Wann und wo wurde der Namen von Paulus geändert?

13 Antworten

Davor hieß er Saulus Der wurde zu Paulus geändert, als er "erleuchtet" wurde durch die Erscheinung vom (bereits verstorbenen, jedoch kurz erschienenen) Jesus.

Deswegen auch das Sprichwort "er wurde vom Saulus zum Paulus"


Chef2001 
Fragesteller
 06.06.2014, 21:10

Ok Danke. Aber wo wurde der Name geändert und wann?

0
helmutwk  08.06.2014, 00:01
@Thandu
Da steht auch die Bibelstelle drin,

Und da steht auch drin:

Saulus wechselte seinen Namen also nicht wegen seiner Bekehrung und Taufe zum christlichen Glauben, wie es eine verbreitete Meinung (vgl. Apg 13,9 EU) und die bekannte Redewendung vom Saulus zum Paulus irrtümlich nahelegen.

0

Das ist leider nicht ganz klar.

Üblicherweise wird angenommen, dass Paulus mit seiner Namensänderung sozusagen seine Vergangenheit abgelegt hat, d.h. die Namensänderung hätte im Zusammenhang mit dem Damaskuserlebnis stattgefunden, als Paulus vom Pharisäertum zum Christentum konvertiert ist.

Die Berichte, die wir aus der Bibel haben, geben diese Deutung allerdings nicht her: die Apostelgeschichte berichtet in Kapitel 9 von der Bekehrung, er wird aber weiterhin Saulus genannt. Erst im Kapitel 13 geschieht die Wendung, die so angekündigt wird: "Saulus, der auch Paulus heißt" - und von da an wird er nur noch Paulus genannt.


wildcarts  07.06.2014, 23:41
Die Berichte, die wir aus der Bibel haben,

Sind keine "Berichte", sondern lediglich frei erfundene Geschichten.

1
helmutwk  08.06.2014, 00:23
@wildcarts
Sind keine "Berichte", sondern lediglich frei erfundene Geschichten.

Gerade bei der Apostelgeschichte spricht viel dafür, dass das Berichte sind.

3

Paulus war ein Israelit aus dem Stamm Benjamin (Philipper 3,5). Sein hebräischer Name war Saulus, sein römischer Name Paulus (Apostelgeschichte 9,17; 2. Petrus 3,15). Paulus wurde in Tarsus, einer bekannten Stadt in Zizien, geboren (Apostelgeschichte 21,39). Er war von Geburt römischer Bürger (Apostelgeschichte 22,28).

Dieser Paulus hatte eine persönliche Begegnung mit Jesus Christus auf dem Weg nach Damaskus - von daher stimmt es nicht, daß er ihn nicht persönlich kannte (Apostelgeschichte 22, 6-11). Er wurde durch ein grelles Licht geblendet und Jesus sprach mit ihm: ''Als er aber auf dem Wege war und in die Nähe von Damaskus kam, umleuchtete ihn plötzlich ein Licht vom Himmel; und er fiel auf die Erde und hörte eine Stimme, die sprach zu ihm: Saul, Saul, was verfolgst du mich? Er aber sprach: Herr, wer bist du? Der sprach: Ich bin Jesus, den du verfolgst'' (Apostelgeschichte 9, 3-5). Danach wurde er Paulus.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – EBTC Internationale Bibelschule Berlin, Autor

wildcarts  07.06.2014, 23:40
Paulus war ein Israelit aus dem Stamm Benjamin

Er war JUDÄER und kein Israelit. Israeliten wurden von den Römern bekanntermaßen ausgerottet. Das Volk Israel, wie es die Bibel beschreibt, hat nie existiert.

Dieser Paulus hatte eine persönliche Begegnung mit Jesus Christus

Nur eine Geschichte. Denn der Bibeljesus ist eine freie Erfindung jüdischer Sektierer. Zudem hat kein einziger Bibelschreiber zu der Zeit gelebt, in der Jesus gelebt haben soll.

1
helmutwk  07.06.2014, 23:57
@wildcarts
Er war JUDÄER und kein Israelit.

Wie du in Joh 1,47; Apg 13,16 und anderen Stellen lesen kannst, war es damals durchaus üblich, Juden als Israeliten zu bezeichnen. Dein Einwand ist also anachronistisch.

Wer noch nicht mal das weiß, dem nehm ich auch nicht ab, dass er beurteilen kann, was echt und was erfunden ist.

5

Paulus, Schaul
von Tarsus, hat beide Namen benutzt und ist berufen worden. Das mit der Bekehrung steht im Originaltext nicht, er ist berufen worden. Da gibt es aber den Bruch mit den Juden, die ihn geschickt haben, um die Christen in Damaskus zu verfolgen. . Ich glaube das nicht. Man müßte sich dazu vorstellen, daß im damaligen römischen Reich ein Mensch von einem Teil, nämlich Jerusalem, in einen anderen Teil des römischen Imperiums geschickt worden wäre, um dort Menschen zu verhaften, zu verprügeln und zu kidnappen: Das ist einfach nicht denkbar.ist er als getaufter Christ nach Damaskus gekommen? Nein, er war noch nicht getauft. aber man muß diese ganze Entwicklung kennen. Paulus ist spätestens um das Jahr 60 umgekommen: Da gab es kein etabliertes Christentum. Denn diese ganze Entwicklung war noch innerjüdisch. Es gab Leute, die diesen Jesus und seine Bewegung angenommen haben, das waren allerdings nicht 12 Apostel: Bei der Brotvermehrung waren z. B. 5000 mit dabei. Am Tiberias-See hatte er Tausende von Zuhörern, die ihn haben predigen hören. Das waren alles Juden und Jüdinnen. Das war eine innerjüdische Entwicklung. Man darf annehmen, daß Paulus ein jüdischer Reformator gewesen ist, der diesen Messias namens Jesus als seinen Messias angenommen hat. Er hat aber auch erstens sehr viel von der Gnosis und der Stoa mit hinein genommen in seine neue Lehre.


wildcarts  07.06.2014, 20:45
Da gibt es aber den Bruch mit den Juden, die ihn geschickt haben, um die Christen in Damaskus zu verfolgen.

Falsch. Es warne keine "christen", denn die gab es erst nach 325 u.Z. Als Jude sollte er jüdische Sektierer jagen, die sich dem Jesus-Mythos anschlossen, mit dem sie gegen die jüdische Führung agierten.

1
helmutwk  08.06.2014, 00:13
@wildcarts
Falsch. Es warne keine "christen", denn die gab es erst nach 325 u.Z

... und die verfügten über eine Zeitmaschine, um dann ihre Existenz in Büchern bzw. Briefen zu erwähnen. die im 1.Jh. geschrieben wurden und von denn wir auch Manuskripte aus der Zeit vor 325 n.Chr,. haben.

Ja klar, so muss es gewesen sein. Schließlich kann sich wildcarts nicht irren.

1
helmutwk  08.06.2014, 00:10
Man müßte sich dazu vorstellen, daß im damaligen römischen Reich ein Mensch von einem Teil, nämlich Jerusalem, in einen anderen Teil des römischen Imperiums geschickt worden wäre, um dort Menschen zu verhaften, zu verprügeln und zu kidnappen:

Erstens ist nicht klar, ob Damaskus in dem Jahr überhaupt zum römischen Reich gehörte (vermutlich gehörte es zum Nabatärereich), und zweitens ist es durchaus denkbar, dass die Juden in Jerusalem an die Juden von Damaskus schreiben, damit die ihre Beziehungen spielen lassen, so dass Paulus dort Menschen verhaften und zum Prozess nach Jerusalem bringen kann.

Da gab es kein etabliertes Christentum. Denn diese ganze Entwicklung war noch innerjüdisch

Nur begann sie damals schon, den jüdischen Bereich zu verlassen. In Antiochia wurden die Jünger Jesu "Christen" genannt (ob das vor oder nach der Berufung von Paulus war, ist nicht bekannt), gerade weil sie auch Nichtjuden in ihre Gemeinschaft aufnahmen.

Er hat aber auch erstens sehr viel von der Gnosis und der Stoa mit hinein genommen in seine neue Lehre.

Beispiele?

0

Hallo Chef2001,

Du fragst:

Paulus hatte zuvor einen anderen Namen. Wann und wo wurde der geändert

Der Apostel Paulus war von Geburt Hebräer mit römischem Bürgerrecht (Apostelgeschichte 22:27, 28; Philipper 3:5).

Wahrscheinlich hatte er von Kindheit an sowohl den hebräischen Namen Saulus als auch den römischen Namen Paulus. Auch einige seiner Verwandten hatten römische und griechische Namen (Römer 16:7, 21).

Übrigens trugen damals besonders Juden, die außerhalb von Israel lebten, nicht selten zwei Namen (Apostelgeschichte 12:12; 13:1).

*Nach seiner Bekehrung zum Christentum war der Apostel anscheinend zehn Jahre lang meist unter seinem hebräischen Namen Saulus bekannt. * So sagt uns die Apostelgeschichte 13:1, 2 (HFA) :

1 In der Gemeinde von Antiochia gab es mehrere Propheten und Lehrer: Barnabas, Simeon, genannt "der Schwarze", Luzius von Kyrene, Manaën, der zusammen mit dem Herrscher Herodes erzogen worden war, und Saulus. 2 Als diese Männer während einer Zeit des Fastens gemeinsam beteten, sprach der Heilige Geist zu ihnen: "Gebt Barnabas und Saulus für die Aufgabe frei, zu der ich sie berufen habe!"

Doch auf seiner ersten Missionsreise (um 47/48 u. Z.) bevorzugte er wahrscheinlich seinen römischen Namen Paulus. Er war beauftragt worden, Nichtjuden die gute Botschaft zu überbringen, und hielt es wohl für günstiger, seinen römischen Namen zu gebrauchen (Apostelgeschichte 9:15; 13:9; Galater 2:7, 8).

Der Grund wird in 1. Kor. 9:22 (HFA) genannt:

22 ... Ich möchte mich allen gleichstellen, um auf jede erdenkliche Weise wenigstens einige Menschen zu retten und für Christus zu gewinnen.

Paulus war bereit, ‘Menschen von allen Arten alles zu werden, damit er auf jeden Fall einige rettete’ .

Bearbeitet auf der Grundlage der Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK