Philosophische Frage: Wie frei ist unser freier Wille wirklich? Wovon wird er eventuell unbewusst beeinflusst?

14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Solange man sich äusseren Einflüssen aussetzt (Medien egal welcher Art und Menschen) ist unser freier Wille eine reine Illusion.

Medien: Deren erklärte Aufgabe ist es, Menschen zu informieren - und natürlich zu beeinflussen - und zwar aktiv und auf Teufel komm raus. Die Beeinflussung hier ist vermehrt der "unterbewussten" Seite zuzurechnen. Denn grundsätzlich enthält jeder Werbung im Subtext nur zwei Worte: "KAUF MICH". Und jede Nachricht - egal auf welchem Portal und in welchem Medium auch immer enthält den Subtext "GLAUBE MIR" - rein zufällig ebenfalls zwei Worte.

Menschen: Jeder Mensch beeinflusst den anderen - entweder bewusst und mit Absicht - oder eben auch unbewusst. Schon alleine dass Du hier bei GF diese Frage stellst, beeinflusst eine Menge Leser. Und die Antworten derjenigen, welche eine schreiben, beeinflussen wiederum dich.

Tatsächlich kann und wird es für einen Menschen einen freien Willen nur dann geben, wenn er sich jeglicher Beeinflussung von Aussen entzieht - zum Beispiel in dem er sich so gut es eben geht, in einer einsamen Berg- oder Waldhütte abschottet - ohne Kontakt zu anderen Menschen und natürlich ohne Medien.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Menschlichkeit ist mein persönlicher Grundsatz!

Das ist die interessanteste Frage überhaupt. Sie lässt sich nicht eindeutig beantworten. Nur soviel lässt sich sagen: Es gibt Chaos und Zufall und diese Tatsache macht auch einen freien Willen nicht ganz unwahrscheinlich. Zu wieviel % wir allerdings von unserer Umwelt geprägt sind und zu wieviel % aus uns selbst heraus aus einem freien Willen, das steht in den Sternen. Ich fürchte, der Teil von uns, der aus uns selbst heraus kommt ist, wenn es ihn überhaupt gibt, erschreckend klein.


April1995 
Fragesteller
 23.11.2022, 13:43

Und eine interessante Antwort 😉

Ich danke Dir sehr dafür!

0

Hegel sagte: Das Bewusstsein prägt das Sein.

Marx sagte: Das Sein prägt das Bewusstsein.

Ich glaube, das beides stimmt, denn beides steht ständig in Interaktion.

Die meisten Menschen glauben, dass zuerst das Huhn da war und erst danach das Ei kommt. Wirklich? Unser Universum ist jedenfalls aus dem Ei genannt Ur-Atom entstanden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hat sich in meinem Leben herauskristallisiert.

April1995 
Fragesteller
 23.11.2022, 14:50

Ich danke Dir sehr für Deine Antwort!

1

In unserem Universum ist die Geburt eines neuen Lebens in irgendeinem Winkel unseres Planeten nichts weiter als ein winziger, unbedeutender Blitz.

Das Leben der Menschheit wird mittels vielerlei Faktoren bestimmt. Moral, Gesellschaft, Politik, Normen und Werte, Familienwerte, Kultur.

Somit ist der Mensch vorerst ein kleines unbedeutendes Zahnrädchen im Großen und Ganzen.

Umhergetrieben von sozialem Status, Aufmerksamkeit, Zuneigung und anderen Bedürfnissen, sind wir schlussendlich auch nur Tiere, die ihrem biologischem Imperativ folgen. Daraus ergibt sich ein gewisser Alltag, eine Routine und viele gesellschaftliche und politische Probleme sind Symptome "falschem", blindem Miteinanders. Es ist eine Art Indeterminismus und Determinismus indem Sinne, dass weil der Mensch ein irrationales Wesen ist, welches emotional reagiert, wir in Kausalketten stecken und auch immer stecken werden.

Dass wir Tiere sind und das viele das unterschätzen stimmt zwar, ist aber auch nicht die ganze Wahrheit. Wir Menschen unterscheiden uns in einem Aspekt und das ist ist das Bewusstsein. Die Seele. Der Geist, der uns es erlaubt selbstkritisch zu sein.

Der Geist, der dem Menschen ein unerschöpfliches Potenzial bietet.

Die wahrlichste Form der Emanzipation. Die Befreiung von jeglichen Zwängen und das Hinterfragen von "naturgebenen" Umständen.

"Freier Wille" ist ein Schlagbegriff, der nur in die Irre führen kann.

Beide Lager, alle Antworten können hier nur falsch liegen.

Es gilt also, dass in dem Menschen ein freier Wille schlummert, dieser aber eben durch Emanzipation erreicht werden muss. Und selbst dann sind wir immer noch eingeschränkt und gebunden an biologische Prozesse und Imperative.

An diese ungeklärte und wahrscheinlich nicht und niemals eindeutig klärbare Frage könnte man von mehreren Warten aus herangehen. Von philosophischer, von physikalischer, von (neuro)biologischer Seite aus ... Die Naturwissenschaften, die Geistenwissenschaften und die Spiritualität sind sich ja oft uneins, so wie bei dieser Frage.

Aus Sicht von Neurobiologen, z. B. kann es keinen freien Willen in dem Sinne geben , da jeder geistige Prozess, alles Denken / Wahrnehmen / Wollen / Entscheiden auf neuronalen Prozessen beruht, die an die Natugesetzmäßigkeiten gebunden sind und in kausalem Zusammenhang stehen. Das bedeutet auch, dass Willensfreiheit und Handlungsfreiheit stets einander bedingen. Wenn es nur den vorgegebenen Verlauf und keine weiteren Möglichkeiten gibt, gibt es auch keinen freien Willen. In diese Richtung geht auch die Physik, wobei mittlerweile Erkenntnisse über die Quantenphysik die Möglichkeit eines freien Willens dadurch zulassen, dass es Zufallsprozesse gibt, die sich nicht exakt voraussagen lassen.

Ich betrachte das im Wesentlichen philosophisch. Willensfreiheit bedeutet meiner Ansicht nach lediglich, etwas zu wollen, was dem eigenen inneren Wesen entspringt.

Ich glaube weiterhin, dass wir diejenigen sind, die diese neuronalen Pozesse in unserem Gehirn unbewusst und bewusst steuern. Wir entscheiden auf einer bewussten oder unbewussten Ebene, was wir denken, woraus sich Gefühl und Handlung ableiten. Der Wille ist ein Produkt unseres Denkens. Damit ist unser Wille / unser Wollen frei. Der freie Wille ist wissenschaftlich wahrscheinlich nicht messbar und auch nicht widerlegbar.

Wenn zur Willensfreiheit auch die Handlungsfreiheit zählt, dann endet unsere Freiheit mit unserem Handlungsspielraum. Wir können wollen, was wir wollen. Wir können aber nicht vollumfänglich frei handeln.

Selbst, wenn wir in unseren Wünschen und Entscheidungen durch andere Einflüsse geprägt werden, so werden diese Einflüsse zu einem Fragment unserer eigenen Wünsche und Entscheidungen. Wir verfügen über einen starken, schöpferischen Geist, der von den natürlichen Gesetzmäßigkeiten losgelöst ist und könnten uns auch über unerwünschte Einflüsse erheben, wenn sie uns nicht entsprechen. Wir erkennen, dass wir "falsch" denken, wenn wir uns "falsch" fühlen. Und unser Denken können wir verändern.

Das ist meine Ansicht.


April1995 
Fragesteller
 23.11.2022, 22:24

Na das ist doch mal ne Antwort 😊

Sehr lieben Dank dafür....🌷🌷🌷 🌷

2
isilang  23.11.2022, 22:30
@April1995

Mein kleiner Gruß zur Nacht. Aus freien Stücken. 😚

Gute Nacht.🌙

1
April1995 
Fragesteller
 23.11.2022, 22:32
@isilang

Danke Dir...wie lieb🥰

Dir auch eine gute Nacht, schlaf gut🤗🌷

1