Physik im menschlichen Körper?

5 Antworten

Als Physikalisch könnten die vorgänge im Gehirn beschrieben sein. Wenn du z. b. ein Medikament nimmst oder Anästhetikum hat das zur Folge, dass irgendwelche Schmerzrezeptoren keine Signale mehr an's Gehirn senden.

Das ist zum einen nützlich, bei Operationen, damit es nicht so entsetzlich weh tut, denn da sind schmerzen einfach sinnlos.

Bei einem Medikament zum Beispiel Pervitin, wäre es für Leistungserbringung nützlich. Soldaten im zweiten Weltkrieg nutzten dies, damit sie eine Nacht zum schlafen mal weglassen konnten.

Ein anderes Beispiel wäre noch, naja eigentlich sind alles mehr oder weniger Physikalische abläufe im Körper. Man spricht nur in einer Unterkategorie von Biologie.

Wenn du bedenkst, dass sich die menschliche Maschine "selbstständig" wartet in Form von Zellerneuerung, Regeneration oder der Selbstheilungskräfte.

Nun, das sage zumindest Ich.

LG Dhalwim

Man kann da so ziemlich alles als Physik sehen. Interaktionen zwischen Atomen sind ja am Ende nicht Chemie, sondern Physik ;)

Beispiele, was man direkt als Physik nehmen könnte.. Ein teil des Calciums in deinen Knochen ist Radioaktiv. Der Blutfluß in deinen Adern unterschiedlichen Durchmessers unterliegt den üblichen Strömungsgesetzen. Der Gasaustausch in deiner Lunge hängt vom Partialdruck der Gase in der Luft und im Blut ab. Die Festigkeit unterschiedlicher Gewebe von Knochen bis Gehirn ist ein physikalischer Wert. ...

eigentlich ist dein ganzer Körper Physik, wenn man das so anschaut.

u.a. funktioniert das gesamte Herz- Kreislaufsystem im Rahmen physikalischer Gegebenheiten: Durchblutung des Körpers mittels diverser physikalischer Funktionen im Umfeld von Gravitation.

- Hebelwirkungsgesetze bei der Muskelbewegung

- Gleichgewichtssinn und die Schwerkraft

Gasaustausch in der Lunge durch Diffusion beispielsweise. Praktisch alles im Körper hat irgendwo mit Physik zu tun.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterstudium Elektrotechnik, Schwerpunkt Embedded Systems