Physik Klausur Aufgabe?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei dem Versuch geht es um die Natrium-d-Linie, eine sehr starke Spektrallinie von Natrium (ungefähr 590nm).

Wenn man also mit einer Natriumspektrallampe auf die Flamme leuchtet wird das Natrium in der Flamme angeregt (Elektronen werden in andere Bahnen verlagert)

Somit werden die Photonen Absorbiert, die genug Energie zur Anregung haben. Das Licht einer Natriumspektrallampe wird natürlich komplett absorbiert, es entsteht ein Schatten und die Flamme leuchtet durch den Rückfall der Elektronen in den Grundzustand und Emission eines Photons(590nm) Gelb.

Das Licht der Quecksilberspektrallampe wird nicht absorbiert, weil keine Photonen mit 590nm vorhanden sind.

Bei dem Licht einer Glühlampe würde man im Bereich hinter der Flamme Licht ohne die Wellenlänge 590nm erwarten (Ohne die Wellenlängen zu trennen wirkt es also weniger gelb)

Ähnlicher Versuch (mit Prisma): https://www.leifiphysik.de/atomphysik/atomarer-energieaustausch/versuche/aufnahme-von-absorptionsspektren

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung