninoff, UserMod Light  18.04.2022, 20:30
@Slesty

Dieser Satz ist in der Sonatenhauptsatzform. Da gibt es keine Rondoform. Hast Du diese Aufgabe in der Schule bekommen? Wie lautet die genaue Aufgabenstellung?

0