Perpetuum mobile: unmöglich?/ Energie?

5 Antworten

Weil es keine perfekte Maschine gibt, sondern immer etwas Energie als Folge von Reibung verloren geht.

zu 1. Der Motor und der Generator haben jeder für sich einen Wirkungsgrad.

Das bedeutet, dass von der in den Motor gesteckten elektrischen Energie nur ein Teil an der Welle ankommt und mechanisch genutzt werden kann. Die restliche Energie wird in Wärme umgewandelt und steht dem gedachten „Kreislauf“ nicht weiter zur Verfügung. Auch beim Umwandeln der mechanischen Energie in elektrische Energie (Spannung, Strom) entsteht daneben auch wieder Wärme, die als „Verlust“ betrachtet werden muss.

zu 2. Energie wird umgewandelt, sie kann vielfältige Formen annehmen. Das Energie sich nicht vermehrt ist leichter zu beweisen, als ein nicht realer Verlust (Verminderung).

Es gibt keine Energieumwandlung bei der nach der Umwandlung mehr Energie zur Verfügung steht als vorher. Wer das Gegenteil beweisen könnte, hätte das Perpetuum mobile erfunden und das geht nun mal nicht. Demjenigen/ derjenigen wäre der Physiknobelpreis sicher.

Das Energie nicht verloren geht ist schwerer zu beweisen. Bei jeder Energieumwandlung wird Energie immer nur zu einem bestimmten Anteil in die gewünschte Form geändert. Die vermeintlich fehlende Energie ist aber nicht einfach weg, sondern sie hat eine unerwünschte Form angenommen oder konnte nicht ausreichend kanalisiert/ gespeichert werden. Es gibt z.B. bei der Geothermie neuere Verfahren, bei denen die Verluste minimiert/ optimiert wurden und bei denen erkennt man, dass Energie nicht einfach so verloren geht.


newcomer  29.11.2021, 23:22

es gibt durchaus sowas wie Perpetuum Mobile.
Corona Virus breitet sich ohne Aufwand aus und mutiert noch dazu ;-)

0

Ein weiterer Grund ist die Energie. Durch Reibung oder z.B. elektrischer Widerstand geht immer irgendwo ein Teil der Energie „verloren“ der dann nicht mehr genutzt werden kann.

Elektromotor und Generator haben einiges weniger als 100% Wirkungsgrad sprich durch Luft/Lagerreibung, Ummagnetisierungsverluste entsteht Abwärme.